Wirtschaft

Passport-Index 2023: Das sind die 10 mächtigsten Reisepässe der Welt

Mit welchem Reisepass lässt es sich am besten durch die Welt reisen? In unserem wöchentlichen Ranking zeigen wir dir die zehn mächtigsten Reisepässe der Welt. 

Reisefreiheit gehört wohl zu den größten Errungenschaften eines guten Sozialsystems. Aber nicht überall auf der Welt genießen die Menschen dieses Privileg. Menschen mit einem afghanischen Reisepass können beispielsweise lediglich in 27 Länder ohne Visum reisen. Wir zeigen dir deshalb: die mächtigsten Reisepässe weltweit.

Die mächtigsten Reisepässe der Welt

Der Henley Passport Index befasst sich mit der weltweit mächtigsten Reisepässe. Ein entsprechendes Ranking hält dabei alle Länder fest, deren Reisepässe die meisten Reisen ohne vorheriges Visum ermöglichen.


Neue Stellenangebote

Referentin Presse- und Social Media (w/m/d)
50Hertz Transmission GmbH in Berlin
Junior Editor Online Content / Social Media (m|f|d)
C3 Creative Code and Content GmbH in München
Editor Online Content / Social Media (m|f|d)
C3 Creative Code and Content GmbH in München

Alle Stellenanzeigen


Die Auswertung basiert derweil auf Daten der größten Reiseinformationsdatenbank (kurz IATA). Im folgenden Ranking zeigen wir dir, die zehn mächtigsten Reisepässe der Welt.

Platz 10: Litauen & Slowakei

Platz zehn geht an Litauen und die Slowakei. Insgesamt 183 Länder lassen sich mit einem Reisepass aus diesen beiden Ländern bereisen. Darunter beispielsweise auch Bulgarien, Lettland und Zypern.

mächtigsten Reisepässe, Reise, Pass, Welt, Urlaub, Deutschland, Freizeit

Platz 10: Litauen & Slowakei. (unsplash.com / Martin Katler)

Vor und zurück geht es mit den Pfeilen unter der Überschrift.

Werbung

Über den Autor

Andrea Keller

Andrea ist seit 2018 für BASIC thinking tätig. Neben ihrem Studium im Fachbereich Journalismus und Unternehmenskommunikation hat sie bereits seit 2011 als freie Journalistin gearbeitet. Privat sowie beruflich interessiert sie sich primär für die Themen Karriere, Social Media, Technologie, Gesellschaft und Sport.

1 Kommentar

Kommentieren