Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Zusammenarbeit, Teamwork, Start-ups, Unternehmen, Gründer
MONEY

Was junge Unternehmen bei einer Zusammenarbeit beachten sollten

Carsten Lexa
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Carsten Lexa
Adobe Stock/ Rawpixel.com
Teilen

In vielen Unternehmen und Start-ups wird Zusammenarbeit groß geschrieben, sei es im Gründerteam, sei es mit den ersten Mitarbeitern, sei es mit Geschäftspartnern oder Lieferanten. Doch was genau bedeutet “Zusammenarbeit” eigentlich? Ein Beitrag von Carsten Lexa und Ralf Hasford. 

Oftmals ist unklar, was Zusammenarbeit überhaupt ist. An einer sorgfältigen Unterscheidung wird jedoch der Erfolg von Zusammenarbeit sichtbar. In diesem Beitrag von Ralf Hasford und mir geht es deshalb um die verschiedenen Stufen von Zusammenarbeit. Außerdem: die Besonderheiten, Einsatzbereiche und Auswahlkriterien.

Zusammenarbeit als Strategie

“Sie haben eine Strategie für Zusammenarbeit?”. Diese Frage war der Ausgangspunkt, der die systematische Betrachtung von Zusammenarbeit ins Rollen brachte. Denn Zusammenarbeit ist etwas, von dem immer und überall die Rede ist, insbesondere im unternehmerischen Bereich. Eine strategisiche Herangehensweise für Zusammenarbeit ist jedoch oftmals nicht zu erkennen, geschweige denn wird die Notwendigkeit dafür gesehen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Dabei kann die die Bedeutung und Ausgestaltung von Zusammenarbeit, wird sie denn richtig verstanden, zu signifikant schnelleren und besseren Entscheidung bei der Wahl und Ausgestaltung der Interaktion sowie der Auswahl von Personen und Verträgen führen. Darüber hinaus erleichtert eine strategische Herangehensweise die Kommunikation und die Verständigung.

Wird Zusammenarbeit richtig und damit strategisch angegangen, dann wirkt sie sich positiv auf die Qualität und Quantität der Kommunikation, den Beschluss- und Berichtswegen sowie auf die Effizienz des Prozesses der Wertschöpfung und damit letztendlich auf die zu erzielenden Ergebnisse selbst aus.

Mit anderen Worten: eine strategische Herangehensweise an Zusammenarbeit spart am Ende Zeit und Geld – was gerade junge Unternehmen und Start-ups nicht immer unbegrenzt zur Verfügung haben.

Zusammenarbeit als unscharfer Begriff

Für Zusammenarbeit werden langhin viele Begriffe unreflektiert genutzt, eine klar definierte Verwendung fehlt häufig. Mal wird von ‚Teamwork‘, von der ‚Kollaboration im Team‘ oder von einer ‚Kooperation im Unternehmen‘ gesprochen, ohne damit eine bestimmte Eigenschaft zu fokussieren. Unter “New Work” und “Arbeit 4.0” vermischt sich Zusammenarbeit dann häufig noch mit Führung und Fragen der Unternehmenskultur.

Wie kann nun eine Klassifizierung von Zusammenarbeit aussehen? Eine Lösung besteht darin, darauf zurückzugreifen, welches Bedürfnis eine Person, ein Unternehmen, eine Organisation oder die Gesellschaft mit der Zusammenarbeit befriedigen will oder muss. Die Form der Zusammenarbeit ist dabei generell abhängig von:

  • den übergeordneten Zielen gegenüber den eigenen Möglichkeiten (fachliches Vermögen und Können, Reputation, Haltung / Grundeinstellungen, ethische Werte),
  • den zu erledigen Aufgaben, insbesondere hinsichtlich Quantität (Stückzahl), Qualität (Schwierigkeitsgrad) und Prozess (Wiederholbarkeit),
  • der Entscheidung, ob bei der Wertschöpfung eine rein interne oder teilweise externe Leistungserbringung angestrebt wird bzw. der prozentuale Anteil der Zusammenarbeit am Volumen der Wertschöpfung,
  • den Terminen bzw. einem zeitlichen Rahmen,
  • dem monetären Äquivalent / Geldwert sowie der Ressourcenverfügbarkeit (inkl. dem Preis-, Leistungsverhältnis und der damit verbundenen Verfügbarkeit und Umsetzungsdauer),
  • den Standorten und auch den Branchen,
  • die Gesetze, Verordnungen und politischen Auslegungen (Regulatoren),
  • eine Einbindung von Stakeholder (Organisations-Kontext) und sogar
  • den religiöser und weltanschaulicher Einschränkungen.

