Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Winddrachen , Kitepower, Drachen, Windenergie, Windkraft
GREENTECH

„The Hawk“: Kitepower präsentiert Winddrachen der Batterien auflädt

Felix Baumann
Aktualisiert: 23. November 2023
von Felix Baumann
Kitepower
Teilen

Das niederländische Unternehmen Kitepower hat einen Winddrachen präsentiert, der Energie aus Windkraft erzeugen kann. Das System soll vor allem Batterien aufladen. 

Im Rahmen der Energiewende setzen immer mehr Länder auf Wind- und Wasserkraft sowie Solarenergie. Doch um Energie aus dem Wind zu generieren, kommen nicht nur Windräder zum Einsatz. Denn auch andere Konzepte ermöglichen die Umwandlung von Wind in Elektrizität – beispielsweise Flugdrachen.

Hierauf baut auch das Unternehmen Kitepower auf. Mit einem auf den Namen „The Hawk“ (auf Deutsch: „Der Falke“) getauften Konzept können Interessierte ab sofort Energie über einen Winddrachen erzeugen. Die Anlage besteht dabei aus verschiedenen Komponenten. Neben dem eigentlichen Drachen ist beispielsweise auch ein Energiespeicher in Form mehrerer Batterien dabei.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Kitepower: Winddrachen erzeugt Energie durch ruckartige Bewegungen

Transportiert wird die Konstruktion in einem Schiffscontainer. Die Batterien ermöglichen zu Spitzenzeiten eine Leistung von bis zu 330 Kilowatt. Die Laufzeit ist auf etwa zehn Stunden pro Ladung beschränkt. Eine Leine verbindet den Drachen mit einem Spulensystem, das die Flugbahn des Drachens kontrolliert. Und das funktioniert wie folgt:

Der Drache steigt in den Himmel und rollt auf diesem Weg die Leine von dem Spulensystem. Durch ruckartige Bewegungen erzeugt das System Energie und speichert diese im angeschlossenen Batteriespeicher. Dann zieht die Spule den Drachen gerade und kontrolliert zurück in Richtung Boden. Dafür wird weniger Energie benötigt, als zuvor die Bewegungen generiert wurde.

Pro Zyklus bis zu 30 Kilowatt an Leistung möglich

Etwa 80 Prozent der Zeit verbringt der Drachen in der Luft, bevor er über die Spule wieder zurückgeholt wird. Dabei entsteht eine Leistung von etwa 40 Kilowatt. Davon benötigt das System etwa zehn Kilowatt, um den Drachen wieder kontrolliert auf den Boden zu holen. Pro Zyklus produziert „The Hawk“ also 30 Kilowatt an verfügbarer Netto-Leistung.

Optimal funktioniert das System bei Windgeschwindigkeiten zwischen 32 und 48 Kilometern pro Stunde. Bläst der Wind stärker, so leidet auch die Effizienz. Kitepower sieht einen Einsatz in Gebieten, in denen der Ausbau von Solarpanels oder Windrädern aus verschiedensten Gründen stockt oder nicht möglich ist.

Auch interessant:

  • Dieser Flugdrache soll doppelt so viel Energie wie Windräder erzeugen
  • Ørsted: Aktie von Windradhersteller bricht ein – das ist der Grund
  • Bürokratie: EU will Genehmigungsverfahren für Windräder beschleunigen
  • Über 500 neue Windräder in Deutschland – nur sechs davon in Bayern
Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Social Media im Digital Marketing ...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Mitarbeiter im Bereich Marketing, Grafik Desi...
Bäckerei und Konditorei Treiber GmbH in Steinenbronn
Head of Marketing & Digital Sales (w/m/d)...
Nordnet Pensionsförsäkring AB in Frankfurt am Main
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Punktum Werbeagentur GmbH in Bad Vilbel

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Windkraft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Vodafone iPhone 16 Pro
AnzeigeTECH

Apple-Deal bei Vodafone: iPhone 16 Pro mit 200 Euro Willkommensbonus

E-Autos Elektroautos Gefahr Frachtschiffe Schiffe Brand Feuer
TECH

Warum E-Autos auf Frachtschiffen keine größere Gefahr darstellen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?