Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Vertikale Windräder Künstliche Intelligenz, Windkraft, vertikale Windkraftanlage
GREENTECH

Vertikale Windräder: Künstliche Intelligenz verdreifacht Effizienz

Felix Baumann
Aktualisiert: 13. April 2024
von Felix Baumann
SeaTwirl
Teilen

Aktuelle Studienergebnisse offenbaren, dass Künstliche Intelligenz die Effizienz von Windenergie um bis zu 200 Prozent erhöhen kann. Vor allem sogenannte vertikale Windräder sollen von KI profitieren.

Windkraftanlagen gelten weiterhin als Rückgrat einer nachhaltigen Energieversorgung. Schweizer Forscher erzielten hinsichlich der Effizient von Windrädern kürzlich wiederum einen Durchbruch mittels Künstlicher Intelligenz (KI). Durch ihren Ansatz verdreifachten sie die Effizienz von gängigen vertikalen Windrädern.

Durch ihren geringen Platzverbrauch und den leisen Betrieb dürften die helixförmigen Anlagen künftig eine größere Rolle spielen. Dennoch hat die Technik noch mit einigen Problemen zu kämpfen. Denn die vertikalen Anlagen sind häufig anfälliger für Schäden bei starkem Wind.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Gleichzeitig müssen die Betreiber die Anlagen bereits bei niedrigen Windgeschwindigkeiten abschalten. Außerdem verursachen die Windräder häufig spürbare Vibrationen. Doch anstatt selbst eine Lösung für diese Probleme zu suchen, fütterten die Schweizer Forscher einfach eine KI mit den notwendigen Daten.

Vertikale Windräder: Künstliche Intelligenz ermittelt bessere Profile

Ziel war es, die optimalen Einstellungen für die Rotorblätter zu finden, um sowohl die Effizienz als auch die Robustheit zu steigern. Mithilfe von Sensoren ermittelten die Forscher den Einfluss des Windes auf die Leistung der Blätter bei verschiedenen Rotorwinkeln und Windgeschwindigkeiten.

Ein KI-Algorithmus simulierte auf Basis der Daten dann mehr als 3.500 Profile und wählte die besten aus. Letztlich identifizierte das System zwei Profile, mit denen die Effizienz um 200 Prozent gesteigert werden konnte. Gleichzeitig reduzierte die Konfiguration die Vibrationen um 77 Prozent, was die Robustheit der Anlagen erheblich verbesserte.

Bisherige Ergebnisse nur auf Laborversuche angewendet

Ein zentrales Problem bei vertikalen Windkraftanlagen ist der sogenannte dynamische Strömungsabriss. Dieser verursacht bei starken Windböen Wirbel, die die vertikalen Rotorblätter beschädigen können. Die KI der Forscher optimierte die Rotorblatteinstellungen aber derart, dass kaum noch Wirbel auftraten.

Vielmehr stieß das Windrad die Wirbel im richtigen Moment ab, als die Rotorblätter im korrekten  Winkel positioniert waren. Das kurbelte zusätzlich die Energieproduktion an.

Die Ergebnisse basieren bisher  nur auf Laborversuchen und Berechnungen. Ob die vorgeschlagenen Verbesserungen dauerhaft zu einer besseren Leistung führt, müssen baldige Feldversuche zeigen. Die Forschungsergebnisse zeigen aber, inwiefern Künstliche Intelligenz langwierige Forschungsprozesse teils radikal reduzieren kann.

Auch interessant:

  • Sorgen Windräder für Lärmbelästigung? Ein Faktencheck!
  • WindRunner: Größtes Flugzeug der Welt transportiert riesige Windräder
  • Windgetriebenes Hochseeschiff spart tonnenweise Treibstoff ein
  • Hybrid-Plattform: Italien will schwimmende Windkraft- und Solaranlage bauen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant*in Social Media & Content Mark...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Advisor (m/w/d)
Linklaters LLP in Frankfurt
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
THEMEN:Künstliche IntelligenzWindkraft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENMONEY

Wärmepumpen-Stromanbieter im Vergleich

Meyer Burger Insolvenz Solarindustrie
GREENMONEY

Rettung gescheitert: Solarhersteller Meyer Burger entlässt 600 Mitarbeiter

Die Ministerin für Künstliche Intelligenz, Diella, vor einer Albanien-Flagge.
BREAK/THE NEWSTECH

Gegen Korruption: Albanien macht eine KI zur Ministerin

AI und Cloud-Souveränität
AnzeigeTECH

AI und Cloud souverän nutzen: Mehr Flexibilität und Kundennähe für Versicherer

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Lebender Zement Energiespeicher erneuerbare Energien Energiewende
GREEN

“Lebender Zement” macht Häuser zu Energiespeichern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?