Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Stromimpulse Besteck, Salz, Salzufuhr
TECH

Über Stromimpulse: Besteck soll Lebensmittel salziger machen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Juli 2024
von Maria Gramsch
Adobe Stock / adrian_ilie825
Teilen

Ein zu hoher Salzkonsum kann ein gesundheitliches Risiko sein. Doch ein neuartiges Besteck könnte durch Stromimpulse Lebensmittel salziger machen und so die tägliche Salzzufuhr verringern.

Die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sieht vor, dass Erwachsene täglich nicht mehr als sechs Gramm Salz essen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt sogar nur fünf Gramm am Tag. Doch in der Realität sieht das bei vielen anders aus.

Zahlen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft legen nahe, dass Frauen durchschnittlich 8,4 Gramm und Männer im Schnitt sogar zehn Gramm Salz zu sich nehmen. Bei 50 Prozent der Männer und 38,5 Prozent der Frauen sind es sogar mehr als zehn Gramm täglich.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Dieser erhöhte Salzkonsum kann zahlreiche gesundheitliche Probleme nach sich ziehen. Dazu gehören unter anderem Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein neuartiges Besteck könnte diese Risiken jedoch vermindern, denn es lässt durch Stromimpulse Lebensmittel salziger schmecken.

Stromimpulse im Besteck machen Lebensmittel salziger

Die Idee für das elektrische Besteck stammt ursprünglich aus Japan. Eine Forschungsgruppe hatte dort im vergangenen Jahr für ihre Arbeit mit dem Titel „Elektrischer Geschmack“ den Ig-Nobelpreis bekommen. Dieses satirische Auszeichnung soll die „Menschen zuerst zum Lachen, dann zum Nachdenken bringen“ und wird oft als Anti-Nobelpreis bezeichnet.

Die Forschenden hatten für ihre Arbeit unter anderem Strohhalme und Essstäbchen entwickelt. Diese waren an einen Stromkreis angeschlossen und konnten so beim Essen oder trinken Stromimpulse abgeben.

Zahlreiche Forscher:innen haben dieses Konzept inzwischen für ihre Arbeit adaptiert und weiterentwickelt. Studien belegen die Wirkung. Auch ein Löffel, der Stromimpulse aussenden kann, ist bereits auf dem Markt.

Wie funktioniert das elektrische Besteck?

Die Stromimpulse im Besteck sind dafür da, um die Rezeptoren auf der Zunge zu stimulieren. Diese können bekanntlich alle Geschmäcker von süß über salzig, sauer und bitter bis hin zu umami wahrnehmen.

Werden die Rezeptoren allerdings mit Stromimpulsen aus dem Besteckt stimuliert, kann das auch den Geschmack beeinflussen.

Eine bei ScienceDirect veröffentlichte Studie aus den USA konnte dies bereits nachweisen. Proband:innen mussten in einem Experiment Lebensmittel nach verschiedenen Geschmacksrichtungen bewerten.

Die Forschenden konnten so nachweisen, dass sich je nach Stromstärke der wahrgenommene Geschmack ändert. Vor allem für salzige und saure Geschmäcker traf dies zu.

Auch interessant:

  • Umweltverschmutzung: Forscher vernichten Plastik mit Laserstahlen
  • Google, Meta und Co: Start-up will die CO2-Emissionen von Big Tech reduzieren
  • Wie funktioniert eigentlich ein Windrad?
  • Neue Lithium-Metall-Batterie: Doppelte Leistung und trotzdem umweltfreundlicher

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Referent Marketing und Kommunikation (m/w/d) ...
Hirschvogel Holding GmbH in Denklingen
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
THEMEN:Strom
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?