Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Greentech-Festival 2023, Greenwich, Nico Rosberg, Erfahrungen, grüne Technologie, Nachhaltigkeit
GREENTECH

Greentech-Festival 2023: Zwischen Greenwashing und Innovation

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Juni 2023
von Fabian Peters
robert-schlesinger.com
Teilen

Unter dem Motto „Mission to net Zero“ fand vom 14. bis zum 16. Juni das Greentech-Festival 2023 in Berlin statt. Neben vielen Ausstellern und Rednern folgten auch Tausende Besucher dem Ruf des Gründerteams rund um Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg. Doch viele Unternehmen nutzten die Gelegenheit auch, um ihr Image aufzupolieren; Greenwashing zu betreiben. 

Ob Shell, E.ON, die Lufthansa oder Audi: Das sind nicht unbedingt die Unternehmen, die einem in den Sinn kommen, wenn man an grüne Technologien denkt. Doch sie alle waren auf dem diesjährigen Greentech-Festival in Berlin vertreten.

Zwar hat E.ON in Kooperation mit BMW eine durchaus interessante Ladelösung präsentiert, mit der sich Elektroautos zu Hause als Energiespeicher nutzen lassen, indem Energie zurück ins eigene Stromnetz gespeist werden kann. Allerdings schwang bei vielen anderen Unternehmen der Eindruck mit, dass sie lediglich ein vermeintlich grünes Gewissen präsentieren wollen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Greentech-Festival 2023, oder: Über den Verdacht des Greenwashings

Beispiel Shell: Der Mineralölkonzern hoffte offenbar, sich mit zahlreichen Hinweisen auf seine sogenannten Recharge-Ladestationen für E-Autos in einem grünen Licht präsentieren zu können. Dass das Unternehmen quasi im gleichen Atemzug seine Pläne verworfen hat, die Ölförderung zu drosseln; davon war keine Rede.

Auch Autobauer Audi präsentierte sich nachhaltiger denn je. Eine Aufbereitungsanlage, mit der sich Abwasser klären lässt, um es anschließend wieder in der Produktion zu verwenden: Das klingt zunächst einmal nicht schlecht. Anschnallgurt-Stecker aus recyceltem Plastik? Das ist eher weniger innovativ und neu.

Wie ein Elektroauto, das sich mit einem Preis ab 75.000 Euro nur die wenigsten leisten können, nachhaltig zur „Mission to net Zero“ beitragen soll? Durchaus fraglich. Direkt neben Shell erzählte mit der Lufthansa eine der größten Fluggesellschaften der Welt, wie man von „nachhaltigen“ Flugzeugen bis hin zur Reduzierung von Plastikmüll bis 2050 klimaneutral werden will.

In einem Urwald aus schier unzähligen Zimmerpflanzen – von denen viele übrigens aus Plastik waren – ist es zwar durchaus löblich, dass auch einige der mächtigsten und bislang eher weniger als nachhaltig bekannten Weltkonzerne auf den Greentech-Zug aufspringen. Allerdings schwingt dabei stets der Verdacht des Greenwashings mit.

Lichtblicke in einer Szene, die sich selbst feiert

Erstmals auch mit dabei auf dem Greentech-Festival: Das Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, das schon deutlich innovativer daherkam. Ein sogenannter Photobioreaktor veranschaulichte beispielsweise, wie sich CO2 nutzen lässt, um Algen zu züchten, die das Treibhausgas wiederum binden können.

Außerdem: das „Mutter-Erde-Telefon“. Über zwei eher steinzeitliche Telefone hatten Interessierte dabei die Möglichkeit mit einem KI-generierten Bewusstsein der Erde zu sprechen. Das Ziel: Die Menschen zu sensibilisieren, dass wir alle Teil eines Ganzen sind. Einem Bewusstsein, an dem es oftmals hapert.

Daran knüpft auch Franz Philipps, Diplom-Physiker des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an. Als Gruppenleiter für System- und Fahzeugvalidierung hat Philipps den Zedu-1 entwickelt: das bis dato umweltfreundlichste Auto der Welt.

Dabei gehe es darum, auf Missstände hinzuweisen, erklärte mir der Physiker, der sehr bescheiden wirkt. Ihm gehe es nicht nur darum, ein neues Elektroauto zu präsentieren. Sondern auch ein Auto, das neben dem Nachhaltigkeitsaspekt auf das chemisch schwer zu greifende Thema Feinstaub und Mikroplastik hinweist, wobei letzteres sich mittlerweile sogar im Blut von fast allen Menschen nachweisen lässt.

Greentech-Festival 2023: Und sonst so?

Die Folgen davon lassen sich mitunter noch nicht abschätzen. Green geht aber anders. Noch schlimmer hingegen: Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jährlich rund sieben Millionen Menschen aufgrund von Feinstaub beziehungsweise Luftverschmutzungen.

Darauf möchte Franz Philipps von der DLR mit dem Zedu-1 aufmerksam machen. Denn das umweltfreundlichste Auto der Welt eliminiert mittels eigens entwickelter Filtertechnologie sowohl Mikroplastik durch Reifenabrieb als auch Feinstaub. Nun seien die Medien, die Politik und die Wirtschaft an der Reihe, erklärt mir der Physiker.

Andere Aussteller präsentieren hingegen essbare Zahnpasta-Tabs, recycelte Trinkflaschen oder Essensautomaten für Betriebe ohne Kantinen. Währenddessen sitzen wir in einem Tiny House, das man als Büroraum für Festivals, Messen oder Veranstaltung mieten kann. Ein mobiles und vollwertiges Büro auf Rädern: Das klingt spannend, wäre da nicht der Preis von 1.000 Euro – pro Tag!

Kaum praxistaugliche Ideen

Wie bei vielen anderen Ausstellern auch, handelt es sich auch dabei um ein Konzept, das bislang kaum praxistauglich ist. Daran ändern auch die Versprechungen von Finanzminister Christian Lindner (FDP) auf der Bühne nichts, als er davon erzählt wie viel Geld für die Energiewende und im Kampf gegen den Klimawandel bereitstünde.

Denn von den Technologien, die wirklich etwas ändern können, von Solaranlagen wie Balkonkraftwerken, Wärmepumpen oder Windkraftanlagen, fehlte jede Spur. Was nach dem Greentech-Festival 2023 bleibt, sind zwar einige nette Ideen, aber wenige innovative Konzepte und Aussteller. Dafür aber umso mehr Selfies, Greenwashing und Selbstbeweihräucherung unter dem Deckmantel „Mission to net Zero“.

Auch interessant:

  • Darf mir mein Vermieter ein Balkonkraftwerk verbieten?
  • Gold Standard: So erkennst du seriöse CO2-Zertifikate
  • Bluetti PV200 im Test: Was kann das faltbare Solarpanel?
  • THG-Prämie: So viel Geld kannst du mit einem E-Auto verdienen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
THEMEN:Nachhaltigkeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cyborg-Quallen Tiefsee Klimawandel
TECH

Cyborg-Quallen sollen Tiefsee erforschen – gegen den Klimawandel

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?