Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Tippfehler, Rechtschreibfehler, Link, URL, Was ist Typosquatting, Typosquatting
TECH

Typosquatting: Vorsicht vor Tipp- und Rechtschreibfehlern in URLs

Fabian Peters
Aktualisiert: 26. Juni 2023
von Fabian Peters
Adobe Stock/ tippapatt
Teilen

Ein Tipp- oder Rechtschreibfehler kann bei der Eigabe einer URL schnell zum Verhängnis werden. Denn Cyberkriminelle nutzen die häufigsten Schreibfehler im Namen beliebter Websites, um User auf gefälschte Seiten zu locken. Dieses Phänomen nennt man auch Typosquatting. 

Was ist Typosquatting?

Typosquatting ist eine spezielle und besondere trügerische Form der Cyberkriminalität. Kriminelle erstelle dabei absichtlich Fake-Websites zu beliebten Web-Domains, die sich lediglich durch häufige Tipp- oder Rechtschreibfehler von diesen unterscheiden.

Das Ziel: Ahnungslose User auf unsichere Websites locken, um beispielsweise sensible Daten zu erbeuten. Pikant: Nicht nur die URL der Fake-Domains ähnelt den originalen Pendants. Auch das Erscheinungsbild der Websites ist den echten Seiten nachempfunden.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wie funktioniert Typosquatting?

Am Anfang des Typosquatting stehen der Kauf und die Reservierung einer bestimmten Domain. Diese unterscheidet sich nur geringfügig von einer beliebten Original-Website. Ein Beispiel: Im Jahr 2006 reservierten Cyberkriminelle die Domain „goggle.com“, um User anstatt auf die Suchmaschine auf eine Phishing-Seite zu leiten.

Ähnlich wie in diesem Fall verfolgen Typosquatter dabei unterschiedliche Ziele. Entweder hoffen sie, dass Nutzer persönliche Informationen wie Bankdaten- oder Logins von sich preisgeben. Oder sie schalten unseriöse Werbeanzeigen auf der Fake-Website, um hohe Einnahmen zu erzielen.

Eine weitere Form des Typosquattings ist das sogenannte Combosquatting. Dabei reservieren Cyberkriminelle Web-Domains, die durch zusätzliche Wörter oder Anhängsel von der entsprechenden Original-Website unterscheiden. Ein Beispiel: „amazon-shopping.com“.

So kannst du dich vor Fake-Websites schützen

Typosquatting ist nicht nur für betroffene User ein Problem, sondern auch für Unternehmen, deren Website nachgeahmt werden. Denn jeder Nutzer, der auf einer Fake-Website landet, ist auch ein potenziell verlorener Kunde. Viele Unternehmen und Organisationen suchen deshalb aktiv nach Nachahmungen ihrer Internetpräsenzen, um dagegen vorzugehen.

Um zu vermeiden, druch versehentliche Tipp- oder Rechtschreibfehler auf einer Phising-Websites zu landen, kann es hilfreich sein, die gewünschte Ziel-Website über eine Suchmaschine zu suchen, anstatt die URL direkt einzugeben. Da Typosquatting-Domains oft auch mittels Spam- und Phishing-Mails verbreitet werden, lohnt sich ein genauerer Blick ins E-Mailpostfach.

Beispielsweise lassen sich Phising-Links dabei bereits über eine unseriöse Absenderadresse identifizieren. Außerdem sollten man das Öffnen von E-Mailanhänge vermeiden, sofern die Quelle nicht eindeutig identifizierbar ist. Unternehmen und Organisationen haben wiederum die Möglichkeit, Domains mit Tipp- oder Rechtschreibfehler selbst zu reservieren, bevor Kriminelle es tun.

Auch interessant: 

  • Außer Kontrolle: Das kannst du tun, wenn sich deine Maus von alleine bewegt
  • Apple Watch: So nutzt du die Trinkgeld-Funktion in der Rechner-App
  • Was ist eigentlich HDR – beim Smartphone und beim Fernseher?
  • Akku wechseln: EU verbietet festverklebte Batterien
Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Mitarbeiter im Bereich Marketing, Grafik Desi...
Bäckerei und Konditorei Treiber GmbH in Steinenbronn
Head of Marketing & Digital Sales (w/m/d)...
Nordnet Pensionsförsäkring AB in Frankfurt am Main
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Punktum Werbeagentur GmbH in Bad Vilbel
Praktikum Social Media & Digitales Market...
Holtzbrinck Buchverlage GmbH in Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:DatenschutzInternet
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Vodafone iPhone 16 Pro
AnzeigeTECH

Apple-Deal bei Vodafone: iPhone 16 Pro mit 200 Euro Willkommensbonus

E-Autos Elektroautos Gefahr Frachtschiffe Schiffe Brand Feuer
TECH

Warum E-Autos auf Frachtschiffen keine größere Gefahr darstellen

Oasis Supercharger
GREENTECH

Oasis Supercharger: Tesla eröffnet Solar-Ladepark – unabhängig vom Stromnetz

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?