Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
HVO100 Diesel Betrug Scheinlösung nicht klimaneutral
MONEYTECH

Alles nur Betrug? Der angebliche Öko-Diesel HVO100 ist nur eine Scheinlösung

Fabian Peters
Aktualisiert: 30. Mai 2024
von Fabian Peters
Adobe Stock/ BGStock72
Teilen

Seit Ende Mai 2024 dürfen Tankstellen in Deutschland den vermeintlichen Öko-Diesel HVO100 verkaufen. Das Problem: Der Kraftstoff, der aus Fettresten und Pflanzenöl besteht, ist mitunter sogar schädlicher als normaler Diesel. Die Hintergründe. 

Neuer Diesel-Kraftstoff: Was ist HVO100?

HVO steht für „Hydrotreated Vegetable Oils“. Dabei handelt es sich um erneuerbare Kraftstoffe, die unter die paraffinischen Dieselkraftstoffe fallen. Bei der Produktion sollen überwiegend Abfallstoffe wie alte Speisefette zum Einsatz kommen.

Diese Pflanzenöle werden durch eine katalytische Reaktion mit Wasserstoff in Kohlenwasserstoffe umgewandelt. Der Prozess sorgt dafür, dass beispielsweise alte Speisefette in ihren Eigenschaften an fossile Dieselkraftstoffe angepasst werden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wenn HVO an Tankstellen zusätzlich die Nummer 100 trägt, bedeutet das, dass es sich um HVO in Reinform handelt. Er kann Dieselkraftstoffen aber auch beigemischt werden.

Zapfsäulen, an denen paraffinische Dieselarten wie HVO100 in Reinform angeboten werden, müssen zusätzlich die Bezeichnung XTL tragen. Die Abkürzung steht für „X To Liquid“. Heißt konkret: Ein beliebiges Ausgangsmaterial (X) wird in einen flüssigen Energieträger umgewandelt. Dabei kann es sich um verschiedene Rohstoffe handeln.

Wer darf HVO100 tanken?

Ein einheitliche XTL-Kennzeichnung an Tankstellen und im Tankdeckel soll sicherstellen, dass Autofahrer nicht den falschen Kraftstoff wählen. Um HVO100 tanken zu können, bedarf es eine Freigabe für die jeweiligen Modelle.

In Abstimmung mit den Fahrzeugherstellern hat die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) eine offizielle Freigabeliste veröffentlicht. Autobesitzer sollten aber auch die Angaben im Tankdeckel und in der Bedienungsanleitung prüfen.

Der ADAC begrüßt die Einführung von HVO100 und rechnet damit, dass der neue Kraftstoff schrittweise an den Tankstellen eingeführt wird. Er soll Schätzungen zufolge bis zu 20 Cent teurer sein als herkömmlicher Diesel.

Aufgrund seiner vermeintlich besseren Klimabilanz fällt auf HVO-Diesel keine CO2-Steuer an. Der ADAC schreibt dazu: „In seiner Reinform (HVO100) senkt der Treibstoff die bilanziellen CO2-Emissionen von Dieselfahrzeugen um bis zu 90 Prozent gegenüber fossilem Diesel.“ Doch ist das wirklich so?

Ist der Öko-Diesel nur eine Scheinlösung?

Kritiker bezweifeln, dass die Klimabilanz von HVO100 tatsächlich so positiv ausfällt wie angegeben. Im Gegenteil: Laut Deutsche Umwelthilfe (DUH) handelt es sich bei dem Kraftstoff sogar um eine Scheinlösung, die kein Erfolg für den Klimaschutz sei.

Die DUH, der Deutsche Natruschutzring, Greenpeace, Robin Wood, Transport & Environment und der Deutsche Naturschutzbund (NABU) haben anlässlich der Einführung von HVO100 deshalb einen umfangreichen Faktencheck veröffentlicht. Das Ergebnis: vernichtend.

Der Deutschen Umwelthilfe zufolge berge der massenhafte Einsatz von altem Frittierfett, Palmöl-Nebenprodukten oder Tierfetten sogar ein hohes Betrugsrisiko. DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch dazu: „Ein Kraftstoff, für den altes Frittierfett aus Asien um den halben Globus transportiert wird, um dann hier in Pkw-Verbrennungsmotoren verheizt zu werden, ist nicht nachhaltig“.

