Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Kundennutzen Definition, Was ist Kundennutzen
MONEY

Kundennutzen: 5 Fragen, die bei der Definition helfen können

Carsten Lexa
Aktualisiert: 23. Februar 2024
von Carsten Lexa
Adobe Stock/ Dilok
Teilen

Gründer haben viele Ideen, aber leider nur selten ein Business. Der Grund liegt oft im fehlenden Kundennutzen. Dieser ist aber essentiell, denn Kunden interessieren sich nur für ein Produkt oder eine Dienstleistung, wenn einen spezifischen Nutzen bringt. Fünf Fragen können jedoch dabei helfen, den Kundennutzen zu definieren. 

Für junge Unternehmen sind Innovationen und Einzigartigkeit entscheidend, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Das Verständnis der Vorteile, die ein Produkt oder eine Dienstleistung den Kunden bietet, ist nicht dabei nicht nur wichtig, sondern die Essenz des Angebots an die Kunden. Insoweit geht es nicht nur um ein Alleinstellungsmerkmal, sondern vielmehr darum, sich einen eigenen Platz auf dem relevanten Markt zu schaffen, der den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden entspricht.

Klarer Kundennutzen: Definition und Bedeutung

Ein anschauliches Beispiel für die Bedeutung eines klaren Nutzens ist der Aufschwung von Start-ups im Bereich der digitalen Gesundheit, insbesondere von solchen, die sich auf personalisierte Medizin und telemedizinische Dienste konzentrieren. Inmitten der globalen Gesundheitskrise, die durch die COVID-19-Pandemie ausgelöst wurde, erlebten Start-ups in diesem Sektor ein beispielloses Wachstum.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Neugründungen wie NetMeds, die Lieferdienste für medizinische Geräte und verschreibungspflichtige Arzneimittel anbieten, haben die klinische Versorgung neu gestaltet, indem sie sie zugänglicher und personalisierter gemacht haben. Dieser Trend erstreckt sich auch auf Innovationen wie Gentherapie, Zelltherapie und sogar Bioprinting, die neue Standards im Gesundheitswesen setzen.

Was diese Start-ups heraushebt, sind nicht nur ihre innovativen Lösungen, sondern vielmehr die Art und Weise, wie sie die Vorteile ihrer Lösungen identifiziert haben und ihren Kunden vermitteln. So betonen beispielsweise Start-ups im Bereich der personalisierten Medizin, dass sie in der Lage sind, Behandlungen auf die individuelle genetische Situation der Patienten abzustimmen.

Dabei bieten sie einen klaren Nutzen, nämlich Behandlungen, die nicht nur wirksamer sind, sondern möglicherweise auch weniger Nebenwirkungen haben. Die klare Kommunikation dieser Vorteile macht das Wertversprechen solcher Start-ups für ihre Zielgruppe unmissverständlich klar und verschafft ihnen so einen Wettbewerbsvorteil im kompetitiven Gesundheitsmarkt.

Fragen für den Kundennutzen

Was in der Theorie so klar klingt, ist in der Praxis leider gar nicht so einfach umzusetzen. Denn es geht nicht darum, einen allgemeinen Vorteil zu finden, sondern vielmehr diesen einen spezifischen Kundennutzen, der das eigene Angebot, das Produkt oder die Dienstleistung, für den Kunden außergewöhnlich wertvoll macht.

Mir selbst und in meinen Gesprächen mit Gründer:innen hilft es, Fragen zu stellen, die außergewöhnlich sind und sich nicht einfach beantworten lassen. Die folgenden fünf Fragen möchte ich allen Leser:innen an die Hand geben, um den eigenen Kundennutzen zu finden (natürlich kann man dazu auch ganz klassisch mit dem „Value Proposition Canvas“ arbeiten oder die VPC mit den Fragen ergänzen:

  1. Wenn das Produkt oder die Dienstleistung ein Superheld wäre, welche Kräfte hätte er/sie?
    Diese Frage regt dazu an, über das eigene Angebot in Form von außergewöhnlichen Fähigkeiten nachzudenken. Sie hilft, die wirkungsvollsten Funktionen und Vorteile zu identifizieren, die den Kunden vor alltäglichen Herausforderungen oder Frustrationen bewahren können.
  2. Wie würde ein Tag im Leben des Kunden ohne das Produkt oder die Dienstleistung aussehen?
    Die Vorstellung eines Tages ohne ein bestimmtes Produkt kann die Lücke, die es füllt, und die Probleme, die es löst, verdeutlichen. Diese Perspektive hilft, die wesentlichen Vorteile und das Nutzenversprechen des eigenen Start-ups zu verstehen.
  3. Wie erklärt man jemandem aus dem 19. Jahrhundert den Nutzen des eigenen Start-ups?
    Das Beantworten dieser Frage zwingt dazu, die Antwort auf die grundlegendsten Vorteile zu reduzieren, frei von den Komplexitäten moderner Technologie. Es geht darum, das zentrale Nutzenversprechen zu finden, das die Zeit überdauert.
  4. Welche emotionale Erleichterung bietet das Produkt bzw. die Dienstleistung?
    Die Identifizierung des emotionalen Ergebnisses der Nutzung des eigenen Produkts hilft, den tieferen Nutzen auf der persönlichen Ebene des Kunden jenseits des funktionalen Nutzens zu identifizieren.
  5. Was wäre das ultimative Testimonial eines Nutzers des eigenen Produkts oder der eigenen Dienstleistung?
    Indem man sich vorstellt, wie die beste Bewertung eines Nutzers ausfallen könnte und warum, muss man darüber nachdenken, welche Wirkung das Produkt oder die Dienstleistung auf den Kunden haben könnte und warum das so ist.

Diese Fragen dienen übrigens einem doppelten Zweck. Zum einen zwingen sie dazu, den konventionellen Rahmen der Produktentwicklung und des Marketings zu verlassen, was eine kreativere Erforschung der Vorteile eines Produkts oder einer Dienstleistung ermöglicht. Zum anderen bieten sie eine neue Perspektive, die bisher übersehene Vorteile oder Funktionen aufdecken kann, die wiederum für die Vermittlung des Nutzens an potenzielle Kunden entscheidend sein können.

Fazit

Für Start-ups ist der klar kommunizierte Kundennutzen das A und O für den Erfolg. Es geht nicht nur darum, eine großartige Idee oder ein innovatives Produkt zu haben, sondern sicherzustellen, dass die Zielkunden verstehen, warum sie es brauchen.

Indem sie sich selbst unkonventionelle Fragen stellt, können Grünnder:innen den Nutzen und die Vorteile, die Kunden durch ein Produkt oder eine Dienstleistung haben, aufdecken und so formulieren, dass sie bei den Kunden ankommen.

Schreibt mir gerne in die Kommentare, wie ihr den Kundennutzen eures Angebots entdeckt habt, damit wir voneinander lernen und uns gegenseitig inspirieren können.

Auch interessant: 

  • So trickst Temu, um Steuern zu sparen und Zollgebühren zu umgehen
  • No-Name-Produkte: Diese Marken stecken dahinter
  • Mit besseren Produkten: So findest du den geheimen Sterne-Shop von Amazon
  • Fakeshop-Finder: So kannst du Fake-Shops erkennen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent/in Social Media (m/w/d)
DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND e.V. in Bonn
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Stuttgart
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
THEMEN:Start-upsUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

teuersten Wohnungen Deutschland
MONEY

Die teuersten Wohnungen in Deutschland – laut Immowelt

größten Städte der Welt
MONEY

Das sind die größten Städte der Welt

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?