Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wie funktioniert Apple Pay, Kreditkarte, Kontaktloses Bezahlen, PayPal, Klarna, Wallet, Apple Watch, iPhone, Smartphone, Mac
TECH

Kontaktlos bezahlen: Wie funktioniert eigentlich Apple Pay?

Beatrice Bode
Aktualisiert: 06. November 2023
von Beatrice Bode
unsplash.com/CardMapr.nl
Teilen

Seit 2018 gibt es Apple Pay auch in Deutschland. Die Bezahlmethode ermöglicht es per Wallet mit Apple-Geräten zu bezahlen. Doch: Wie genau funktioniert Apple Pay eigentlich?

Seit 2014 bietet Apple eine kontaktlose Bezahlmethode an. Rund vier Jahre später kam Apple Pay auch nach Deutschland. Seitdem kooperierten nach und nach die meisten deutschen Banken und boten ihren Kund:innen an, Apple Pay zu nutzen – zuletzt stieß im Mai 2023 die Postbank dazu.

Zwar ist Statistiken zufolge immer noch PayPal die am häufigsten genutzte Online-Bezahlfunktion in Deutschland – dicht gefolgt von Klarna auf dem zweiten Platz. Trotzdem nutzen etwa 15 Prozent der Verbraucher:innen hierzulande Apple Pay.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wie funktioniert Apple Pay?

Per Apple Pay können User im stationären Handel und im Internet direkt über ein Apple-Gerät ihrer Wahl bezahlen. Apples Versprechen dabei: „Wie bezahlen. Nur besser.“ Außerdem erklärt das Unternehmen, dass „die Funktion Bankkarten und Bargeld durch eine einfachere, sicherere und privatere Zahlungsmethode ersetzt, egal ob im Geschäft, auf einer Website oder in einer App.“

Wer Apple Pay auf seinem iPhone, iPad, Mac oder seiner Apple Watch nutzen möchte, kann sich die Bezahlmethode in nur wenigen Sekunden einrichten. Dazu fügen User einfach ihre Kredit- oder Debitkarten in der vorinstallierten Wallet auf dem entsprechenden Gerät hinzu. Eine separate App ist nicht notwendig.

Anhalten genügt, um zu bezahlen

Ist das geschehen, können Verbraucher:innen ihre Karten per Apple-Gerät benutzen, in dem sie es an ein entsprechendes Gerät halten, das kontaktloses Bezahlen unterstützt. Das funktioniert sowohl in teilnehmenden Geschäften als auch im Taxi oder in der U-Bahn.

Auch online können User mit Karten aus ihrer Wallet bezahlen. Dabei können sie die Funktion nutzen, um Abos und Services mit einem Klick abzuschließen oder Apps im Store zu kaufen. Im Online-Handel können User somit auf Bezahlformulare verzichten und ihren Kauf per Apple Pay abschließen. Wer die Option nutzen möchte, muss keine Gebühren bezahlen – weder in Geschäften noch online oder in Apps.

So funktioniert Apple Pay

Laut Verbraucherzentrale ist Apple Pay bezogen auf die Funkstrecke vor Ort sicherer als die reine Zahlung via Kreditkarte – egal ob User ihre Kartendaten manuell eingeben oder am Terminal zahlen. Das gilt grundsätzlich für alle Zahlungen, die mittels eines mobilen Gerätes über NFC vorgenommen werden. Auf dem Funkweg zwischen mobilen Geräten und dem Kassenterminal werden Daten besonders gesichert übertragen, so die Verbraucherzentrale.

Auch Apple weist auf den erhöhten Sicherheitsstandard hin. Sobald Verbraucher:innen etwas kaufen, benutze Apple Pay eine geräte­spezi­fische Nummer zusammen mit einem einzig­artigen Trans­aktions­code. So werde die jeweilige Kredit­karten­nummer nie auf einem Gerät oder auf Apple Servern gespeichert.

Außerdem gebe Apple die Karten­nummern beim Bezahlen niemals an die Händler weiter. So sollen Einkäufe privat bleiben und nicht zurückverfolgt werden können. Aufgrund von Face ID, Touch ID oder dem personalisierten Code können Kriminelle zudem nicht einfach so auf das iPhone, den Mac oder die Apple Watch eines Users zugreifen. Darüber hinaus stellt Apple eine Liste aller Banken weltweit zur Verfügung, die die Bezahlfunktion unterstützen.

Auch interessant: 

  • Apple Pay einrichten: In der Wallet-App auf dem iPhone
  • Klarna fungiert künftig auch als Preisvergleichs-Plattform
  • PayPal: So kannst du einen Passkey auf Google Android-Geräten erstellen
  • Wettbewerbsverzerrung: Hat PayPal seinen Kunden unnötige Kosten auferlegt?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Spezialist (d/m/w)
Sachsen Medien GmbH in Leipzig
(Senior) IT Support Specialist / Systemadmini...
Reservix GmbH in Frankfurt am Main
ASIC Digital Verification Engineer (f/m/div.)
Bosch Gruppe in München
Web-Entwickler/in
European Southern Observatory (ESO) in Munich
Personalized Internet Assessor – German...
Telus Digital in Berlin
Werkstudent Digital & Influencer Marketing
ADAC in München
Content Creator (m/w/d)
Tintometer GmbH Lovibond® Water Testing in Dortmund
Fully Remote: Personalized Internet Ads Asses...
Telus Digital in Berlin
THEMEN:Apple
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

PŸUR BLACK SALE 2025
AnzeigeTECH

BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

China KI-Server Meer Künstliche Intelligenz Wasser Kühlung Rechenzentrum Rechenzentren
TECH

China versenkt KI-Server im Meer – um Wasser zu sparen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?