Kategorisierung von Zusammenarbeit

Unter Berücksichtigung der vorstehend genannten Abhängigkeiten und Charakteristiken lassen sich vier klar zu unterscheidende Hauptformen der Zusammenarbeit benennen. Diese sind ‚der Marktplatz‘, ‚die Kollaboration‘, ‚die Kooperation‘ und ‚die Teamarbeit‘. Jede Form stellt dabei eine eigenständige Stufe da, die aber in der nächst höheren Stufe erhalten bleibt.

  1. Marktplatz: 
Der Marktplatz wird vom Handel, also Angebot und Beschaffung, von Produkten oder Komponenten beziehungsweise von Service/Dienstleistungen sowie der notwendigen Werbung dominiert. Dazu platzieren Handel und Vertrieb selbstständig entwickelte Angebote. Einkauf und Beschaffung sorgen für Nachfrage. Ebenso werden Kapazitäten für Auftragsfertigung sowie wiederkehrende Dienstleistungen angeboten und nachgefragt.
  2. Kollaboration: 
Bei der Kollaboration stehen gemeinsame kompetenzbezogene Entwicklungen im Mittelpunkt, insbesondere die gemeinsame Nutzung von Kompetenzen zur Entwicklung, Produktion oder Projektrealisierung. Dabei führt der Initiator die Zusammenarbeit und wird das Ergebnis in den allermeisten Fällen für sich beanspruchen. Die Anbahnung ist im Verhältnis zu 3) und 4) deutlich leichter und schneller zu vollziehen.
  3. Kooperation: 
Die Ziele von Marktplatz und Kollaboration bleiben bestehen, doch Kooperationen gründen sich auf gemeinsame ethische Werte sowie strategische Ziele. Das gestaltet die Anbahnung daher deutlich komplexer und langwieriger. Bei der Kooperation können a) den Prozess der Wertschöpfung ergänzende Faktoren oder b) gleiche Kompetenzen (Skalierung der Wertschöpfung) den Fokus der Zusammenarbeit bestimmen.
  4. Teamarbeit: 
Im Rahmen der Teamarbeit kommt schließlich noch die Übernahme von Verantwortung für Mensch, Technik und Ressourcen hinzu und damit die zeitlich begrenzte oder dauerhafte Bindung von Menschen mit Fokus auf deren Kompetenzen sowie deren Willen, sich für den der Arbeit zugrundeliegenden Zweck einzusetzen. Dafür erhalten sie neben einem Lohnäquivalent eine soziale Absicherung. Die Initiatoren (Arbeitgeber / Projektleitung) übernehmen eine Fürsorgepflicht inklusive sozialer wie wirtschaftlicher Sicherung und sorgen für eine Auslastung der Arbeitskraft. Die höchste Form ist dabei die Partnerschaft.

Definition von Arbeit

Bevor die einzelnen Formen der Zusammenarbeit näher beschrieben werden, ist noch eine wichtige Frage zu klären, weil die Antwort auf diese Frage eine wichtige Rolle spielt bei der Bestimmung der Stufe der Zusammenarbeit: Was ist gemeint, wenn man „Arbeit“ sagen?

Damit die nachfolgenden Ausführungen, sowohl in diesem als auch in den nachfolgenden Artikeln dieser Serie, verständlicher werden, ist eine Definition von Arbeit notwendig, um basierend darauf die Stufen der Zusammenarbeit zu erläutern.

