Wirtschaft

Deutschland: Das sind die 10 besten Städte, um ein Start-up zu gründen

Ein Start-up gründen: Das gilt als hip und innovativ. Doch die Wahl des Standorts spielt für junge Unternehmer eine große Rolle. In unserem wöchentlichen Ranking zeigen wir dir deshalb die zehn besten Städte, um ein Start-up zu gründen. 

Je nach Geschäftsmodell müssen Jungunternehmer verschiedene Kriterien berücksichtigen. Dabei sind die Faktoren Gewerbesteuerhebesatz, BIP-Wachstum pro Kopf, die Anzahl der Büroräume, die Anzahl neuer Gewerbeanmeldungen pro Jahr, das durchschnittliche Gehalt sowie die durchschnittlichen Mietkosten für eine Einzimmerwohnung wichtig.

Die besten Städte, um ein Start-up zu gründen

Um potenziellen Start-ups bei der Wahl ihres Standorts zu helfen, hat der Business Name Generator die 25 bevölkerungsreichsten Städte Deutschlands analysiert, und die besten Städte zum gründen identifiziert.


Neue Stellenangebote

Spezialist Social Media Marketing (m|w|d)
LÖWEN ENTERTAINMENT GmbH in Wiesbaden
Spezialist Social Media Marketing (m|w|d)
LÖWEN ENTERTAINMENT GmbH in Mainz
Spezialist Social Media Marketing (m|w|d)
LÖWEN ENTERTAINMENT GmbH in Bingen am Rhein

Alle Stellenanzeigen


Neben den bereits genannten Standortkriterien hat die Analyse auch die allgemeinen Lebenshaltungskosten und die Lebenszufriedenheit der Menschen berücksichtigt. Im folgenden Ranking stellen wir dir die Ergebnisse vor.

Platz 10: Bonn

Auf dem zehnten Platz der besten Städte für Gründer liegt die westdeutsche Stadt Bonn. 2021 kam es dort zu 145.975 Neugründungen von Unternehmen , während das BIP pro Kopf bei 80.288 Euro liegt.

Start-up gründen, Deutschland, Wirtschaft, Berlin, Unternehmen, Innovation

Platz 10: Bonn. (unsplash.com / Tim Rüßmann)

Vor und zurück geht es mit den Pfeilen unter der Überschrift.

Werbung

Über den Autor

Andrea Keller

Andrea ist seit 2018 für BASIC thinking tätig. Neben ihrem Studium im Fachbereich Journalismus und Unternehmenskommunikation hat sie bereits seit 2011 als freie Journalistin gearbeitet. Privat sowie beruflich interessiert sie sich primär für die Themen Karriere, Social Media, Technologie, Gesellschaft und Sport.

1 Kommentar

Kommentieren