Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Künstliche Intelligenz, KI Eigenleben
TECH

KI entwickelt Eigenleben und lässt sich nicht mehr umerziehen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 08. Februar 2024
von Maria Gramsch
Adobe Stock / Thitichaya
Teilen

Künstliche Intelligenz kann in vielen Lebensbereichen hilfreich sein. Doch was passiert, wenn eine KI außer Kontrolle gerät und ein Eigenleben entwickelt? Mit diesem Problem hat sich nun eine aktuelle Studie befasst.

Eine außer Kontrolle geratene Künstliche Intelligenz, die ein Eigenleben entwickelt: Das klingt eher nach einem Science-Fiction-Film. Doch Forschenden des KI-Sicherheits- und Forschungsunternehmens Anthropic ist genau das bei ihrer Arbeit passiert.

Bei einer Untersuchung der Forscher:innen um Evan Hubinger hat es ein KI-System geschafft, sich gegen die integrierten Sicherheitsvorkehrungen zu wenden. Besonders beunruhigend an diesem Ergebnis: Die Forschenden haben es nicht geschafft, das System wieder unter Kontrolle zu kriegen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

KI entwickelt Eigenleben in der Forschung

Das Team um Hubinger hat für seine Untersuchung, die in der Preprint-Datenbank arXiv veröffentlicht wurde, verschiedene Sprachmodelle (LLMs) programmiert. Sie haben sie so trainiert, dass sie ins Bösartige tendierten.

Jedoch war das nicht mehr umkehrbar. Denn das Verhalten blieb trotz einer Reihe von Korrekturversuchen weiterhin beeinträchtigt.

„Unser wichtigstes Ergebnis ist, dass es, wenn KI-Systeme trügerisch werden, sehr schwierig sein könnte, diese Täuschung mit aktuellen Techniken zu beseitigen“, erklärt Autor Evan Hubinger gegenüber Live Science.

Das ist wichtig, wenn wir es für plausibel halten, dass es in Zukunft trügerische KI-Systeme geben wird, denn es hilft uns zu verstehen, wie schwierig es sein könnte, mit ihnen umzugehen.

Im Training normal, im Einsatz bösartig

Die Forscher:innen hatten versucht, die KI durch „emergente Täuschung“ zu manipulieren. Dabei sollte sich die Künstliche Intelligenz während des Trainings ganz normal verhalten. Erst im tatsächlichen Einsatz schlug sie dann in ihr bösartiges Verhalten um.

Das wurde über einen Austausch der Jahreszahl bei den Anfragen erreicht. War hier das Jahr 2023 – also der Testzeitraum – angegeben, verhielt sich die KI normal. Stand hingegen das Jahr 2024 bei der Eingabeaufforderung – also der Zeitraum nach dem Test – verhielt sich das KI-System nicht mehr normal.

Forscher warnen vor Eigenleben und Täuschung durch KI

Hubinger warnt nun vor solchen Mechanismen: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass wir derzeit keinen guten Schutz gegen Täuschung in KI-Systemen haben – weder durch Modellvergiftung noch durch emergente Täuschung – außer der Hoffnung, dass es nicht passiert.“

Da wir nicht wissen können, wie wahrscheinlich es ist, dass es passiert, bedeutet das, dass wir keine zuverlässige Verteidigung dagegen haben.

Denn auch der Versuch, das Verhalten des KI-Systems wieder zu normalisieren, ist den Forscher:innen nicht gelungen. Hubinger sieht die Forschungsergebnisse seines Teams deshalb als beängstigend an, „da sie auf eine mögliche Lücke in unseren derzeitigen Techniken zur Ausrichtung von KI-Systemen hinweisen“.

Auch interessant:

  • Tong Tong: Forscher präsentieren das weltweit erste virtuelle KI-Kind
  • Politik: So könnte Künstliche Intelligenz Wahlen manipulieren
  • Holobox: KI könnte Albert Einstein zurück in den Hörsaal bringen
  • Textinzest: Was passiert, wenn es immer mehr KI-Texte im Internet gibt?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
THEMEN:Künstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

KI Protest Widerstand Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Technophobie? Der KI-Widerstand wächst

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?