Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wake Effekt, Windpark, Turbine, Windenergie, Erneuerbare Energie, Offshore-Windpark, Klima, Klimawandel, Umwelt, Forschung, USA
GREENTECH

Wake-Effekt: Behindern sich Windräder gegenseitig?

Beatrice Bode
Aktualisiert: 23. Mai 2024
von Beatrice Bode
Adobe Stock/amedeoemaja
Teilen

Forscher aus den USA haben herausgefunden, dass sich Windräder gegenseitig Wind klauen können. Durch den sogenannten Wake-Effekt kann sich die Stromproduktion um mehr als 30 Prozent verringern. 

Windräder können sich gegenseitig Wind klauen. Das hat eine neue Studie aus den USA ergeben. Ein Forschungsteam der University of Colorado Boulder setzte sich mit der Frage auseinander, wie viel Energie Windparks tatsächlich liefern können.

Grund für die Untersuchung war die steigende Nachfrage nach Strom in den Vereinigten Staaten. Um sie zu decken, setzen viele Städte an der Ostküste auf Offshore-Windprojekte im Atlantik. Allerdings ist es bisher schwer vorauszusagen, wie viel Windenergie die Turbinen tatsächlich erzeugen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wake-Effekt: So verlieren Windparks an Leistung

Basierend auf den Ergebnissen ihrer Studie schätzen die Forschenden, dass Offshore-Turbinen sich gegenseitig den Wind wegnehmen. Dadurch verlieren Windparks im Atlantik mehr als 30 Prozent ihrer Leistung. Die Wissenschaftler:innen nennen das den „Wake-Effekt“.

Er tritt auf, wenn der Wind durch die Turbinen strömt und die vorderen oder stromaufwärts gelegenen Turbinen ihm Energie entziehen. Infolgedessen verlangsamt sich die Windgeschwindigkeit hinter den Turbinen. Die Folge: eine geringere Stromerzeugung.

Der Wake-Effekt ist besonders bei Offshore-Windräder ausgeprägt, da dort keine Häuser oder Bäume die Luft verwirbeln. Denn das würde helfen, die Wakes zu zerstreuen. Unter bestimmten Wetterbedingungen können sie zudem bis zu 55 Kilometer weit reichen und auch andere Windparks beeinflussen.

Besonders an heißen Sommertagen, wenn die Luft über der kühlen Meeresoberfläche stabil bleibt, können Wakes länger bestehen und sich weiter ausbreiten.

Biden-Regierung plant Ausbau von Offshore-Windparks

Anfang 2024 lieferten fünf große Windturbinen vor der Küste von Massachusetts die erste Ladung Windenergie in das New England-Netz. Weitere Turbinen sollen vor den Küsten von Rhode Island, Virginia und New York entstehen.

Die Regierung von US-Präsident Joe Biden will bis 2030 eine Offshore-Windkapazität von 30 Gigawatt installieren. Das würde ausreichen, um mehr als zehn Millionen Haushalte ein Jahr lang mit Strom zu versorgen.

„Die USA planen den Bau von Tausenden von Offshore-Windturbinen“, erklärt Julie K. Lundquist, Professorin vom Fachbereich für Atmosphären- und Ozeanwissenschaften. „Daher müssen wir vorhersagen, wann diese Wellen teuer sind und wann sie nur geringe Auswirkungen haben.“

Studien zu Wake-Effekt könnten Netzbetreiber unterstützen

Der Stromverbrauch in den USA steigt rapide an, unter anderem durch die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen, Rechenzentren und Produktionsanlagen. Wind- und Solarenergie sind im Vergleich zu fossilen Brennstoffen allerdings variabel, da die Sonne nicht immer scheint und der Wind nicht immer weht.

Das stellt Netzbetreiber vor Herausforderungen, erklärt Lundquist. Das Stromnetz sei ein komplexes System, das ein perfektes Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage in Echtzeit erfordere. Ungleichgewichte könnten verheerende Stromausfälle verursachen. Im Jahr 2021 kamen dadurch in Texas fast 250 Menschen ums Leben. „Mit besseren Vorhersagen der Windenergie können wir uns stärker auf erneuerbare Energien verlassen“, erklärt die Forscherin.

Auch interessant:

  • Hybrid-Plattform: Italien will schwimmende Windkraft- und Solaranlage bauen
  • Windwings: Dieser Frachter sticht mit Windkraft in See
  • Windfänger: Neuartige Windkraftanlage soll 80.000 Haushalte versorgen
  • Schwimmende Windkraftanlage: Ein Gamechanger für die Energiebranche?
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Social Media Marketing Manager (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Trainee Social Advertising (m/w/d)
TERRITORY GmbH in Munich
Social Media Specialist (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Online Marketing Manager (m/w/d)
EAT HAPPY GROUP in Köln
Digital Content & Social Media Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Referentin / Referent (w/m/d) Compliance und ...
kbo - Kliniken des Bezirks Oberbayern - K... in München
Social Media Manager – Content Creation...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
(Junior) Social Media Manager / Content Creat...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
THEMEN:Erneuerbare EnergieForschungUmweltWindkraft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Extremwinde Windparks, Forschung, Studie, Klimawandel, Europa, Asien, Taifun, Erneuerbare Energie, Windenergie
GREENTECH

Klimawandel: Extremwinde bedrohen Offshore-Windparks

Powerness
AnzeigeTECH

Jetzt einsteigen: Das Powerness Solarbank 3 Pro Paket für deinen ersten eigenen Strom

Elektrosmog, Gesundheit, Studie, Forschung, Gefahr, Elektroautos, Elektromobilität, ADAC, Deutschland, Strahlung, Strahlenschutz
TECH

Elektrosmog: Stellen E-Autos eine Gefahr für die Gesundheit dar?

GPT-5.1 Update ChatGPT Persönlichkeiten
BREAK/THE NEWSTECH

Identitätsstörung? GPT-5.1 haucht ChatGPT multiple Persönlichkeiten ein

Hostinger AI Website Builder
AnzeigeTECH

Schnell zur eigenen Website: So einfach geht’s mit dem Hostinger AI Website Builder

Organische Solarzellen
GREENTECH

Forscher entdecken Molekül für günstigere und bessere Solarzellen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?