Die Herstellung von HVO erfordert außerdem Wasserstoff. In Deutschland wird dieser jedoch überwiegend aus fossilen Energieträgern gewonnen, was den angeblichen Öko-Diesel relativiert. Schlimmer noch: Der neue Kraftstoff kann Umwelt und Klima sogar erheblich schaden.

So funktioniert der Betrug mit HVO100

NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller erklärte dazu: „Der Kraftstoff HVO100 wird von der Industrie gerne als rein abfall- und reststoffbasierter Sprit beworben. Ein Großteil der Ausgangsstoffe vom sogenannten „Bio“-Sprit stammt jedoch aus Monokulturen direkt vom Acker und verbraucht damit Flächen, die für die Nahrungsmittelproduktion genutzt werden könnten“.

Das sei „ein schwerwiegender Fehler, der Biodiversität, Klimaschutz und Industrie schadet und den Blick auf die eigentlichen Lösungen trübt“. Das Betrugsrisiko ist außerdem enorm. Asiatische Unternehmen jubeln Deutschland und Europa etwa Palmöl als Rohstoff für Biodiesel unter, da dieser nicht mehr auf die THG-Quote angerechnet wird.

Die Spur führt dabei häufig nach China. Dort wird klimaschädliches Palmöl oder HVO aus klimaschädlichem Palmöl schlichtweg umdeklariert und als HVO aus alten Speisefetten nach Deutschland verkauft. Der Masche stehen dabei Tür und Tor offen. Denn offenbar sind weder die Bundesregierung noch die EU-Kommission daran interessiert, etwas dagegen zu tun.

Der Grund: Alle EU-Länder haben sich darauf geeinigt, den Anteil von Biokraftstoffen zu erhöhen und den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) im Verkehr zu reduzieren. Mangelnde Regulation hat sogar bereits dafür gesorgt, dass der EU frisches Sojaöl als altes Speiseöl verkauft wurde.

Obwohl Deutschland die Anrechenbarkeit von klimaschädlichem Palmöldiesel hierzulande beendet hat, stiegen Palmölmühlenrückstände in angeblichen Öko-Krafstoffen massiv an. Solche vermeintlichen Alternativen, die aus Rest- und Abfallstoffen bestehen sollen, sind deshalb eine ressourcenverschwendende Sackgasse.

Auch interessant: 

  • Verheerende Klimabilanz: So kann Fliegen nachhaltiger werden
  • Laut ADAC: Das sind die 10 sparsamsten Benziner – unter den Kleinwagen
  • Brennstoff-Alternative: Sonnenlichtfalle erreicht bis zu 1.000 Grad Celsius
  • Start-up erzielt Rekordeffizienz bei Produktion von Wasserstoff

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
DLP-Security Specialist (m/w/d)
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
IT-System Engineer – Endpoint and Privi...
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
Cloud Database Engineer (m/w/d)
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
Praktikant Online-Marketing und Brand/Content...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
Mitarbeiter (m/w/d) Unternehmenskommunikation...
Rottländer Business-IT GmbH in Siegburg
Content Creator Social Media (m/w/d)
Elektro Buhl GmbH in Radolfzell
Junior Social Media Marketing Manager/in (m/w/d)
GreenSign Institut GmbH in Berlin
Digital Content Creator (m/w/d)
PAPSTAR GmbH in Köln
THEMEN:Auto
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

neue Gaskraftwerke Deutschland Reiche
MONEY

Die besten Gasanbieter in Deutschland

RingConn v3.12
AnzeigeTECH

RingConn Translation Software Upgrade v3.12 – Mehr Gesundheit, Bewegung und smarte Insights

Niedertemperatur-Brennstoffzelle Wasserstoff
GREENTECH

Niedertemperatur-Brennstoffzelle kurbelt Wasserstoffproduktion an

Reifenabrieb E-Auto Elektroauto
BREAK/THE NEWSTECH

Warum E-Autos nicht mehr Reifenabrieb verursachen als Verbrenner

Vernal Black Friday
AnzeigeTECH

Vernal Black Friday: Bis zu 38 Prozent sparen auf Home-Office Sets und Höhenverstellbare Schreibtische

smartes Fenster verdunkeln Verglasung
TECH

Smartes Fenster: Verglasung verdunkelt sich auf Knopfdruck

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HomePower 2000 Ultra
+ 2 Solarmodule für 1€ dazu

HomePower_2000_Ultra_500_2_650x

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?