Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
E-Fuels, Verbrenner-Aus, EU, Elektromobilität
MONEYTECH

Paradox: Wie eine neue Technologie den Fortschritt verhindert

Gerold Wolfarth
Aktualisiert: 13. März 2023
von Gerold Wolfarth
Adobe Stock/ NWM
Teilen

Im Februar hat das EU-Parlament das „Verbrenner-Verbot“ für Neuwagen ab 2035 beschlossen. Eigentlich hätte am 7. März 2023 das endgültige Votum der Mitgliedsstaaten stattfinden sollen. Doch was als Formsache galt, wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. Denn einige der Länder wollten dem Vorschlag nicht zustimmen. Darunter – wie könnte es anders sein – auch Deutschland. Nun sollen E-Fuels den Fortschritt verschleppen. 

Verkehrsminister Volker Wissing hatte bereits angekündigt, dass er dem Entschluss des EU-Parlaments nicht zustimmen könne. Er forderte stattdessen einen Kompromiss, nämlich dass Verbrenner auch nach 2035 erlaubt bleiben sollen, solange sie mit synthetischen Kraftstoffen, den sogenannten E-Fuels, betrieben werden.

Was sind E-Fuels?

Aus Wasser und CO2 wird mit Hilfe von Strom – natürlich aus regenerativen Energien – synthetischer Kraftstoff hergestellt. Verbrennt dieser Kraftstoff, setzt er nur das CO2 wieder frei, das vorher auch aus der Atmosphäre verwendet wurde. Somit gilt er als klimaneutral.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Weitere Vorteile: Die E-Fuels funktionieren in Bestandsautos, an Bestandstankstellen und mit Bestandstechnik. Klingt erstmal gut, oder?

E-Fuels: Es ist nicht alles Sprit was glänzt

Leider ist das alles aber gar nicht so einfach wie es klingt. Die Herstellung der E-Fuels benötigt nämlich sehr viel Strom. So viel Strom, dass in Deutschland gar nicht ausreichend erneuerbare Energien erzeugt werden können, um den Brennstoff klimaneutral herzustellen. Die Produktion müsste also in anderen Ländern, zum Beispiel Südamerika, stattfinden.

Die Wirkungsverluste der E-Fuels sind ebenfalls groß. Von der im Prozess eingesetzten Energie bleiben in der „Well-to-Wheel“-Betrachtung am Ende nur zehn bis 15 Prozent übrig. Im Elektroauto kommen 70 bis 80 Prozent der Ausgangs-Energie am Rad an, schreibt der ADAC.

Die ewige Diskussion

Was uns wirklich blockt, ist die ewige Diskussion zu diesem Thema. Wenn wir eins können, dann ist das eben diskutieren. Und zwar jahrelang über das gleiche Thema ohne Ergebnisse.

Ich bin wirklich für Entwicklung und fortschrittliche Technologien, aber wenn wir beginnen, bestehende Chancen für eine umweltfreundlichere Mobilität zu blocken, mit dem Argument, in ein paar Jahren etwas zu haben, das dann noch besser funktionieren kann, dann ist das ein nicht nachvollziehbares Paradoxon.

Ich sage ja auch nicht, dieses Essen, das heute auf dem Tisch steht, esse ich nicht, denn in drei Wochen kommt meine Schwiegermutter. Die kocht so gut, das wird viel besser, als das Essen, das ich heute bekommen würde.

„Ich-Kann-Phase“ vs. „Ich-Muss-Phase“

Wir müssen lernen auch mal loszulassen und uns trauen, uns auf eine neue Technologie einzulassen. Nur weil der Klimawandel ein schleichender Prozess ist, bedeutet das nicht, dass es ihn nicht gibt. Er wiegt uns nur zu sehr in Sicherheit, weil wir ihn nicht jeden Tag bemerken.

Das bedeutet aber nicht, dass er die Zukunft von uns Menschen nicht beeinflussen wird. Noch können wir etwas tun. Wir sind in einer „Ich-Kann-Phase.“ Es zwingt uns niemand etwas zu tun und deshalb tun wir einfach zu wenig.

Doch eine „Ich-Muss-Phase“ wird es noch lange nicht geben und das ist unser Problem. Wir müssen jetzt endlich konsequent handeln und den nächsten Schritt gehen.

E-Mobilität: Unsere beste Option

Ich bin der festen Überzeugung, dass E-Mobilität die Technologie für die kommenden 20 Jahre sein wird, um im Mobilitätssektor CO2 einzusparen. Aber um das Potenzial voll auszuschöpfen, müssen wir es auch zulassen.

Und gleichzeitig darauf vertrauen, dass die nächste Technologie weiterentwickelt wird, die wiederum in der Lage ist, Herausforderungen und Probleme der Elektromobilität zu beheben. So war es immer, so wird es immer sein.

Aber wenn wir immer nur blocken, dann bekommen wir gar nichts und verhindern damit die notwendige konsequente Weiterentwicklung der E-Mobilität in allen Bereichen.

Auch interessant: 

  • Zerofy: Mit dieser App kannst du deinen CO2-Fußabdruck verringern
  • Häuser aus Gras: So will Plantd Materials den Hausbau revolutionieren
  • Digital, nachhaltig, fair: Nürnberg zeigt, wie die Zukunft des ÖPNV aussieht
  • Dieser Solarzaun soll Autobahnen und Landwirtschaft revolutionieren

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
THEMEN:Elektromobilität
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonGerold Wolfarth
Folgen:
Gerold Wolfarth ist Gründer und CEO der bk Group AG, dem Marktführer im Bereich Ladenbau und technisches Facility Management. Als Gründer und CEO der bk World Holding GmbH revolutioniert er das Langstreckenreisen mit dem Elektroauto. Seine Themen sind Innovationen, Nachhaltigkeit und Visionen. Zudem ist er Autor des Buches „Gewinn ist nur ein Nebenprodukt“.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

teuersten Wohnungen Deutschland
MONEY

Die teuersten Wohnungen in Deutschland – laut Immowelt

Cyborg-Quallen Tiefsee Klimawandel
TECH

Cyborg-Quallen sollen Tiefsee erforschen – gegen den Klimawandel

größten Städte der Welt
MONEY

Das sind die größten Städte der Welt

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?