  1. Arbeit ist eine körperliche und/oder geistige Tätigkeit. Sie hat die Form einer sozialen Interaktion, die zielgerichtet, bewusst und planmäßig vollzogen wird, um Werte zu schaffen oder Werte zu erhalten. Häufig werden in diesem Zusammenhang die Begriffe „Werterhalt“ sowie „Wertschöpfung“ eingesetzt.
  2. Zusammenarbeit ist eine koordinierte, aufwandsteilige Verrichtung von Tätigkeiten, um eine höhere Komplexität (Aufwand) und/oder Skalierung (Anpassung der Anzahl) von Produkten sowie Leistungen zu ermöglichen.
  3. Eine Grundvoraussetzung für Arbeit und Zusammenarbeit ist die Kommunikation zwischen den Beteiligten. Die Kommunikation (konzipieren, spezifizieren, koordinieren, terminieren, beschließen, sichern, berichten, verhandeln) beinhaltet zunächst das Planen von Tätigkeiten. Es geht dabei um Anbahnung, Steuerung und Motivation. Ebenso wird kommuniziert, um über die Fortschritte bei der Ausführung sowie deren Ergebnisse zu berichten. Des Weiteren ist Kommunikation notwendig, um den Wert der Arbeit im sich anschließenden Handel oder Tausch darzustellen, Ausgleichsverpflichtungen zu vereinbaren und diese letztendlich mittels einer Ablöse / Ausgleichs oder eines Lohns, realisieren zu können.
  4. Um die Qualität (Wiederholbarkeit) der Tätigkeiten (mit Bezug auf Werterhalt / Wertschöpfung) zu sichern, ist es notwendig, nachvollziehbare Prozesse sowie deren Ressourcenanforderungen zu definieren, umzusetzen, zu überwachen und deren Einhalten zu dokumentieren.

Fazit und Ausblick

Unternehmen beklagen immer wieder, dass Zusammenarbeit nicht die gewünschten bzw. erwarteten Erfolge bringt. Der Grund für den mangelnden Erfolg liegt jedoch oftmals in der unspezifizierten Durchführung von Zusammenarbeit.

Für jedes Unternehmen, insbesondere für junge Unternehmen und Start-ups, macht es deshalb Sinn, sich mit dem Begriff der Zusammenarbeit und deren verschiedenen Stufen auseinanderzusetzen.

In den nächsten Folgen dieser Artikelserie werden wir uns deshalb die unterschiedlichen Formen des Marktplatz, der Kollaboration, der Kooperation und der Teamarbeit genauer anschauen.

Über Ralf Hasford: Ralf Hasford ist systemischer Moderator im Bereich Strategie- & Organisationsentwicklung, Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung. Seit über zehn Jahren liegt sein Fokus auf der erfolgreichen Kommunikation zwischen Menschen.

Auch interessant:

  • Deutschland: Das sind die 10 besten Städte, um ein Start-up zu gründen
  • Vor der Pleite: Fünf Maßnahmen gegen die Insolvenz von Start-ups
  • 6 ungewöhnliche Ängste von Gründern – So überwindest du sie
  • Mitgründer finden: Diese 5 Themen sollte ein Gründerteam frühzeitig klären

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing Manager – Digital Content &am...
MORGEN & MORGEN GmbH in Rüsselsheim
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
PR-Redakteur / Content Creator (m/w/d)für ext...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
Mitarbeiter/in (m/w/d) Akquise & Kommunik...
Waldholz Immobilien GmbH in Göttingen
Content Marketing Manager (m/w/d) Social Media
FAZIT Communication GmbH in Frankfurt am Main
Social Media & Performance Marketing Mana...
CinemaxX Entertainment GmbH & Co. KG in Zentralverwa...
Marketing Manager (w/m/d) – Corporate Communi...
Buhlmann Rohr-Fittings-Stahlhandel GmbH + ... in Bremen
Intern Digital Marketing & Media (m/f/d)
Richemont Northern Europe GmbH - IWC in Schaffhausen
THEMEN:Start-upsUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

Biogasanlagen Dunkelflauten Comeback Reserve
BREAK/THE NEWSMONEY

Völlig unterschätzt: Biogasanlagen könnten großes Comeback feiern

KI Einsteigerjobs Berufseinsteiger Stellenanzeigen Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Weniger Einsteigerjobs: KI-Hype könnte Unternehmen teuer zu stehen kommen

meistverkauften Autos USA beleibtesten Autos
MONEY

Die meistverkauften Autos in den USA

sichersten Stromnetze der Welt Länder
GREENMONEY

Diese Länder haben die sichersten Stromnetze der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?