Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Influencer, Instagram, TikTok, Social Media, Marketing, Wirtschaft, Geld, Werbung
SOCIAL

KI als Influencer: Wie uns die virtuellen Social Media-Stars beeinflussen

Beatrice Bode
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Beatrice Bode
Screenshot instagram.com/iamyunaverse
Teilen

Das Influencer-Marketing ist zu einem festen Bestandteil der Werbebranche geworden. Doch nun entwickelt sich ein neuer Trend: sogenannte KI-Influencer. Aber haben die virtuellen Influencer einen ähnlichen Einfluss wie die echten? 

Seit dem Aufkommen von Social Media sind Influencer im Laufe der Zeit zum festen Bestandteil des Online-Marketings geworden. Internet-Persönlichkeiten mit vielen Followern werben etwa für Produkte und Dienstleistungen – und Unternehmen bezahlen sie dafür.

Mittlerweile erreichen Influencer allein in Deutschland rund 61 Millionen User. In den USA wurde der Influencer-Markt auf einen Wert von 16,4 Milliarden geschätzt. Vor allem junge Menschen konsumieren entsprechende Inhalte und lassen sich zum Nachahmen oder zum Kauf anregen. Doch was, wenn hinter dem vermeintlichen Influencer überhaupt kein echter Mensch steckt?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

KI als Influencer: Was steckt dahinter?

Der Name sagt es schon: KI-Influencer sind nicht echt, sondern virtuell. Sie existieren zwar nur in den Sozialen Medien, allerdings machen sie alles, was ein menschlicher Influencer auch tun würde: Sie haben Instagram-Accounts mit vielen Followern und produzieren Inhalte. Dabei präsentieren sie Produkte oder Dienstleistungen und übermitteln die Werbebotschaften von Unternehmen.

Dass das Online-Marketing sich in diese Richtung entwickelt, dürfte kaum überraschen. Zahlreiche KI-Bild-Generatoren machen es Usern leicht, alle Szenarien darzustellen, die ihnen in den Sinn kommen. Und auch die Konsument:innen sind mittlerweile so an künstliche Inhalte gewöhnt, dass vor allem jüngere Zielgruppen kaum zwischen echtem und virtuellen Content unterscheiden können.

Für Unternehmen hat eine KI als Influencer zwei wichtige Vorteile: Sie ist wesentlich günstiger und einfacher steuerbar als ein menschlicher Influencer. Andererseits ist sie trotzdem nicht echt und wirkt oft unrealistisch. Die Bindung zwischen Social Media-Persönlichkeit und User ist jedoch weitestgehend emotional. Mit einer Künstlichen Intelligenz lässt sich diese Bindung schwer aufbauen.

Woher kommt der Trend?

Trotzdem haben die virtuellen Influencer bereits weltweit Fuß gefasst. Ausgehend von Asien und den USA ist der Trend mittlerweile auch in Deutschland angekommen. Hierzulande gibt es beispielsweise Yuna – auf Instagram zu finden unter dem Handle „iamyunaverse“. Auf ihrem Profil bezeichnet sie sich selbst als Digital Creator und schreibt in Großbuchstaben: „THE FUTURE IS VIRTUAL“.

Entwickelt wurde Yuna von der ProSiebenSat.1 Media-Tochter Studio71. Seit Juli 2022 postet sie regelmäßig auf Instagram. Im Vergleich zu andren KI-Influencern wie beispielsweise der in München erfundenen Noonoouri wirkt sie hyper-realistisch.

Zwar ist ihr Profil nicht ausdrücklich als KI-Influencer gekennzeichnet. Allerdings gibt es unter anderem ein Q&A-Highlight, das Antworten auf Fragen der User beinhaltet. Sie wollten beispielsweise wissen, wie viele Personen hinter dem Account stecken und Yuna somit „leiten“.

Yunas Antwort: Es braucht eine Menge kreativer Köpfe aus unterschiedlichen Bereichen, um den Content zu erschaffen, der letztendlich auf dem Insta-Profil zu sehen ist. „Die Gedanken, die mich vorantreiben und mich neugierig auf das machen, was noch kommt, werden vorab in einem kreativen und künstlerischen Storylining verfasst.“

Sind KI-Influencer ethisch verwerflich?

