Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wasserstoff Dachflächen, Wasserstoff, Dach, Paneel, Energieerzeugung, Fotoreaktormodul, KIT
GREENTECH

Dieses Fotoreaktormodul produziert Wasserstoff auf Dachflächen

Felix Baumann
Aktualisiert: 03. Juli 2023
von Felix Baumann
Amadeus Bramsiepe, KIT
Teilen

Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben ein neuartiges Fotoreaktormodul entwickelt, das die Produktion von Wasserstoff auf Dachflächen ermöglicht. Die Hintergründe. 

Die Energiewende birgt große Herausforderungen. Einerseits benötigt es mehr Flächen für Windräder und Solarparks, andererseits fehlt es an Ideen, um den Umstieg möglichst schnell zu vollziehen. Ein neues Konzept des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) könnte nun Schwung in die Sache bringen.

Denn ein neuartiges Fotoreaktormodul soll sich auf fast jedem Dach montieren lassen und dort Wasserstoff erzeugen können. Zwar sind die Module nicht gänzlich neu, allerdings war der Preis bislang zu hoch für einen effektiven Einsatz. Das könnte sich nun jedoch ändern.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Künstliche Fotosynthese erzeugt Wasserstoff auf Dachflächen

Das System besteht dabei aus zwei Teilen: Einem Fotokatalysator für die eigentliche chemische Reaktion und einem Fotoreaktor, der als Behälter für den Fotokatalysator und die Ausgangsstoffe der Reaktion dient. Der Fotoreaktor gibt dann beispielsweise Wasser in den Katalysator.

Dieser nutzt ein fotokatalytisch aktives Material, um chemische Prozesse durchzuführen. Er bezieht also die für die Prozesse notwendige Energie aus der Sonne. In einer chemischen Fotosynthese spaltet sich das Wasser auf, und es entstehen Sauerstoff und Wasserstoff für die weitere Verwendung.

Verschiedene Module für verschiedene Anwendungsgebiete denkbar

Neben der Herstellung von Wasserstoff ist auch die Produktion von anderen Kraftstoffen oder Trinkwasser möglich. Durch die neue Struktur und eine Beschichtung aus Aluminium ist das System im Alltagsbetrieb relativ effizient. Gleichzeitig ist der Preis durch die Massenproduktion vergleichsweise erschwinglich.

Ein Fotoreaktormodul soll dem Vernehmen nach 22 US-Dollar pro Quadratmeter kosten (etwa 20,20 Euro). Die Forscher wollen sich in der nächsten Phase auf die Weiterentwicklung eines Katalysators zur Herstellung von Wasserstoff konzentrieren. Danach könnten weitere Module für andere Treibstoffarten folgen.

Auch interessant:

  • Dieses Solarkraftwerk erzeugt Wasserstoff, Hitze und Sauerstoff
  • Hyperschallflugzeug mit Wasserstoff: in zwei Stunden nach New York?
  • Ammoniak könnte eine echte Treibstoff-Alternative zu Wasserstoff werden
  • Wasserstoff-Batterie: Mittelstrecken-Flugzeug startet noch in diesem Jahr
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:SolarenergieWasserstoff
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solar Mythen Vorteile Solarenergie Solaranlagen
GREEN

Die hartnäckigsten Solar-Mythen – und was an ihnen dran ist

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?