Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Web 3.0 Studie XPLR: MEDIA in Bavaria
AnzeigeTECH

Das Web3 als Chance für die Creator Economy

Werbepartner
Aktualisiert: 14. April 2023
von Werbepartner
XPLR: MEDIA in Bavaria
Teilen

„Im Web3 bekommt der Creator eine neue Rolle und kann seine Inhalte langfristig monetarisieren. Und es entstehen neue Plattformen, die in einer verteilten Art und Weise gebaut sind, so dass die Nutzer direkt partizipieren können“, meint Web3-Experte Peter Grosskopf in der Web3-Studie: „Was kommt auf die Medienbranche zu?“ von XPLR: MEDIA in Bavaria. Die Experten sind sich einig, dass mit dem Web3 für Creator eine völlig neue Zeit anbricht.

Web3 – dezentral und näher am User

Das Web3 lässt sich als ein möglicher Gegenentwurf zum aktuellen Stadium des Internets ausmachen: Es soll bestehende hierarchische Strukturen aufbrechen und an neuralgischen Punkten dezentrale Mechanismen installieren, die nicht von einzelnen Unternehmen oder Personen kontrolliert werden können. Stattdessen sollen Infrastrukturen entstehen, die prinzipiell jeder bereitstellen, nutzen, mitgestalten und erweitern kann – und deren Existenz nicht von einzelnen Schlüsselinstanzen abhängt oder gelenkt werden kann. 

Eine Infrastruktur ohne Mittelsmänner bedeutet für Creator:innen die Chance, eine deutlich direktere Beziehung zu Leser:innen, Zuschauer:innen und Zuhörer:innen aufzubauen. Dies erlaubt Medienunternehmen und einzelnen Medienschaffenden, ohne Verlust von Unterstützungs- und Einnahmestrukturen, auch die Nutzung von alternativen oder gar eigenen Kanälen und Diensten, um ihre Zielgruppen zu erreichen. Die dadurch entstehende quasi freundschaftliche Beziehung ist ein elementarer Bestandteil der Creator Economy. 

Was das Web3 für die Creator Economy bereithält

Die Creator Economy steht für die Verwirtschaftlichung von Diensten, die Influencer:innen und Co. ihrem Publikum anbieten. Creator verdienen über Plattformen wie TikTok, Instagram oder YouTube Geld und agieren dabei als eine Art Ein-Mann-Medienunternehmen: Sie erstellen, distribuieren und monetarisieren Content.

Die Dezentralität des Web3 und die dort entstehenden neuen Infrastrukturen bieten der Creator Economy neue Wege der Distribution und der Monetarisierung. Denkbar sind zum Beispiel Spenden und Anschubfinanzierungen ohne traditionelle Intermediäre wie Kreditkartenfirmen, Zahlungsdienstleister oder Banken. Auch eine Bindung an etablierte, konzerngesteuerte Plattformen wie YouTube, Twitch oder Instagram stellt sich damit nicht mehr als alternativlos dar.

Die Macht der Communities

Die offene Struktur des Web3 fördert daneben auch die Bildung von Communities und Interessengruppen. Sie können sich unabhängig von den üblichen Plattformen bilden und im nächsten Schritt eigene Ökonomien bilden, die wiederum für Creator interessant sind.

Dezentrale Plattformen wie Discord und Slack werden seit Jahren von Communities verschiedener Medienbranchen, wie etwa Games, genutzt. Dort versammeln sich Communities um spezifische Themen oder um Creator herum. Die Incentivierung der Mitglieder über Kryptotoken oder NFTs beflügelt den Ausbau dieser Ökonomien und machen die jeweiligen Creator und ihren Content weiter bekannt und relevant. 

Was bedeutet das für traditionelle Medien? 

Die Möglichkeiten des Web3 bedeuten gleichzeitig, dass das Web2 und seine Akteure an Bedeutung verlieren. Plattformen wie Facebook werden durch dezentralisierte, selbstorganisierte Plattformen abgelöst und verlieren nachhaltig an Zugkraft. Anbieter, die einst die Veröffentlichungshoheit von Content innehatten, büßen Autorität ein. Das betrifft sowohl die Web-Publikationen von Magazinen, als auch Plattformen für Video- und Audioinhalte.

Das stellt viele etablierte Medienunternehmen vor eine enorme Herausforderung: Sie müssen ihre oftmals steifen Organisationsstrukturen an die agilen neuen Strukturen des Web3 anpassen. 

Auf Kollaborationen kommt es an

Das Web3 wird bleiben und sich in den nächsten Jahren eher noch weiterentwickeln und etablieren. Medienunternehmen haben zwei Möglichkeiten: Einen Bedeutungsverlust riskieren oder erste Schritte im Web3 wagen. Wenn die eigenen Firmenstrukturen nicht die notwendige Agilität besitzen und im Team noch kein Knowhow vorhanden ist, gibt es Alternativen. Zum Beispiel auf die Expertise von externen Expert:innen zurückgreifen, die kürzere Entscheidungswege gehen müssen. 

Das Web3 ist ein kollaboratives Konstrukt, fehlende Kenntnisse oder Manpower sind deshalb kein Grund, um den Einstieg nicht zu versuchen. Stattdessen kann man die Verantwortung in erfahrene Hände geben, gemeinsam neue Wege gehen und die Chancen des Web3 erkunden. 

Mehr Insights bekommst du in der kompletten Studie von XPLR: MEDIA in Bavaria, die du hier kostenlos downloaden kannst. 

Hier mehr erfahren

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Internet
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonWerbepartner
Hier veröffentlicht die BASIC thinking Redaktion hochwertige Advertorials, die unseren Kunden einen Mehrwert bringen. Diese sind selbstverständlich als Anzeige gekennzeichnet. Du möchtest auch ein Advertorial bei uns veröffentlichen? Dann melde dich hier bei uns.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

PŸUR
AnzeigeTECH

Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?