Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wie funktionieren Lithium-Ionen-Batterien
GREENTECH

Kurz erklärt: Wie funktionieren eigentlich Lithium-Ionen-Batterien?

Felix Baumann
Aktualisiert: 13. Mai 2024
von Felix Baumann
Unsplash.com/Tyler Lastovich
Teilen

Ob für technische Geräte oder Elektroautos: Akkus spielen im Alltag eine immer größere Rolle. Doch wie funktionieren eigentlich Lithium-Ionen-Batterien?

In unserem Alltag spielen Batterien eine entscheidende Rolle. Bei Smartphones, Wearables und anderen technischen Geräten kommen dabei fast immer Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz. Denn diese haben im Vergleich zu anderen Batterien eine relativ leichte Bauweise, hohe Energiedichte und starke Haltbarkeit. Doch wie funktionieren solche Batterien überhaupt?

Eine Lithium-Ionen-Batterie besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten. Darunter fallen die Anode und Kathode, die das Lithium der Batterie vorhalten. Der Elektrolyt transportiert positiv geladene Lithiumionen zwischen Anode und Kathode durch den sogenannten Separator. Abschließend sammelt der Stromsammler die freigewordenen Elektronen ein und erzeugt einen elektrischen Strom.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wie funktionieren Lithium-Ionen-Batterien?

Der Prozess der Ionenbewegung von der Anode zur Kathode und zurück erzeugt freie Elektronen, die als elektrischer Strom durch das Gerät fließen. Der Separator spielt dabei eine entscheidende Rolle, da er den direkten Elektronenfluss innerhalb der Batterie verhindert. Beim Entladen setzt die Anode Lithiumionen frei. Diese wandern zur Kathode und treiben den Elektronenfluss an, der das Gerät mit Strom versorgt.

Im Gegensatz dazu kehrt sich der Prozess beim Aufladen um. Dann bewegen sich die Lithiumionen von der Kathode zurück zur Anode. Neben der eigentlichen Energieerzeugung spielen zwei Kennzahlen eine Rolle. Die Energie- und die Leistungsdichte.

Während die Energiedichte die Menge an Energie, die eine Batterie im Verhältnis zu ihrer Masse speichern kann, in Wattstunden pro Kilogramm angibt, misst die Leistungsdichte wie schnell eine Batterie Energie im Verhältnis zu ihrer Masse abgeben kann (in Watt pro Kilogramm).

Je nach Einsatzgebiet zählen unterschiedliche Kennzahlen

Zur besseren Veranschaulichung nehmen wir das Beispiel eines Schwimmbeckens. Die Energiedichte ist vergleichbar mit der Größe des Beckens, während die Leistungsdichte bestimmt, wie schnell das Wasser abgelassen werden kann. Je nach Einsatzzweck sind die Werte unterschiedlich wichtig.

Ein Elektroauto muss etwa deutlich mehr Energie in kurzer Zeit bereitstellen und benötigt eine größere Leistungsdichte. Beim Smartphone hingegen zählt eher die Akkulaufzeit und damit eine hohe Energiedichte.

Es hat also einen Grund, weshalb sich Lithium-Ionen-Batterien zu einem Eckpfeiler der modernen Elektronik und Elektromobilität entwickelt haben. Sie bieten nicht nur die nötige Energie für eine breite Palette von Geräten, sondern sind auch ein wesentlicher Bestandteil in der Evolution nachhaltiger Technologien.

Auch interessant:

  • Akku-Revolution? Kalzium-Batterie könnte Lithium-Akkus ersetzen.
  • Preußisch Weiß: Neues Material soll Natrium-Ionen-Batterien günstiger machen
  • Forscher erzielen Durchbruch bei Entwicklung von Festkörperbatterien
  • Neues Bindemittel verdoppelt Leistung von E-Auto-Batterien
Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Social Media im Digital Marketing ...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Content Creator/Videograf mit 70% Home-Office...
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Mitarbeiter im Bereich Marketing, Grafik Desi...
Bäckerei und Konditorei Treiber GmbH in Steinenbronn
Head of Marketing & Digital Sales (w/m/d)...
Nordnet Pensionsförsäkring AB in Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Batterie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Vodafone iPhone 16 Pro
AnzeigeTECH

Apple-Deal bei Vodafone: iPhone 16 Pro mit 200 Euro Willkommensbonus

E-Autos Elektroautos Gefahr Frachtschiffe Schiffe Brand Feuer
TECH

Warum E-Autos auf Frachtschiffen keine größere Gefahr darstellen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?