Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Schufa, Schufa-Score, Bonität, EuGH
MONEY

Verstößt die Schufa mit ihrem Scoring gegen EU-Recht?

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
SCHUFA Holding AG
Teilen

Die Bonitätsauskunft der Schufa entscheidet in vielen Fällen über die Kreditwürdigkeit von Menschen. Dafür erstellt die Wirtschaftsauskunftei einen Score, der verschiedene Aspekte in die Berechnung einbezieht. Doch genau dieser Score könnte gegen EU-Recht verstoßen.

Die Schufa hat seit geraumer Zeit mit Kritik zu kämpfen. Vor allem die fehlende Transparenz bei der Einstufung von Personen durch die Schufa ist hier zentrales Thema.

Im vergangenen Jahr startete die Wirtschaftsauskunftei dann eine Transparenzoffensive. Denn nach der Generalüberholung von Logo und Website veröffentlichte die Schufa fast alle Informationen, wie sich ihr sogenannter Score zusammensetzt. Nur wenige Monate später folgte ein Score-Simulator, der die Berechnung durch die Schufa erklären sollte.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doch genau dieser Score steht nun erneut in der Kritik und könnte sogar gegen geltendes EU-Recht verstoßen. Das hat ein Gutachten des EuGH-Generalanwalts Priit Pikamäe ergeben.

Darf die Schufa keinen Score mehr erstellen?

Am Donnerstag hat Generalanwalt Priit Pikamäe seinen Schlussantrag vor dem Europäischen Gerichtshof gehalten. Darin hat er festgehalten, dass es sich bei der automatisierten Berechnung der Kreditwürdigkeit durch die Schufa um „ein Profiling im Sinne der DSGVO“ handele.

Die DSGVO verankere jedoch das Recht, dass solche Entscheidungen – wie beispielsweise die zur Kreditwürdigkeit – nicht ausschließlich automatisiert verarbeitet werden dürfen.

So solle verhindert werden, dass Maschinen über Menschen entscheiden. Das sei beim Schufa-Score jedoch der Fall, wie der Generalanwalt einschätzt. Das gelte auch, wenn im Nachgang – beispielsweise bei einer Bank – ein Mensch über die endgültige Vergabe eines Kredits entscheidet.

Das steckt hinter dem Verfahren

In einem der vorliegenden Fälle geht es um einen Rechtsstreit zwischen einem Bürger und dem Land Hessen. Dem Bürger wurde aufgrund des durch die Schufa errechneten Score-Wertes ein beantragter Kredit verweigert.

Daraufhin erbat der Bürger die Löschung der zugrundeliegenden Daten. Die Schufa antwortete jedoch nur mit einer Erklärungen wie sich der Score-Wert zusammensetze.

Eine Auskunft über die Informationen, die in seine Berechnung eingeflossen waren, erhielt der Bürger nicht. Die Wirtschaftsauskunftei begründete, dass die Berechnung ihres Scores dem Geschäftsgeheimnis unterliege.

Ein zweiter Fall bezieht sich auf die Restschuldbefreiung nach einer Insolvenz. Informationen zu einer Insolvenz werden von den Insolvenzgerichten öffentlich gemacht, dort jedoch nur für ein halbes Jahr gespeichert. Die Schufa hingegen behält die Einträge bis zu drei Jahre in ihren Unterlagen.

Die Restschuldbefreiiung sei jedoch dafür gedacht, dass Betroffene sich wieder am Wirtschaftsleben beteiligen können. Dieses Ziel werde durch die lange Speicherung der Schufa vereitelt.

Was bedeutet das Gutachten für die Schufa?

Das Gutachten des Generalanwalts ist zunächst einmal nicht bindend für die Richter des EuGH. Jedoch ist es häufig der Fall, dass sie bei ihrer Entscheidung diesen folgen. Dies könnte in den kommenden Monaten der Fall sein.

Der Generalanwalt sieht jedoch die Speicherung von Daten durch eine private Wirtschaftsauskunftei nicht als vereinbar mit der DSGVO an. Das gelte insbesondere für personenbezogenen Daten über eine Insolvenz, die bereits aus den öffentlichen Registern entfernt wurde.

Außerdem gewähre die DSGVO das Recht, personenbezogene Daten zu löschen, wenn – beispielsweise eine Wirtschaftsauskunftei – diese „unrechtmäßig verarbeitet“.

Auch interessant:

  • Score-Simulator: So will die Schufa ihr Image aufpolieren
  • Handy am Steuer: Diese Strafen und Bußgelder drohen in Deutschland
  • 5 Tipps, um im März 2023 Geld zu sparen
  • Die Schufa lüftet das Geheimnis um ihren Score – mit einer Ausnahme
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Junior Social Media Manager (all genders)
Buffalo Boots GmbH in Köln
Social Media Content Creator & Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Digital Enterprise Merger & Acquisition a...
Mitsubishi Chemical Group in Düsseldorf
Social Media Marketing Manager (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Online Marketing Manager (m/w/d)
Huesker Synthetic GmbH in Gescher
Social Media Specialist (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
(Senior) International Influencer Marketing M...
ASAMBEAUTY GmbH in Unterföhring
Digital Content & Social Media Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
THEMEN:GeldRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Schufa-Löschung, Geld, Wirtschaft, Bonität, Deutschland, Schulden
MONEY

Gefährliches Urteil: Sofortige Schufa-Löschung kann zur Schuldenfalle werden

E-Bike E-Bikes Straße Fahrrad Stadt
GREENMONEY

E-Bikes: Die besten Marken in Deutschland

Geld Kleingeld Stapel Münzen
MONEY

Das sind die reichsten Länder der Welt

private Haftpflichtversicherung GVV Direkt
AnzeigeMONEY

Warum eine private Haftpflichtversicherung zu den wichtigsten Versicherungen gehört

Vandalismus Ladesäulen Kabeldiebstahl Ladestationen
BREAK/THE NEWSMONEY

Vandalismus gegen Ladesäulen – eine ideologisch motivierte Tat

Hausratversicherung GVV Direkt
AnzeigeMONEY

Hausratversicherung bei der GVV Direkt: Bis zu 24 Prozent günstiger

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?