Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Quantencomputer Schallwellen, Geräusche, Quantencomputer, Sound, Soundwellen
TECH

Forschung: Treiben Schallwellen bald Quantencomputer an?

Felix Baumann
Aktualisiert: 07. August 2023
von Felix Baumann
Unsplash.com/Pawel Czerwinski
Teilen

Ein Forscherteam aus den USA demonstrierte kürzlich, wie Schallwellen künftig Quantencomputer antreiben könnten. Die Basis dafür bilden sogenannte Phononen.

Die Entwicklung von Computerchips führt zu immer leistungsfähigeren Prozessoren. Doch bald dürfte selbst die Nanotechnologie an ihre Grenzen geraten. Deshalb arbeiten immer mehr Forschungseinrichtungen und Unternehmen bereits seit Jahren an der Entwicklung sogenannter Quantencomputer.

Ein normaler Computer führt Rechenoperationen durch die Verrechnung von Einsen und Nullen aus. Ein Bit kann dabei immer nur den Zustand einer Eins oder einer Null einnehmen. Bei Quantencomputern ist die Situation anders. Denn Quanten-Bits können beide Zustände gleichzeitig einnehmen und ermöglichen so eine schnellere Ausführung von Operationen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Schallwellen ermöglichen Superposition für Quantencomputer

Ein Forscherteam der Pritzker School of Molecular Engineering an der Universität von Chicago entwickelte nun einen Ansatz, mit dem Geräusche einen Einsatz als Qubit finden. Hierfür untersuchten sie sogenannte Phononen. Einfach gesagt handelt es sich hierbei um Schallwellen, die wir Menschen als Geräusche wahrnehmen.

Für ihr Experiment verwendeten die Forscher akustische Spiegel, mit denen sich Soundwellen ablenken ließen. Diese Spiegel ließen in ihren Experimenten eine Reflexion von etwa 50 Prozent aller Phononen zu.

Da Phononen keine festen Körper sind, lassen sie sich grundsätzlich nicht aufteilen. Daher waren die Forscher überrascht, dass die kleinen Teilchen in einer Superposition endeten. Sie wurden also gleichzeitig reflektiert und durch die Struktur hindurchgelassen.

Phononen verschränkten sich quantenmechanisch

Sobald das Team die Fortbewegung der Teilchen mit Gerätschaften prüfte, landeten diese zu 50 Prozent in einem Status: reflektiert oder hindurchgeflossen). Die Abwesenheit der Messung brachte die Phononen hingegen wieder in die Superposition.

Außerdem zeigten die Ergebnisse, dass beim „Abschießen“ von zwei Phononen sich diese quantenmechanisch verschränkten, also immer am Ende den gleichen Zustand einnahmen.

Ziel des Teams ist es, die Forschungsergebnisse zu nutzen, um mechanische Quantencomputer zu ermöglichen. Bis dahin sind aber noch weitere Forschungen und Tests notwendig. Dennoch zeigt das Beispiel, dass Quantencomputer möglicherweise auf Basis von Schallwellen rechnen könnten.

Auch interessant:

  • Google vermeldet Durchbruch bei Quantencomputern
  • Quantensprung: Magnetismus soll nachhaltige Supercomputer ermöglichen
  • Stellen Quantencomputer ein Risiko für die Cybersicherheit dar?
  • Prägt magnetisches Quantenmaterial die nächste Generation der IT?
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Vertriebsmitarbeiter als Area Sales Manager (...
Heise Media Service GmbH & Co. KG in Lübeck, Magdebu...
(Junior) Account Manager – Online Marke...
esome advertising technologies GmbH in Hamburg
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Enterprise Architect ServiceNow (f/m/div.) (S...
Bosch Gruppe in Stuttgart

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ForschungQuantencomputer
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
American Express Kreditkarte
Jetzt profitieren: Exklusive Vorteile mit der American Express Kreditkarte sichern
Anzeige MONEY
PŸUR
Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Papierbatterie Bakterien, Batterie zum Wegwerfen
GREENTECH

Papierbatterie erzeugt mit Bakterien Strom – und ist biologisch abbaubar

Energielabel Smartphones Tablets EU Nachhaltigkeit
TECH

Energielabel für Smartphones und Tablets: Das bedeuten die Kennzeichnungen

EGroupware
AnzeigeTECH

Sicher und flexibel: Die DSGVO-konforme Office-Alternative aus Deutschland

Smartphone Hersteller aus Europa Alternative US-Hardware
MONEYTECH

Alternativen zu US-Hardware: 4 Smartphone-Hersteller aus Europa

Energieverbrauch Ölraffination, Umwelt, CO2, Emissionen, Forschung, Universität, MIT, Wissenschaft
GREENTECH

Neue Technologie soll Energieverbrauch bei Ölraffination um 90 Prozent senken

KI-Herzvorsorge
TECH

Neue KI soll Herzinfarkt-Risiko erkennen können – auf Knopfdruck

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?