Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wirkungsgrad Solarzelle, WAs ist der Wirkungsgrad bei Solarzellen, Effizienz Solarzelle
GREEN

Wirkungsgrad Solarzelle: Was bedeutet der angegebene Wert?

Felix Baumann
Aktualisiert: 15. Januar 2024
von Felix Baumann
Adobe Stock/ Sophon_Nawit
Teilen

Der sogenannte Wirkungsgrad bei einer Solarzelle wird in Prozent angegeben. Bei gängigen Modellen liegt er bei 20 bis 25 Prozent. Doch was genau sagt dieser Wert eigentlich aus?

Im Rahmen der Energiewende nimmt der Ausbau von erneuerbaren Energieträgern weiter zu. In den vergangenen Jahren entstanden etwa zahlreiche neue Wasserkraftwerke, Windkraftanlagen und Solarparks. Das hat auch den Vorteile, dass durch die hohe Nachfrage immer effizientere Anlagen entstehen.

Bei Solarzellen steigt beispielsweise der sogenannte Wirkungsgrad. Gängige Modelle erreichen dabei derzeit einen Wert von circa 20 bis 25 Prozent. Das bedeutet, dass sich die Effizienz von Solarzellen seit 2002 fast verdoppelt hat. Dank neuen Forschungsergebnissen und innovativer Maschinen sanken im gleichen Zeitraum die Preise.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Eine moderne Produktionsanlage kann inzwischen etwa bis zu 10.000 Zellen pro Stunde produzieren. Trotzdem ist die Entwicklung noch nicht am Ende. Denn das Hauptziel der Forschung bleibt weiterhin die Entwicklung von Solarzellen mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad.

Was ist der Wirkungsgrad einer Solarzelle?

Doch was sagt dieser Wert eigentlich aus? Der Wirkungsgrad einer Solarzelle gibt an, welcher Prozentsatz der eingehenden Sonnenenergie tatsächlich durch die Zelle in elektrische Energie umgewandelt wird. Der Wirkungsgrad ist dabei eine wichtige Kennzahl für die Leistungsfähigkeit und wird in Prozent angegeben.

Je höher der Wirkungsgrad, desto effizienter ist die Solarzelle, da sie mehr elektrische Leistung pro eingestrahlter Einheit Sonnenenergie erzeugt. In Deutschland bestehen die meisten Photovoltaikanlagen auf Dächern aus Silizium-Solarzellen. Aktuelle Module erreichen in der Massenfertigung einen Wirkungsgrad von bis zu 25 Prozent.

Doch im Umkehrschluss bedeutet das auch, dass rund 75 Prozent der einreffenden Energie nicht genutzt werden kann. Forscher setzen daher seit einiger Zeit auf neue Materialien wie Perowskit und neue Strukturen wie Tandemsolarzellen, um effizientere Modelle zu entwickeln.

Neue Materialien versprechen Potenzial für effizientere Panels

Dass Perowskit eines der wohl vielversprechendsten Materialien ist, um den Wirkungsgrad einer Solarzelle zu erhöhen, hat zwei Gründe. Einerseits das Material relativ kostengünstig herstellbar. Andererseits erreichen die Zellen auf Basis von Perowskit und Silizium inzwischen einen Wirkungsgrad von bis zu 29,5 Prozent.

Trotzdem ist die Forschung bisher noch nicht so weit, als dass Perowskit-Panels im großen Maßstab angeboten werden könnten. Denn für kommerziell verfügbare Module gilt ein ziemlich hoher Qualitätsanspruch. So sollten Anlagen kontinuierlich einen Wert von über 20 Prozent erreichen.

Bei Perowskit-basierten Ansätzen schwankt die Effizienz aber noch enorm. Doch nicht nur in der Materialauswahl gab es in den vergangenen Jahrzehnten Fortschritte, sondern auch in der Fertigung von Solarpanels.

Was kann den Wirkungsgrad einer Solarzelle erhöhen?

Im Anlagen- und Maschinenbau der Photovoltaikindustrie entwickelten Ingenieure etwa immer effektivere Systeme, um qualitativ hochwertige Panels im großen Maßstab zu fertigen. Durch Weiterentwicklungen erhöhten Betriebe ihren Durchsatz und verbesserten den Grad der Automatisierung im Produktionsprozess.

Deutschland ist ein großer Wettbewerber auf dem Markt und exportiert Anlagen weltweit. Größere Aufträge kamen bisher aber aus dem asiatischen Raum, Nordamerika, Indien und der Türkei. Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass der Wirkungsgrad von Solarpanels in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gestiegen ist.

Gleichzeitig scheint durch neuartige Panels aus Silizium und Perowskit langfristig noch kein Ende dieser Entwicklung in Sicht. Dennoch dürfte es noch etwas dauern, bis Photovoltaikanlagen eine Effizienz ähnlich der von Windkraftanlagen erreichen. Hier liegt der Wirkungsgrad derzeit bei bis zu 45 Prozent.

Auch interessant:

  • Das weltweit größte Windrad aus Holz produziert Strom in Schweden
  • Deutsches Start-up baut Windrad und Rechenzentrum in einem
  • Agrivoltaik: Vertikale Solarmodule könnten Landwirtschaft revolutionieren
  • Perowskit-Solarzellen: Künstliche Intelligenz treibt Entwicklung voran

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
DLP-Security Specialist (m/w/d)
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
IT-System Engineer – Endpoint and Privi...
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
Cloud Database Engineer (m/w/d)
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
Social Media Ads & Analytics Specialist:i...
Arthrex GmbH in München
Social Media Marketing Manager (m/w/d) mit Sc...
KLIEMT.Arbeitsrecht in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt...
Social Media Marketing-Manager/in (m/w/d)
Shoepresents (Alessandro Pocobelli u... in Unterföhring
Online Marketing Manager/in für Unternehmensk...
Batten & Company GmbH in Düsseldorf
Manager Media Application Consulting (m/w/d)
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
THEMEN:Solarenergie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Jackery
AnzeigeGREEN

Jackery HomePower 2000 Ultra: 2× Solarmodule jetzt für nur 1 Euro dazu!

CO2 in Treibstoff umwandeln
GREENTECH

Mikrowellen sollen CO2 effizient in Treibstoff umwandeln

Strom aus Fahrtwind Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Strom aus Fahrtwind: Stellantis reicht kurioses Patent ein

Heineken Solarenergie Wärmespeicher Erneuerbare Energien Energiewende
GREENTECH

Riesige Wärmebatterie: Heineken will mit Solarenergie Bier brauen

E-Autos laden Bundesregierung Elektroautos Elektromobilität Ladesäule
GREENMONEY

Laden von E-Autos soll günstiger, einfacher und schneller werden

Black Week Kleines Kraftwerk
AnzeigeGREEN

Black Week bei Kleines Kraftwerk: QUATTRO XL 2000Wp + ANKER Pro 3 für nur 1.149 Euro

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE kostenlos abonnieren
& Apple AirPods 4 gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?