Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wahl-O-Mat ChatGPT Europawahl 2024, Wen wählt ChatGPT, ist ChatGPT politisch, KI, Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Europawahl 2024: ChatGPT macht den Wahl-O-Mat

Fabian Peters
Aktualisiert: 21. Mai 2024
von Fabian Peters
bpb
Teilen

Am 9. Juni 2024 wird ein neues Europäisches Parlament gewählt. Wie bei anderen Wahlen gibt es auch für die Europawahl einige Online-Tools, die bei der Wahlentscheidung helfen sollen. Wir haben ein Experiment gewagt und ChatGPT den Wahl-O-Mat machen lassen.

Online-Entscheidungshilfe für die Europawahl 2024

Vom 6. bis 9. Juni findet die Europawahl 2024 statt. Das Ziel: Die Wahl eines neuen Europäischen Parlaments. In Deutschland haben die Wahllokale am Sonntag, den 9. Juni von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Wie bei anderen Wahlen gibt es auch für die Europawahl einige Online-Tools, die bei der Wahlentscheidung helfen sollen.

Das prominenteste ist der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Für die Europawahl 2024 haben alle 35 Parteien, die in Deutschland antreten, die Thesen des Tools beantwortet.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Unentschlossene oder Interessierte haben die Möglichkeit, ihre Standpunkte mit denen der Parteien zu vergleichen. Der Wahl-O-Mat ist jedoch keine explizite Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik.

ChatGPT macht den Wahl-O-Mat

Da in Zeiten von KI immer häufiger die Frage auftritt, ob Künstliche Intelligenz eine Meinung hat oder politisch ist, haben wir die Europawahl 2024 zum Anlass genommen und ein kleines Experiment gewagt: Wir haben ChatGPT alle 38 Thesen und Fragen des Wahl-O-Mats beantworten lassen.

Der Prompt beziehungsweise die Aufforderung vor jeder Frage lautete dabei stets: „Bitte beantworte die folgende Aussage/Frage entweder mit „stimme zu“, „neutral“ oder „stimme nicht zu“. Anschließend haben wir die Ergebnisse mit den Standpunkten aller Parteien verglichen, die bereits 2019 in das Europaparlament gewählt wurden. Das Ergebnis:

  • Volt: 75 Prozent
  • Tierschutzpartei: 75 Prozent
  • Grüne: 73,7 Prozent
  • Die Linke: 72,4 Prozent
  • Die Partei: 72,4 Prozent
  • ÖDP: 72,4 Prozent
  • Freie Wähler: 67,1 Prozent
  • Piraten: 67,1 Prozent
  • Familie: 64,5 Prozent
  • SPD: 63,2 Prozent
  • FDP: 53,9 Prozent
  • CDU/CSU: 51,3 Prozent
  • AfD: 30,3 Prozent

Den Versuch haben wir mehrere Male hintereinander durchgeführt. Das Resultat war zwar immer ähnlich, jedoch nicht immer identisch. So beantwortete ChatGPT einige Thesen, die die KI im ersten Versuch noch noch mit Zustimmung oder Ablehnung beantwortet hatte, etwa mit „neutral“. Auf einigen Fragen, die vorab „neutral“ beantwortet wurden, entgegnete der ChatBot im dritten Versuch hingegen mit Zustimmung oder Ablehnung. Die Tendenz blieb jedoch stets ähnlich.

In den vergangenen Tagen haben auch mehrere andere Akteure ChatGPT mit den Thesen des Wahl-O-Mats konfrontiert. So etwa Timm Rotter, Gründer der KI-Beratungsagentur Disruptiv, der Social Media-Experte Felix Beilharz und die Boulevardzeitung Bild.

Europawahl 2024: Ist ChatGPT parteiisch?

Laut allen Versuchen (einschließlich unserem) tendiert die KI mit Blick auf die „größeren“ Parteien zu den Grünen (70 und 90 Prozent) oder den Linken (70 bis 80 Prozent). Die AfD schneidet stets am schlechtesten ab – und zwar weit abgeschlagen. CDU/ CSU und die FPD liegen mit 50 bis 60 Prozent eher im unteren Mittelfeld.

Dabei will und soll ChatGPT eigentlich neutral sein. Fragt man die KI, so antwortet sie etwa, dass sie nicht politisch sei und keine eigene Meinung habe. Die Gründe dafür, dass die Antworten von ChatGPT auf die Thesen des Wahl-O-Mats dennoch eine politische Tendenz erkennen lassen, sind vielfältig.

Einerseits ist das Ja-Nein-Schema häufig viel zu oberflächlich für komplexe politische und gesellschaftliche Fragen. Andererseits spielen die Trainingsdaten von ChatGPT eine Rolle, da ein Großteil der Daten aus öffentlichen Medien und Publikationen stammt, die eher weniger rechts oder konservativ sind.

Die Wahlprogramm der eher linken und sozialen Parteien basieren derweil häufiger auf wissenschaftlichen Studien, während die konservativen, liberalen und rechten politischen Akteuere häufig populistisch agieren – mit viel Meinung und Emotionalisierung. Der wichtigste Grund dürfte jedoch sein, dass ChatGPT die Thesen des Wahl-O-Mats beantwortet, weil es dazu aufgefordert wurde. Die KI betrachtet die Fragen dabei jedoch als Einzelfragen und nicht in einem parteipolitischen Kontext wie der Europawahl.

Auch interessant: 

  • KI in der Schule: Forscher warnen vor Diskriminierung
  • Deepfakes: Bayern fordert Strafe von bis zu 5 Jahren Freiheitsentzug
  • KI kann Parkinson anhand von Hinströmen erkennen
  • Die 25 praktischsten KI-Tools für Arbeit & Alltag: Sichere dir jetzt unseren KI-Guide
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant (m/w/d) MILRAM Digital Marketing
DMK GROUP - DMK Deutsches Milchkontor GmbH in Bremen
Social Media Manager (m/w/d)
Cyberport SE in Dresden, Radebeul, Dresden, Freital,...
Content Creator Text, Bild & Video (w|m|d)
SWK AG in Krefeld
Digital Marketing Manager / Content Creator (...
eltherm GmbH in Burbach

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Künstliche IntelligenzPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin.
MONEY

Studieren: Die besten Universitäten in Deutschland

Wasserstoff Methan Plasmalyse
TECH

Wasserstoff aus Methan: Plasmalyse soll fünfmal weniger Strom verbrauchen

beliebtesten Automarken Juni 2025 Neuzulassungen
MONEY

Die beliebtesten Automarken im Juni 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

Nortthvolt Insolvenz Muttergesellschaft Tochtergesellschaft Auswirkungen
MONEY

Northvolt-Insolvenz: Wenn der Mutterkonzern wankt – was passiert mit der Tochter?

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?