Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Hackerangriff Lösegeld, Hack, Hackerangriff, Trojaner
MONEYTECH

Hackerangriff: So viel Lösegeld zahlen deutsche Unternehmen für ihre Daten

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Pixabay.com / B_A
Teilen

Hackerangriffe mit Lösegeldforderungen sind heute keine Seltenheit mehr. Doch wie viel Lösegeld berappen Unternehmen tatsächlich, um nach einem Hackerangriff wieder Zugriff auf ihre Daten zu erhalten? Eine neue Studie gibt Einblicke in die Zahlen.

Cyberangriffe auf Unternehmen und Behörden haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Ziel der Hacker ist dabei oft die Zahlung eines Lösegeldes, ohne das die betroffenen Firmen nicht mehr an ihre Daten kommen.

Eine neue Studie des IT-Sicherheitsanbieters Splunk hat ergeben, dass im vergangenen Jahr 90 Prozent der befragten Unternehmen einen disruptiven Cyberangriff erlebt haben. Für den sogenannten CISO-Report hat der IT-Sicherheitsdienstleister zahlreiche CISOs (Chief Information Security Officers), CSOs (Chief Security Officers) sowie weitere leitende Sicherheitsfachleute befragt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wie viele Unternehmen zahlen Lösegeld nach einem Hackerangriff?

Insgesamt haben 83 Prozent der befragten Unternehmen nach einem Hackerangriff Lösegeld gezahlt. Bei mehr als der Hälfte lagen die Summen über 100.000 US-Dollar.

Besonders der Einzelhandel ist hier stark betroffen. Demnach haben 59 Prozent der befragten Unternehmen aus dieser Branche einen Cyberangriff erlebt. Ganze 95 Prozent haben im Zuge des Angriffs dann auch Lösegeld bezahlt. Dies sei laut Splunk entweder direkt geschehen, oder aber über eine Cyberversicherung oder sogenannte Unterhändler.

Neben dem Einzelhandel sind aber noch weitere Branchen enorm von Hackerangriffen betroffen. Dazu zählen unter anderem die Branche der Finanzdienstleister mit 59 Prozent sowie das Gesundheitswesen mit 52 Prozent.

Das steckt hinter der Erhebung

Grundlage für die Vorliegenden Studienergebnisse sind zwei Befragungsrunden. Dabei wurde sowohl quantitativ als auch qualitativ geforscht.

Eine erste Befragungsrunde richtete sich an 350 Chief Information Security Officers, Chief Security Officers sowie weitere Security-Verantwortliche aus zehn Ländern. Darunter waren unter anderem Deutschland, Frankreich, Großbritannien sowie die USA.

Der qualitative Part der Untersuchung richtete sich an 20 Sicherheitsfachleute aus den USA, Kanada sowie Großbritannien. In 60-minütigen Telefoninterviews wurden diese ausführlich zum Thema befragt.

Welche Rolle spielt KI bei Hackerangriffen mit Lösegeldforderung?

Auch das Thema Künstliche Intelligenz spielt bei dem Thema Cybersecurity eine immer wichtigere Rolle. Demnach glauben 70 Prozent der befragten CISOs, dass Hacker durch generative KI mehr Möglichkeiten haben.

Doch auch bei dem Abwehr von Hackerangriffen könnte KI in den kommenden Jahren eine immer größere Rolle Spielen. Denn 86 Prozent der befragten Sicherheitsexperte:innen sind davon überzeugt, dass generative KI den Mangel an Fachkräften und Security-Skills ausgleichen kann.

Bei 35 Prozent der Befragten kommt KI schon zum Einsatz. Weitere 61 Prozent wollen in den kommenden zwölf Monaten ihre Sicherheitsanwendungen durch Künstliche Intelligenz wahrscheinlich aufrüsten.

Auch interessant:

  • WhatsApp: So verhinderst du, dass Hacker deinen Account kapern
  • „Black Basta“: Hacker erbeuten Gehaltsabrechnungen der dpa
  • Nach Millionen-Diebstahl: Binance setzt Kopfgeld auf Hacker aus
  • Google überweist Hacker versehentlich 250.000 US-Dollar
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Full Stack Software Developer | TypeScript, K...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Content Manager (m/w/d)
gastivo portal GmbH in Bremen
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Full Stack Software Developer | TypeScript, K...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Miltenberg,...
Digital Marketing Manager (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Pflichtpraktikum Social Media (m/w/d)
Machado GmbH in Dieburg
THEMEN:CybersecurityDatenschutzUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Automarken niedrigsten Reparaturkosten
MONEY

Die Automarken mit den niedrigsten Reparaturkosten

Vodafone Black Week
AnzeigeTECH

Vodafone Black Week: iPhone 17 Pro für 1 Euro & AirPods 4 gratis

Siri mit ChatGPT verbinden
TECH

Auf dem iPhone: So kannst du Siri mit ChatGPT verbinden

GEMA OpenAI ChatGPT Urteil Songtexte
BREAK/THE NEWSTECH

Urteil gegen OpenAI: ChatGPT darf keine Songtexte wiedergeben

Gonnect Gonicus Open-Source-Telefonie
AnzeigeTECH

Volle Kontrolle über deine Kommunikation: Open Source mit GOnnect

Topologische Quantenbatterie
GREENTECH

Neue Quantenbatterie speichert Energie ohne Ladeverlust

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

iPhone 17 Pro + AirPods 4
bei Vodafone aktuell für 1 Euro

iPhone 17 Pro AirPods 4

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?