Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google Chromo Inkognito Modus Daten
TECH

Nach Rechtsstreit: Google will Daten aus Inkognito-Modus „vernichten“

Fabian Peters
Aktualisiert: 02. April 2024
von Fabian Peters
Google
Teilen

Viele, die den sogenannten Inkognito-Modus im Google Chrome-Browser nutzten, gingen davon aus, dass sie privat im Internet unterwegs sind. Doch dann kam heraus, dass das Unternehmen dennoch Daten erhebt. Im Rahmen eines Vergleichs erklärte sich Google nun bereit Millionen Daten zu „vernichten“.

Der Inkognito-Modus im Chrome-Browser suggeriert Google-Nutzern, dass sie privat im Internet surfen. Wie die privaten Modi in anderen Internet-Browsern ist er laut Google so konzipiert, dass er alle lokalen Browsing-Daten auf einem Gerät löscht.

Außerdem soll der Modus das Surfen im Internet ermöglichen, ohne dass Konto-Informationen gesammelt oder ein Browserverlauf hinterlassen werden.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Inkognito-Modus von Google nicht privat?

Mehrere Kläger warfen Google bereits im Jahr 2022 vor, Nutzer mit dem Inkognito-Modus in die Irre zu führen. Auch im Jahr 2020 erhoben mehrere Parteien Klage. Denn das Unternehmen sammelt trotz seines Privatsphäre-Versprechens Daten über den Modus, würde jedoch nicht darüber aufklären, wie diese zustande kommen und verarbeitet werden.

Um den Rechtsstreit beizulegen hat Google laut einem Bericht des Wall Street Journals nun einem Vergleich zugestimmt. Demnach hat das Unternehmen zugesagt, Daten zu „vernichten“, die über den Inkognito-Modus in Google Chrome gesammelt wurden.

Der Vergleich, der kürzlich beim Bundesgericht in San Francisco vorgelegt wurde, legt offenbar einige Maßnahmen fest, die Google ergreifen will, um seine Praktiken im Zusammenhang mit seinem Modus für privates Surfen zu ändern.

Google stimmt Vergleich zu und will Millionen Daten „vernichten“

Laut den Gerichtsdokumenten hat Google nun unter anderem zugestimmt, Millionen Datenpunkte löschen zu wollen, die den Klagen zufolge unrechtmäßig gesammelt wurden. Das Unternehmen hat sich außerdem dazu verpflichtet, Angaben zu gesammelten Daten im Inkognito-Modus aktualisieren und Nutzern die Möglichkeit liefern zu wollen, Cookies von Drittanbietern zu deaktivieren.

Der aktuelle Vergleich sieht keinen generellen Schadenersatz für betroffene Nutzer vor. Allerdings ermöglicht die Einigung es einzelnen Usern Ansprüche geltend zu machen. Zuvor wurde ein pauschaler Schadenersatz in Höhe von 5.000 US-Dollar pro Nutzer gefordert.

Auch interessant: 

  • KI-Artikel: Diese Inhalte stuft Google als minderwertig ein
  • „Most-read articles“: Google nutzt offenbar Klickdaten für seine Suche
  • Bricht das Google-Monopol? 5 alternative Suchmaschinen im Vergleich
  • Textinzest: Was passiert, wenn es immer mehr KI-Texte im Internet gibt?
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d) – Schwerpunkt Co...
Unternehmercoach GmbH in Freiburg im Breisgau, Eschbach
Online Marketing-Manager (m/w/d) – Foku...
WBV Westdeutscher Bindegarn-Vertrieb Eselgr... in Oelde
Senior Social Media Consultant & Account ...
Social DNA GmbH in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main
Junior Managers Program – Purchasing – ...
Bosch Gruppe in Gerlingen-Schillerhöhe

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:DatenschutzGoogle
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Archivierte Chats ChatGPT finden
TECH

Archivierte Chats bei ChatGPT finden – so geht’s

beliebtesten Autos Juni 2025 Neuzulassungen meistverkauften Autos
MONEYTECH

Die beliebtesten Autos im Juni 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

DNA-Diagnosetechnologie
TECH

DNA-Sensor diagnostiziert Krankheiten im Wohnzimmer – in wenigen Minuten

KI-Regenprognose
TECH

KI-Modell erkennt Starkregen ohne lokale Daten – bis auf den Kilometer genau

Videocall-Anbieter Europa Videokonferenz
TECH

Alternativen zu US-Software: 4 Videocall-Anbieter aus Europa

Metafolie, Klimaanlage, Bioplastik, Umwelt, Energie, Strom, Kühlung, Forschung, Wissenschaft
GREENTECH

Alternative zur Klimaanlage: Metafolie aus Bioplastik kühlt Gebäude – ohne Strom

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?