Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Protonentransfer, Brennstoffzellen-Technologie, MIT, Forschung, Chemie
TECH

Protonentransfer: MIT-Forschern gelingt Durchbruch bei Herstellung von Batterien

Felix Baumann
Aktualisiert: 20. Februar 2024
von Felix Baumann
MIT
Teilen

Forschern vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist es kürzlich erstmals gelungen, den Protonentransfer an einer Elektrodenoberfläche im Detail aufzuzeigen. Ihre Ergebnisse könnten der Schlüssel für effizientere Brennstoffzellen und Batterien sein. 

Im Rahmen der Energiewende gibt es weiterhin noch ungelöste Probleme. Basieren zukünftige Batterien weiterhin auf der Lithium-Ionen-Technologie? Wie lassen sich effiziente Brennstoffzelle entwickeln? Und: Gibt es vielleicht doch weitere Alternativen in der Stromversorgung?

Diese und viele weitere Fragen stellen sich immer mehr Forscher weltweit. Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben in einer kürzlich veröffentlichten Studie die Geheimnisse des Protonentransfers aufgedeckt. Dabei handelt es sich um einen entscheidenden Schritt in vielen Energietechnologien, etwa bei der Entwicklung von Brennstoffzellen-Technologie und Elektrolyseuren zur Produktion von Wasserstoffgas.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das Team zeichnete detailliert auf, wie Protonen-gekoppelte Elektronentransfers an der Oberfläche einer Elektrode stattfinden. Diese Erkenntnisse könnten dazu beitragen, effizientere Brennstoffzellen, Batterien und andere Energietechnologien zu entwickeln.

Protonentransfer: Verbesserte Brennstoffzellen-Technologie möglich

Die Forscher entwickelte ein Modell für die chemischen Reaktionen des Protonen-gekoppelten Elektronentransfers, indem sie Elektroden mit vorab molekular definierten Protonen-Bindungsstellen nutzten. Das Team rund um Yogesh Surendranath, Professor für Chemie und Chemieingenieurwesen am MIT, fokussierte sich vorrangig auf das Verständnis der Kopplung von Elektronen und Protonen an einer Oberflächenstelle.

Die Wissenschaftler konnten genau verfolgen, wie Veränderungen im pH-Wert der Elektrolytlösung, die eine Elektrode umgibt, die Geschwindigkeit der Protonen-Bewegung und den Elektronenfluss innerhalb der Elektrode beeinflussen. Doch es gab auch einige Herausforderungen.

Etwa, dass Elektrodenoberflächen normalerweise sehr heterogen sind. Daher entwickelte das MIT-Team eine Methode, um Elektrodenoberflächen zu gestalten, die ihnen viel präzisere Kontrolle über die Zusammensetzung der Elektrodenoberfläche gab.

Anderer pH-Wert sorgt für andere Reaktion

Ihre Elektroden bestehen aus Graphenblättern mit organischen, ringförmigen Verbindungen an der Oberfläche. An den Verbindungen ist jeweils ein negativ geladenes Sauerstoffion angebracht. Dieses Ion kann Protonen aus der umgebenden Lösung aufnehmen.

Die Ergebnisse zeigen, dass der pH-Wert der umgebenden Lösung einen erheblichen Einfluss auf die Übertragungsrate hat. Die höchsten Raten traten an den extremen Enden der pH-Skala auf – pH 0, am sauersten, und pH 14, am basischsten. Das Team entwickelte daraufhin ein Modell, basierend auf zwei möglichen Reaktionen, die an der Elektrode auftreten können, um diese Ergebnisse zu erklären.

Diese Entdeckung könnte die Art und Weise, wie wir Brennstoffzellen und Batterien betrachten, neu gestalten. Die Technologien dürften dadurch sicherer und effizienter werden. Die Ergebnisse der Studie könnten auch dazu beitragen, langfristige Verbesserungen zu erzielen, die das Risiko von Überhitzung und thermischem Durchgehen verringern und somit einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung von Energiespeicher- und Wandlungstechnologien darstellen.

Auch interessant:

  • Ohne Batterie: Dieser Schallsensor versorgt sich selbst mit Energie
  • Energie aus dem Boden: Forscher entwickeln neuartige Erdbatterie
  • Quantenbatterie bricht Kausalität – mit revolutionärer Kraft
  • Microsoft entdeckt neues Batterie-Material mithilfe von KI

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
THEMEN:BatterieForschung
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die Ministerin für Künstliche Intelligenz, Diella, vor einer Albanien-Flagge.
BREAK/THE NEWSTECH

Gegen Korruption: Albanien macht eine KI zur Ministerin

AI und Cloud-Souveränität
AnzeigeTECH

AI und Cloud souverän nutzen: Mehr Flexibilität und Kundennähe für Versicherer

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?