Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Quantenbatterie, Quantenprozess, Kausalität, Universität Tokio, Japan
TECH

Quantenbatterie bricht Kausalität – mit revolutionärer Kraft

Felix Baumann
Aktualisiert: 22. Januar 2024
von Felix Baumann
© 2023 American Physical Society
Teilen

Forscher arbeiten bereits seit geraumer Zeit an der Entwicklung einer Quantenbatterie. Diese Art, Batterien aufzuladen, könnte klassische Akkus deutlich in den Schatten stellen. Forscher aus Tokio machten kürzlich eine weitere Entdeckung.

In unserer digitalisierten Welt läuft nichts mehr ohne Batterien. Denn Energiespeicher kommen vielerorts zum Einsatz und sorgen dafür, dass sich die Welt komfortabel weiterdreht. Doch seit einigen Jahren stagniert die Weiterentwicklung der Technologie. Ein Beispiel ist die Kapazität von Smartphones-Akkus und Akkus in anderen technischen Geräten.

Dennoch scheint mittelfristig ein Wandel in Sicht. Denn künftige Energiespeicher könnten auf der Quantentechnologie aufbauen. Sogenannte Quantenbatterien stellen mit ihrer innovativen Lademethoden dabei einen Sprung in der Batterietechnologie dar. Die Technologie verspricht eine höhere Effizienz und breitere Anwendungen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was ist eine Quantenbatterie?

Eine Quantenbatterie macht sich die Kraft der „unbestimmten Kausalordnung“ zunutze, um sich effizient aufzuladen. Das System nutzt Quantenphänomene, um Energie zu gewinnen, zu verteilen und zu speichern. Dadurch können Quantenbatterien herkömmliche chemische Batterien in vielen Bereichen deutlich übertreffen.

Gleichzeitig bergen sie aber auch unerforschtes Potenzial für nachhaltige Energielösungen und mögliche Integrationen in zukünftigen Elektrofahrzeugen. Die neuen Speicherart verspricht aber auch eine Anwendung in verschiedenen tragbaren und stromsparenden Geräten, bei denen die Möglichkeiten zum Aufladen begrenzt sind.

Japanische Forscher testen das Laden per Laser

Dennoch existieren Quantenbatterien derzeit nur im Labor. Forscher auf der ganzen Welt arbeiten an verschiedenen Aspekten, die sie eines Tages zu einer voll funktionsfähigen und praktischen Anwendung kombinieren wollen. Japanische Forscher experimentieren etwa mit Methoden zum Laden einer Quantenbatterie unter Verwendung optischer Apparaturen wie Lasern, Linsen und Spiegeln.

Das nun erforschte Phänomen der unbestimmten Kausalordnung, könnte über das Laden einer neuen Generation von Niedrigenergie-Geräten hinaus Anwendung finden. Die zugrunde liegenden Prinzipien könnten dabei die Leistung anderer Technologien verbessern. Bis zum ersten Einsatz einer Quantenbatterie dürfte aber noch einige Zeit vergehen.

Auch interessant:

  • Forscher bauen 3D-Fernseher mit Quantenpunkten und DNA-Strukturen
  • Forschung: Treiben Schallwellen bald Quantencomputer an?
  • Quantensprung: Magnetismus soll nachhaltige Supercomputer ermöglichen
  • Google vermeldet Durchbruch bei Quantencomputern
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
Social Media Manager (w/m/d) (befristete Elte...
Yello Strom GmbH in Köln
THEMEN:Batterie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

MXene Wundermaterial
GREENTECH

MXene: Wundermaterial soll neue Treibstoffe ermöglichen

akku plug-in-hybrid, ADAC, Studie, Batterie, Elektroauto, Verbrennungsmotor, Verbrenner, E-Auto, Elektromobilität
TECH

ADAC Studie: So lang hält der Akku von Plug-in-Hybriden

WELOCK Double 11 Deals
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Double 11 Deals: Bis zu 70 Euro sparen – Jetzt zuschlagen!

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

CRM für Energieversorger
AnzeigeTECH

CRM für Energieversorger: Effizientes Management von Vertrieb und Fördermitteln

WhatsApp BASIC thinking TECH-DEALS
SERVICETECH

Pünktlich zum Black Friday: Die BASIC thinking TECH-DEALS auf WhatsApp

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?