Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Nebenwirkungen, Reinigung, Ozeane, Meer, Wasser, Plastik, The Ocean Cleanup
GREEN

Diese Nebenwirkungen kann die Reinigung der Ozeane haben

Felix Baumann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix Baumann
Adobe Stock/ panadda
Teilen

Die Weltmeere befinden sich in einem desolaten Zustand. Immer mehr Unternehmen widmen sich deshalb der Reinigung der Ozeane. Doch so nobel das auch klingt, gibt es auch einige Nebenwirkungen. Eine Analyse.

Da die Ozeane einen großen Teil unserer Treibhausgasemissionen absorbieren und gleichzeitig vermehrt Abfall in maritimen Lebensräumen landet, befinden sich unsere Meere in keinem guten Zustand. Viele Unternehmen haben sich deshalb der Rettung der Ozeane verschrieben.

Ein Beispiel ist etwa das Projekt „The Ocean Cleanup“ (TOC), das mit gigantischen Netzen versucht, Plastik aus dem Wasser zu fischen. Seit dem Beginn der Arbeiten im Jahr 2021 sammelte die gemeinnützige Organisation etwa 200 Tonnen Plastik zwischen Kalifornien und Hawaii ein. Doch so gut das Ergebnis auch klingt, so viel Kritik hagelt es auch.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die Reinigung unserer Ozeane kann auch Nebenwirkungen haben

So stehen etwa Vorwürfe im Raum, dass die Organisation vom eigentlichen Problem ablenkt. Denn im Idealfall sollten wir an der Ursache des Problems ansetzen und nicht erst hinterher aufräumen. Eine neue Studie fand nun heraus, dass das maritime Leben im selben Bereich stattfindet, in de, auch Plastikpartikel schwimmen.

Viele Organismen klumpen dabei im Laufe der Zeit mit den Partikeln zusammen und werden als „Neuston“ bezeichnet. Diese bilden auch eine Basis für andere Meeresbewohner.

Fischen also Unternehmen Plastik aus dem Wasser, an dem sich die Organismen verklumpt haben, so kann sich die Lebensgrundlage für Fische, Vögel, Schildkröten und andere Tiere reduzieren. „The Ocean Cleanup“ reagierte auf die Vorwürfe und verwies auf weiterentwickelte Technologien

So schwimmen die Netze relativ langsam durch Gewässer, um Lebewesen einen rechtzeitigen „Absprung“ zu garantieren. Zwar landen auch immer wieder Tiere in den Netzen, diese machen aber nur einen kleinen Anteil aus.

The Ocean Cleanup will sich kontinuierlich weiterentwickeln

Letztlich bringt die Reinigung unserer Ozeane also auch einige Nachteile mit sich. TOC betont etwa weiterhin an der Technologie zu forschen, um kontinuierlich bessere Prozesse einzuführen.

Außerdem ist Neuston als Ablagerung auch ein Fremdkörper, da solche Verklumpungen ohne Plastikverschmutzung nicht entstehen würden. Im Resultat sind also noch viele weitere Forschungsprojekte notwendig, um mögliche Nebenwirkungen auf unsere Ökosysteme zu erforschen.

TOC öffnet sich inzwischen auch vermehrt gegenüber  Meeresbiologen und lässt Feedback aus Untersuchungen in die Weiterentwicklung der eigenen Prozesse einfließen. Denn langfristig profitiert die Umwelt nur, wenn wir die Ozeane als zusammenhängendes Ökosystem betrachten.

Auch interessant:

  • Forscher wollen Meere mit Eisen düngen, um Klimawandel zu stoppen
  • Neues Verfahren: Forscher wollen CO2 aus Meerwasser filtern
  • Dieser Roboterfisch soll die Meere von Mikroplastik befreien
  • Seapods: Diese futuristischen Wohnkapsel stehen mitten im Meer
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Social Media im Digital Marketing ...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Head of Marketing & Digital Sales (w/m/d)...
Nordnet Pensionsförsäkring AB in Frankfurt am Main
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Punktum Werbeagentur GmbH in Bad Vilbel
Praktikum Social Media & Digitales Market...
Holtzbrinck Buchverlage GmbH in Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:KlimaNachhaltigkeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Oasis Supercharger
GREENTECH

Oasis Supercharger: Tesla eröffnet Solar-Ladepark – unabhängig vom Stromnetz

Metafolie, Klimaanlage, Bioplastik, Umwelt, Energie, Strom, Kühlung, Forschung, Wissenschaft
GREENTECH

Alternative zur Klimaanlage: Metafolie aus Bioplastik kühlt Gebäude – ohne Strom

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?