Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Selbstfahrende Autos Abbiegen, Selbstfahrende Autos, Fahrzeuge, Mobilität, Studie, Unfall, Künstliche Intelligenz
TECH

Laut Studie: Selbstfahrende Autos sind schlecht im Abbiegen

Beatrice Bode
Aktualisiert: 03. Juli 2024
von Beatrice Bode
Adobe Stock/Denis Rozhnovsky
Teilen

Laut einer aktuellen Studie verursachen selbstfahrende Autos weniger Unfälle als menschliche Fahrer. Aber: Die fahrerlosen Fahrzeuge sind offenbar schlecht im Abbiegen. Die Hintergründe. 

Mensch oder autonomes Auto: Wer baut eigentlich mehr Unfälle? Manch einer geht vielleicht davon aus, dass die Unfallrate bei selbstfahrenden Autos höher sein muss als beim Menschen. Eine aktuelle Studie legt allerdings nahe, dass die führerlosen Fahrzeuge unter normalen Umständen sicherer sind.

Selbstfahrende Autos lenken sicherer als Menschen

Die Untersuchung ist eine der bisher umfangreichsten Unfallstudien überhaupt. Durchgeführt wurde sie von Wissenschaftlern der University of Central Florida. Dazu haben Shengxuan Ding und sein Kollege Mohamed Abdel-Aty Unfalldaten von 2.100 Unfällen aus Kalifornien und von der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) zusammengetragen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

In allen Fällen waren in irgendeiner Form Fahrzeuge involviert, die mit Selbstfahr- oder Fahrerassistenztechnologien ausgestattet waren. Außerdem zogen die Forscher Daten zu 35.000 Unfällen heran, an denen menschliche Fahrer:innen ohne Assistenzsysteme beteiligt waren.

Mithilfe eines statistischen Abgleichs suchte das Forschungsteam nach Unfallpaaren, bei denen sich Vorfälle unter ähnlichen Umständen ereigneten. Dazu glichen sie Faktoren wie Straßenbedingungen, Wetter und Tageszeit ab. Zudem untersuchten sie, ob sich die Unfälle an einer Kreuzung oder auf einer geraden Straße ereigneten. Dabei fanden sie 548 Übereinstimmungen.

Selbstfahrende Autos können nicht so gut abbiegen

Die Analyse zeigt, dass Fahrzeuge mit fortschrittlichen Fahrsystemen in ähnlichen Unfallszenarien eine geringere Wahrscheinlichkeit haben, in einen Unfall verwickelt zu sein, als Fahrzeuge, die von Menschen gesteuert werden.

Allerdings scheinen autonome Autos auch einige Schwächen zu haben. So zeigt die Auswertung, dass selbstfahrende Fahrzeuge bei Dämmerung und Dunkelheit ein fünfmal höheres Unfallrisiko aufweisen als Menschen. Außerdem ist die Unfallrate beim Abbiegen fast doppelt so hoch.

„Es ist wichtig, die Sicherheit von autonomen Fahrzeugen in der Dämmerung und beim Abbiegen zu verbessern“, so Shengxuan Ding gegenüber dem Wissenschaftsmagazin New Scientist. „Zu den wichtigsten Strategien gehören die Verbesserung der Wetter- und Lichtsensoren und die effektive Integration von Sensordaten.“

Experten kritisieren fehlende Daten

Wie aussagekräftig die Ergebnisse derartiger Studien sind, ist in Fachkreisen umstritten. Auch Abdel-Aty sieht einige Hindernisse. Denn bisher sei die Datenbank für Unfälle mit selbstfahrenden Fahrzeugen noch zu klein und begrenzt.

Missy Cummings von der George Mason University in Virginia teilt diese Meinung. Sie bezeichnete die Zahl der Unfälle mit autonomen Fahrzeugen als so gering, dass keine pauschalen Schlussfolgerungen über die Sicherheitsleistung der Technologie gezogen werden könne.

Außerdem würden viele Unfälle polizeilich nicht gemeldet werden, wenn es sich nur um kleine Blechschäden handelt. Dieser Faktor müsse laut Eric Teoh vom Insurance Institute for Highway Safety in Virgina auch berücksichtigt werden. Er führte bereits 2017 eine Studie zu Googles frühen Tests mit selbstfahrenden Autos durch. Das Ergebnis: nur drei von zehn Unfällen tauchten in Polizeiberichten auf.

Die Studie kommt derweil zu einer Zeit, in der autonome Fahrzeuge vor allem in verschiedenen Städten in den USA die Straßen immer mehr erobern. So baut beispielsweise Googles Spin-Off Waymo den Betrieb von Robotaxis in Austin, Los Angeles und San Francisco weiter aus.

Auch interessant:

  • Studie: KI kann Menschen täuschen und betrügen
  • Strafzölle auf E-Autos aus China: Eine Katastrophe für Verbraucher und Wirtschaft
  • Ranking: Das sind die 10 beliebtesten Autos in den USA
  • Selbstfahrende Autos haben ein Imageproblem – das ist der Grund

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
THEMEN:AutoKünstliche IntelligenzMobilität
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cyborg-Quallen Tiefsee Klimawandel
TECH

Cyborg-Quallen sollen Tiefsee erforschen – gegen den Klimawandel

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?