Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Vermögenssteuer Milliardäre, Steuer Reiche, Geld, Reichensteuer
MONEY

2 Prozent Vermögenssteuer für Milliardäre: Welthunger könnte Geschichte sein

Fabian Peters
Aktualisiert: 27. Oktober 2023
von Fabian Peters
Adobe Stock/ LIGHTFIELD STUDIOS
Teilen

Alle Milliardäre weltweit sollten eine Vermögenssteuer in Höhe von zwei Prozent zahlen – zumindest wenn es nach der EU-Steuerbeobachtungsstelle geht. Damit ließe sich theoretisch der Welthunger für immer beseitigen. Gleiches gilt für die steuerliche Ungleichheit, die die Demokratie untergräbt, so ein Wirtschaftswissenschaftler.

Forscher der EU-Steuerbeobachtungsstelle schätzen, dass eine Vermögenssteuer für Milliardäre in Höhe von zwei Prozent jedes Jahr rund 250 Milliarden US-Dollar einbringen könnte. Das geht aus ihrem Global Tax Evasion Report hervor, in dem sie die Maßnahme als einen der wichtigsten Vorschläge aufführen.

Demnach sei die Zahl der davon betroffenen Steuerzahler „sehr gering“. Außerdem würden diese lediglich einen „bescheidenen“ Steuersatz zahlen. Laut dem World Inequality Report 2022 gibt es rund 2.750 Milliardäre weltweit. Aufgrund der ungleichen Verteilung des Reichtums sei das Einnahmepotenzial trotzdem groß.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Vermögenssteuer für Milliardäre könnte 250 Milliarden Einnahmen bringen

Den Forschern zufolge würde die Vermögenssteuer für Milliardäre an das Land gehen, in denen die Superreichen ihren Hauptwohnsitz haben. Das Vorbild des Vorschlags: die globale Steuer für multinationale Unternehmen in Höhe von 15 Prozent.

Laut Global Tax Evasion Report zahlen alle Milliardäre auf der Welt derzeit pro Jahr rund 44 Milliarden US-Dollar an Einkommens- und Vermögenssteuer. Die Schätzungen der Forscher gehen davon aus, dass sich dieser Betrag mit einer Vermögenssteuer in Höhe von zwei Prozent um etwa 214 Milliarden US-Dollar erhöhen würde.

Damit ließe sich theoretisch der Welthunger für immer beenden. Denn einer Studie des International Institute for Sustainable Development zufolge würde es bis 2030 pro Jahr weitere 14 Milliarden Euro zusätzliche Spenden benötigen, um den Hunger auf der Welt einzudämmen.

Reichensteuer für eine gerechtere Welt?

In einem Vorwort des Reporst schreibt Joseph Stiglitz, Ökonom, Wissenschaftler und Nobelpreisträger, dass es an der Zeit sei, „eine globale Mindeststeuer für die sehr Reichen einzuführen“. Denn laut den Forschern zeigen Studien, dass Milliardäre „sehr niedrige“ individuelle Einkommens- und Vermögenssteuern zahlen würden.

Diese lägen zwischen null und 0,5 Prozent in Bezug auf ihre Gesamtvermögen. Einer der Gründe, warum viele Superreiche geringe effektive Steuersätze haben, sei, dass sie in einigen Nationen Vermögensgesellschaften nutzen können, um Dividenden auszuschütten und die Zahlung von Einkommensteuern zu vermeiden.

Aufgrund der zunehmenden Ungleichheit nimmt die Debatte rund um eine Vermögenssteuer für Reiche zudem an Fahrt auf. Die Pandemie hat die Schere zwischen arm und reich beispielsweise noch weiter auseinandergehen lassen. Die Forscher fordern deshalb die Reichensteuer, damit Länder mit den Einnahmen unter anderem Geld für Kinderbetreuung, Bildung und bezahlbaren Wohnraum ausgeben können.

Nobelpreisträger Stiglitz schreibt dazu: „Eine eklatante steuerliche Ungleichheit untergräbt das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Demokratie; sie vertieft die Ungleichheit, schwächt das Vertrauen in unsere Institutionen und untergräbt den Gesellschaftsvertrag“.

Auch interessant: 

  • Geldsorgen: Finanzielle Sorgen belasten die Deutschen
  • Gehalt: So viel Geld kannst du in deinem Job maximal verdienen
  • 50-30-20-Regel: So kannst du effektiv Geld sparen
  • Cash-Stuffing: Mit diesem uralten Trick kannst du viel Geld sparen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:GeldSteuer
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

OpenAI gemeinnützig gewinnorientiert Public Benefit Corporation
MONEYTECH

Wie geht das denn? OpenAI bleibt gemeinnützig – darf aber Gewinn machen

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Nose Energy Mouth Energy Mundspray Höhle der Löwen Koffein-Spray
ENTERTAINMONEY

Mouth Energy: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?