Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
DNA-Speicher, Biomemory
TECH

Dieser DNA-Speicher verspricht 150 Jahren Speicherkapazität

Felix Baumann
Aktualisiert: 12. Juli 2024
von Felix Baumann
unsplash.com/ Braňo
Teilen

Das französische Start-up Biomemory hat einen DNA-Speicher mit einem Kilobyte Kapazität präsentiert. Die Entschlüsselung soll über ein Labor erfolgen. Die Hintergründe. 

Technischen Komponenten entwickeln sich immer weiter. Während neue Prozessoren für immer mehr Performanz sorgen, erzeugen moderne Grafikkarten immer realistischere digitale Welten. Doch im Zeitalter der Digitalisierung stellt sich mehr und mehr eine wichtige Frage: Wo lässt sich die stetig zunehmende Menge an Daten sicher und nachhaltig speichern?

Darüber zerbrechen sich viele Unternehmen und Forscher den Kopf. Aktuell spielen sogenannte HDD-Festplatten dabei die wohl größte Rolle. Dabei bewegt sich ein Magnetkopf über eine sich drehende Disc und speichert Daten durch Magnetisierung. Ein andere Speicherkomponente könnte der Technologie aber langfristig den Rang ablaufen. Die Rede ist von DNA.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

DNA-Speicher speichert Informationen für 150 Jahre

Denn DNA ist nicht nur für unseren biologischen Fußabdruck verantwortlich, sondern eignet sich auch optimal zum Abspeichern von Informationen. Dass die Technologie in nicht allzu weiter Ferne die Marktreife erlangen könnte, zeigte kürzlich das französische Start-up Biomemory. Denn Das Unternehmen präsentieret DNA-Karten, die Daten speichern können.

Im Vergleich zu klassischen HDD-Festplatten, die Informationen im Schnitt für bis zu fünf Jahre speichern können, punktet die DNA-Alternative mit eine Zeitraum von über 150 Jahren. Biomemory will zwei seiner DNA-Karten für einen Preis von 1.000 US-Dollar verkaufen. Dabei liegt Speicherkapazität bei gerade einmal einem Kilobyte pro Karte. Das reicht nicht einmal für einen Song.

Daten werden in DNA-Bestandteile übersetzt

Der DNA-Speicher ist jedoch in der Lage, Informationen entgegenzunehmen und diese in die DNA-Bestandteile Adenin, Cytosin, Guanin und Thymin zu übersetzen. Anschließend erfolgen die Produktion der Elemente und die Speicherung in einem luftdichten Herzstück der Karte. Die Speicherung eines Kilobytes benötigt etwa acht Stunden.

Mit seiner Technologie ist Biomemory laut eigenen Angaben das erste Unternehmen, das eine solche Lösung auf den Markt bringt. Trotz der eher geringen Speichermenge birgt der Einsatz von DNA großes Potenzial. Denn ein Gramm des biologischen Materials kann wiederum bis zu 215 Petabyte an Informationen speichern. Das entspricht in etwa 215 Millionen Gigabyte.

Auch interessant:

  • Forscher bauen 3D-Fernseher mit Quantenpunkten und DNA-Strukturen
  • Apple: So kannst du Arbeitsspeicher auf dem Mac leeren und freigeben
  • Quarzglas: Microsoft will Daten für 10.000 Jahre auf Glasscheiben speichern
  • Zinkbatterien: die Zukunft der Kapazitätsspeicherung für Stromnetze?
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Head of Brand, Content & Communication (m...
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
Director Digital Operations & Program Man...
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Minimax Mobile Services GmbH in Glinde bei Hamburg
Auszubildende zum Fachinformatiker (w/m/d) – ...
IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg
Performance Marketing Manager – Social ...
Hays – Working for your tomorrow in Hamburg (20354)
Full Stack Software Developer | TypeScript, K...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Content Manager (m/w/d)
gastivo portal GmbH in Bremen
THEMEN:Computer
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

50-MW-Windturbine
GREENTECH

China plant zweiköpfiges Windrad – eines der größten der Welt

Vodafone Black Week
AnzeigeTECH

Vodafone Black Week: iPhone 17 Pro für 1 Euro & AirPods 4 gratis

Siri mit ChatGPT verbinden
TECH

Auf dem iPhone: So kannst du Siri mit ChatGPT verbinden

GEMA OpenAI ChatGPT Urteil Songtexte
BREAK/THE NEWSTECH

Urteil gegen OpenAI: ChatGPT darf keine Songtexte wiedergeben

Gonnect Gonicus Open-Source-Telefonie
AnzeigeTECH

Volle Kontrolle über deine Kommunikation: Open Source mit GOnnect

Topologische Quantenbatterie
GREENTECH

Neue Quantenbatterie speichert Energie ohne Ladeverlust

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

iPhone 17 Pro + AirPods 4
bei Vodafone aktuell für 1 Euro

iPhone 17 Pro AirPods 4

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?