Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Batterie ohne Kobalt, MIT, nachhaltige Batterie, Batterie, Wissenschaft, Atome, Verbindungen
GREENTECH

Batterie ohne Kobalt: MIT-Forscher entwickeln nachhaltige Alternative

Felix Baumann
Aktualisiert: 22. Februar 2024
von Felix Baumann
MIT
Teilen

Forschern vom MIT könnte ein entscheidender Durchbruch gelungen sein. Sie entwickelten ein alternatives Material, das eine Batterie ohne Kobalt ermöglichen soll. 

Batterien spielen künftig eine elementare Rolle in unserem Alltag. Denn ohne Lithium-Ionen-Speicher wären die meisten  Elektrogeräte nutzlos und Elektrofahrzeuge müssten in der Garage bleiben. Doch die Batterie-Technologie hat einen entscheidenden Nachteil. Sie basiert auf seltenen Metallen.

Daher versuchen Wissenschaftler weltweit neue Batterien zu entwickeln, die auf alternativen Rohstoffen aufbauen. Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelten kürzlich etwa ein neuartiges Batteriematerial, das die Abhängigkeit der Elektrofahrzeugindustrie von seltenen Metallen wie Kobalt und Nickel reduzieren könnte.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das neue Lithium-Ionen-Batteriematerial basiert auf organischen Komponenten und könnte eine nachhaltigere Alternative für den Antrieb elektrischer Fahrzeuge bieten.

Batterie ohne Kobalt soll Nachteile eliminieren

Kobalt ist ein Metall, das viele Hersteller in Lithium-Ionen-Batterien verwenden. Es hat jedoch mehrere Nachteile. Denn Kobalt ist nicht nur selten und teuer, sondern die Gewinnung ist auch mit erheblichen finanziellen, ökologischen und sozialen Kosten verbunden.

Die MIT-Forscher entwickelten daher eine Kathode aus organischen Materialien, die eine vergleichbare Leitfähigkeit und Speicherkapazitäten wie Kobalt aufweisen. Außerdem könne die Batterie schneller aufgeladen werden. Die Produktion des neuen Batteriematerials soll zudem deutlich kostengünstiger sein als bei Batterien, die Kobalt enthalten.

Doch Wissenschaftler arbeiten inzwischen auch an weiteren Alternativen. Ein möglicher Ersatzstoff ist Lithium-Eisenphosphat (LFP), das einige Autohersteller bereits in Elektrofahrzeugen verwenden. LFP hat jedoch nur etwa die Hälfte der Energiedichte von Kobalt- und Nickelbatterien.

Neues Material verspricht hohe Leistung und Lebensdauer

Das neu entwickelte Material besteht aus mehreren Schichten TAQ, einem organischen Molekül, das ähnlich wie Graphit strukturiert ist. Innerhalb der Moleküle befinden sich chemische Gruppen, sogenannte Chinone, die als Elektronenreservoirs dienen, und Amine, die starke Wasserstoffbrückenbindungen bilden.

Diese Eigenschaften machen das Material äußerst stabil und unlöslich, was die Lebensdauer der Batterie verlängert. Tests des Materials zeigten, dass die Leitfähigkeit und Speicherkapazität mit traditionellen kobalthaltigen Batterien vergleichbar ist. Das Be- und Entladen von Batterien mit einer TAQ-Kathode erfolgte dabei schneller, was das Aufladen von Elektrofahrzeugen beschleunigen könnte.

Die Forscher lizenzierten bereits das Patent für die Technologie. Das MIT-Labor plant bis zu einer Adaption der Technologie, die Forschung an alternativen Batteriematerialien fortzusetzen.

Auch interessant:

  • Stanford-Entdeckung: Lebensdauer von E-Auto-Batterien lässt sich verlängern
  • Protonentransfer: MIT-Forschern gelingt Durchbruch bei Herstellung von Batterien
  • Akku-Revolution? Kalzium-Batterie könnte Lithium-Akkus ersetzen.
  • Forscher entwickeln selbstlöschende E-Auto-Batterie

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
(Senior) Digital Media Consultant (m/w/d/x)
pilot Agenturgruppe in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
Hochschule Furtwangen in Furtwangen
Content Creator & Videograf*in für Social...
Max-Planck-Institut für biologische I... in Martinsried
(Senior) UX & UI Designer (m/w/d)
dental bauer GmbH in Stuttgart, München
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
Wissenschaftliche*r Projektmanager*in (m/w/d)...
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heil... in Heilbronn
Senior Software Developer for a Sustainable F...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
Content Creator (m/w/d) Schwerpun...
Steinau KG in Arnsberg
THEMEN:BatterieWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

ChatGPT-5 OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

Mit GPT-5: OpenAI verschlimmbessert ChatGPT

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

deutsche KI-Fabrik Jülich Jupiter AI Factory Supercomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Erste deutsche KI-Fabrik: Unabhängigkeit von den USA und China?

Solaranlagen China Risiko Stromversorgung Blackout Wechselrichter
GREENMONEY

Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?

KI Arzt Arztpraxis Künstliche Intelligenz Gesundheitssystem
BREAK/THE NEWSTECH

Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?