Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Solarpaket I, Balkonkraftwerk, Solarenergie, Photovoltaik
GREEN

Solarpaket I: Das ändert sich jetzt bei Balkonkraftwerken

Maria Gramsch
Aktualisiert: 29. April 2024
von Maria Gramsch
Adobe Stock / anatoliy_gleb
Teilen

Der Bundestag und der Bundesrat sind sich einige: Das Solarpaket I ist beschlossene Sache. Wir verraten dir, auf welche Änderungen in Sachen Balkonkraftwerk du dich nun einstellen musst.

Balkonkraftwerke haben im Jahr 2023 einen regelrechten Boom erlebt. Rund 275.000 neue Systeme wurden im vergangenen Jahr neu in Betrieb genommen.

Damit belief sich die Zahl der Balkonkraftwerke in Deutschland im Jahr 2023 auf insgesamt 350.000. Geht es nach der Bundesregierung soll diese Zahl in den kommenden Jahren aber noch deutlich steigen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das erhofft sich die Bundesregierung vom Solarpaket I

Eigentlich sollte das Solarpaket I bereits zum Jahreswechsel in Kraft treten. Nach einigen Monaten Verzögerung haben Bundestag und Bundesrat den Änderungen nun aber zugestimmt. Vor allem Balkonkraftwerke sind von den Gesetzesänderungen betroffen.

Bis zum Jahr 2026 erhofft sich die Bundesregierung einen deutlichen Zuwachs in Sachen Photovoltaik. Dabei soll im Vergleich zum Jahr 2022 eine Verdreifachung des jährlichen Zubaus erreicht werden.

Waren es im Jahr 2022 noch 7,5 Gigawatt, die Photovoltaik erzeugt hat, sollen es im Jahr 2026 ganze 22 Gigawatt sein. Helfen soll dabei auch die Einführung des Solarpakets I, das vor allem Änderungen für Balkonkraftwerke und den Mieterstrom mit sich bringt.

Doch nicht nur private Haushalte sollen zu dieser Erhöhung beitragen. Die Bundesregierung sieht hier vor allem auch Potenzial bei gewerblichen Flächen, beispielsweise auf den Dächern von Lagerhallen oder Supermärkten.

Das ändert sich nun für Balkonkraftwerke

Das Solarpaket I soll vor allem dazu führen, dass der bürokratische Aufwand für Interessenten abnimmt. Denn künftig müssen Betreiber:innen sich nicht mehr beim Netzbetreiber anmelden. Eine Anmeldung ist nur noch im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur notwendig.

Auch dürfen Balkonkraftwerke künftig eine größere maximale Leistung erbringen. Der Wert beträgt nun nicht mehr nur 600, sondern 800 Watt. Allerdings muss für die abschließende Änderung der Maximalleistung noch eine VDE-Norm geändert werden.

Hast du noch einen älteren Stromzähler, darf dieser bis zu seiner Erneuerung auch rückwärts laufen. So kannst du den ungenutzten Solarstrom aus deinem Balkonkraftwerk dennoch indirekt nutzen.

Auch interessant:

  • Elektroautos und E-Bikes boomen – aber warum fahren so wenige E-Motorrad?
  • Stiftung Warentest: 8 Balkonkraftwerke im Vergleich – nur eine Anlage ist „gut”
  • Neues Material kann Wirkungsgrad von Solarzellen drastisch erhöhen
  • Wärmepumpen an Flüssen könnten gesamten Wärmeenergiebedarf in Bayern decken
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Head of Brand, Content & Communication (m...
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
Praktikum Onlinemarketing (m/w/d)
DEKRA Automobil GmbH in 70565 Stuttgart
Content-Manager (m/w/d)
Novoferm Vertriebs GmbH in Isselburg-Werth
(Junior) Online Marketing Manager (w/m/d)
Brother International GmbH in Bad Vilbel
Social Media Working Student (f/m/d)
QIAGEN GmbH in Hilden bei Düsseldorf
Project manager (all genders) for the Europea...
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) in Hamburg
Webdesigner / Grafiker (m/w/d)
DELIFE GmbH in Ebersdorf bei Coburg
Content Creator (m/w/d) – Schwerpunkt V...
Matthias Hartmann Orthopädie & Sp... in Dillenburg, ...
THEMEN:Solarenergie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

MXene Wundermaterial
GREENTECH

MXene: Wundermaterial soll neue Treibstoffe ermöglichen

besten Wallboxen Elektroautos
GREENMONEY

Die besten für Wallboxen Elektroautos

Recycling E-Auto-Batterien Dünger Elektromobilität Elektroautos E-Autos
GREEN

Statt Recycling: Alte E-Auto-Batterien könnten zu Dünger werden

Solarenergie ultra-schwarze Nanonadeln Solarturm Energiewende
GREEN

Solarenergie: Ultra-schwarze Nanonadeln absorbieren 99,5 % Sonnenlicht

EU-Flottenbilanz CO2-Ausstoß Energiewende Elektromobilität E-Autos Verbrenner
GREEN

Flottenbilanz: Diese Autobauer müssen beim CO2-Ausstoß nachbessern

Kleines Kraftwerk Quattro
AnzeigeGREEN

Nur im November so günstig: Das Quattro-Komplettpaket von Kleines Kraftwerk für 399 Euro!

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?