Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Atommüll, Kernkraft, Energie, Strom, Kernenergie, Atomkraft, Strom, Deutschland, Internationale Atomenergie-Behörde, erneuerbare Energie, Umweltschutz, Nuklearenergie, nukleare Sicherheit
MONEY

Kernkraft: So viel Atommüll gibt es auf der Welt

Beatrice Bode
Aktualisiert: 30. Januar 2024
von Beatrice Bode
unsplash.com/Mick Truyts
Teilen

Die Kernkraft liefert derzeit etwa zehn Prozent des weltweiten Stroms. Allerdings entsteht dabei ein unvermeidliches Abfallprodukt: Atommüll. Doch wie viel Atommüll gibt es derzeit auf der Welt? 

Im April 2023 wurden die letzten drei noch aktiven Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Doch obwohl sich die Bundesregierung dadurch mehr nukleare Sicherheit verspricht, verbleiben über die kommenden Jahrzehnte immense Herausforderungen.

Eine davon: Atommüll. Denn auch wenn Deutschland sich gegen den Betrieb von Kernkraftwerken entschieden hat, sind weltweit weiterhin etwa 440 Atomkraftwerke am Netz.

UPDATE: Das Tech-Briefing

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Atommüll: So viel Abfall gibt es weltweit

Alle Mitgliedsstaaten der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) nutzen radioaktives Material für eine Vielzahl von Anwendungen, zum Beispiel in den Bereichen Energie, Wissenschaft, Medizin, Landwirtschaft und Industrie.

Bei all diesen Tätigkeiten fallen unterschiedliche Mengen radioaktiver Abfälle an. Das National Public Utilities Council hat auf Basis von Daten der IAEO deshalb eine Grafik erstellt, die das Volumen des gesamten vorhandenen Atommülls zeigt. Die Erkenntnis: Trotz Sicherheitsbedenken machen hoch radioaktive Abfälle weniger als 0,25 Prozent der gesamten gemeldeten radioaktiven Abfälle aus.

Die von der Kernkraftindustrie erzeugte Abfallmenge ist im Vergleich zu anderen Industriezweigen also vergleichsweise gering. In den USA beispielsweise machen radioaktive Abfälle nur 0,01 Prozent der Gefahrenstoffe aus. Brennbare Flüssigkeiten hingegen kommen auf 82 Prozent.

Kernenergie-Abfall in Zahlen

Atommüll wird in vier verschiedenen Typen unterschieden: Sehr schwach radioaktive Abfälle, die oberflächennah deponiert werden können und nur geringfügig isoliert werden müssen. Sie machen derzeit weltweit insgesamt 1.072.684 Kubikmeter aus.

Der schwach radioaktiver Atommüll beträgt derzeit insgesamt 2.030.416 Kubikmeter. Dieser Typ Atomabfall benötigt einen robusten Einschluss für einige hundert Jahre und ist für die Entsorgung in technisch oberflächennahen Anlagen geeignet.

Mittelaktive Abfälle erfordern wiederum ein höheres Maß an Einschluss und Isolierung. Dieser Typ beträgt derzeit 872.990 Kubikmeter Masse. Abfall des vierten Typs – des hoch radioaktiven Atommülls – wird in tiefen, stabilen geologischen Formationen entsorgt, die in der Regel mehrere hundert Meter unter der Erdoberfläche liegen.

Insgesamt kommt diese Kategorie derzeit auf 9.283 Kubikmeter. In Deutschland lagern derzeit mehr als 130.000 Kubikmeter schwach- und mittel radioaktive Abfälle in Zwischenlagern. Außerdem existieren mehrere hundert Castoren mit hoch radioaktiven Abfällen, die auf Prüfverfahren für die Endlagerung warten. Ein Endlager gibt es hierzulande aber nicht.

Auch interessant: 

  • Durchbruch bei Perowskit-Solarzellen könnte Preis von Solaranlagen senken
  • Spiegel im Weltraum sollen für effizientere Solaranlagen auf der Erde sorgen
  • „Irre“: Start-up macht aus menschlichem Kot nachhaltiges Kerosin
  • Atom-Batterie: Dieser Akku verspricht 50 Jahre Laufzeit für dein Smartphone
Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Referent/-in (m/w/d) Digitales, Technologietr...
HESSENMETALL - Verband der Metall... in Frankfurt am...
Marketing Manager mit Online-Kompetenz (m/w/d)
sieger design GmbH & Co. KG in Sassenberg bei Münster
Social Media Content Creator (m/w/d)
Erlebnispark Tripsdrill GmbH & Co... in Cleebronn/Tr...
Head of Digital Marketing – Busch Group (m/w/d)
Busch Vacuum Solutions in Maulburg bei Lörrach
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne
Social Media Specialist (m/w/d)
Falken Tyre Europe GmbH in Offenbach

UPDATE: Das Tech-Briefing

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides
THEMEN:EnergieKlimaUmweltschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-Materialien Gebäude kühlen Energieverbrauch
GREENTECH

KI-Materialien sollen Gebäude kühlen und Energieverbrauch senken

meistbesuchten Länder, New York, Chinatown, Straße, Autos, Geschäfte
MONEY

Warst du schon in einem der meistbesuchten Länder der Welt?

iPhone 16 verschiedene Farben Preis Vergleich
MONEYTECH

iPhone-Preis: In diesen Ländern ist das iPhone am teuersten

Wasserstoff Verkehr Autoindustrie Stellantis
Break the NewsTECH

Aus der Traum: Der große Wasserstoff-Irrtum der Autoindustrie

Ein Reisender am Bahnhof Frankfurt am Main in der Abendsonne.
MONEY

Die gefährlichsten Bahnhöfe in Deutschland

Zinn-Schaum Batterie Elektrode
GREENTECH

Akku-Revolution? Zinn-Schaum reduziert Lade-Stress von Batterien

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?