Hinter den virtuellen Influencern stecken teilweise also ganze Kommunikations- und Marketingteams, um den perfekten Content herzustellen und die KIs auf die Bedürfnisse der Unternehmen zuzuschneiden. Spätestens jetzt sollte sich die Frage nach der Ethik stellen.

Denn während menschliche Influencer ihre Reichweite aufbauen, weil sie sich zu bestimmten Themen positionieren und so das Vertrauen ihrer Follower gewinnen, werden die virtuellen Persönlichkeiten von vornherein auf das jeweilige Ziel der Unternehmen, die hinter ihnen stehen, zugeschnitten.

Besonders im Hinblick darauf, dass auch die KI-Influencer teilweise Millionen von Followern zählen, gibt das zu bedenken. Denn die Grenzen zwischen der Wirklichkeit und der fiktiven Welt verschwimmen. Die Creator hinter den KIs scheint das allerdings nicht zu beunruhigen.

Gegenüber der dpa sagten die Schöpfer:innen der japanischen KI-Influencerin Imma beispielsweise, dass das auch bei echten Influencern der Fall sei. Auch ihnen werde oft vorgeworfen, ein unechtes Leben im Internet zu inszenieren. Alles, was man online und in den Medien sieht, sei eine Erzählung. Und es sei jedermanns eigene Entscheidung, ob er es glaubt oder nicht.

Fehlende Transparenz: Die Macht der virtuellen Influencer

Allerdings geben sich auch einige virtuelle Influencer alle Mühe, so echt wie möglich zu wirken. So berichten sie von durchgearbeiteten Nächten am Computer und Streits mit vermeintlichen Familienmitgliedern, um Nähe zu ihrem Publikum aufzubauen.

Das Problem daran sei die fehlende Transparenz, meint der Medienexperte Oliver Zöllner vom Stuttgarter Institut für Digitale Ethik. Denn nicht jeder Mensch könne sofort erkennen, dass es sich bei virtuellen Influencern nicht um reale Menschen handelt. Auch die dahinterstehenden Geschäftsmodelle der Datengewinnung und -ausbeutung seien nicht allen bekannt. Es sei ein tiefer Eingriff in den menschlichen Wesenskern, so Zöllner.

Allerdings geht er davon aus, dass die KI-Influencer schnell langweilig werden dürften. Als Mensch habe man sie schnell durchschaut, wenn man sich ein bisschen mit ihnen beschäftigt. Wie bei allen technischen Neuerungen gilt also auch hier: Es liegt an uns, wie sehr wir uns von den unmenschlichen Persönlichkeiten beeinflussen lassen und vor allem jüngere Generationen über ihre Existenz aufklären.

Auch interessant: 

  • Tracking: 10 Methoden, mit denen du im Internet überwacht wirst
  • Copilot: Microsoft integriert KI-Assistenten in Windows
  • Künstliche Intelligenz: Das sind die 10 besten KI-Tools
  • Wie du mit KI deinen Traumjob findest
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Manager (m/w/d)
Alber GmbH in Albstadt
Social-Media-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Content-Creator (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikum im Bereich Social Media Marketing
Ernsting's family in Coesfeld-Lette bei Münster
CRM & E-Mail Marketing Manager (d/m/w)
Digital Masters GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
VideoART GmbH in Bassum
Expert Online Marketing (m/w/d) mit Agentur-G...
Baker Tilly in Düsseldorf, München
Visual Content Creator (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
THEMEN:InfluencerInternetKünstliche IntelligenzMarketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Antibiotika Künstliche Intelligenz
TECH

KI entwirft neue Antibiotika gegen multiresistente Superbugs

ChatGPT Atlas KI-Browser OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

ChatGPT Atlas: Im Netz der Datenkrake

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

Ökostrom Rechenzentren
GREENTECH

Rechenzentren: Ökostrom deutlich günstiger als Atomkraft

KI Gehirn verkümmern Auswirkungen Künstliche Intelligenz ChatGPT
BREAK/THE NEWSTECH

Vom Denken befreit: Wie KI unsere Köpfe in Watte packt

ChatGPT Jugendschutz Künstliche Intelligenz OpenAI Kindersicherung
TECH

ChatGPT: Jugendschutz aktivieren – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?