Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
AI Act KI-Gesetz EU Künstliche Intelligenz KI-Verordnung, Was ist der AI Act
MONEYTECH

Viel Unklarheit: AI Act tritt in Kraft – und ändert erstmal gar nichts

Fabian Peters
Aktualisiert: 02. August 2024
von Fabian Peters
Adobe Stock/ weyo
Teilen

Am 1. August 2024 trat der AI Act in Kraft. Er soll Künstliche Intelligenz innerhalb der EU regulieren. Doch die Umsetzung der Verordnung soll nicht nur schrittweise erfolgen, sie wirft auch viele Fragen auf. Wer also glaubt, dass bereits alles geklärt sei, der irrt gewaltig. Ein Kommentar. 

Was ändert der AI Act? Ist er ein Bürokratie-Ungeheuer? Oder: Behindert er sogar den Fortschritt? So oder so ähnlich lauten derzeit zahlreiche Fragen, mit denen sich Medien im Zusammenhang mit dem AI Act auseinandersetzen. Denn das erste KI-Gesetz der EU trat am 1. August 2024 offiziell in Kraft.

Doch viele dieser Beiträge kratzen allenfalls an der Oberfläche oder bedienen reine Spekulation. Rund um den AI Act herrscht nämlich noch viel Unklarheit. Deshalb tritt er auch schrittweise in Kraft und ändert zunächst einmal: gar nichts. Die Verordnung sollte vielmehr als Prozess verstanden werden, den es stringent weiterzudenken gilt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was ist der AI Act?

Der AI Act soll einen rechtlichen Rahmen für die Regulierung von Künstlicher Intelligenz innerhalb der EU schaffen. Er kategorisiert KI-Anwendungen beispielsweise nach Risiken – für Grundrechte und Sicherheit aller Bürger der EU. Je nach Einordnung sollen für diese Systeme unterschiedliche Fristen und Regeln gelten.

Ab dem 2. Februar 2025 sollen die ersten Anwendungen mit einem „unannehmbaren“ Risiko verboten werden. Darunter: Überwachungssysteme wie das sogenannte Social Scoring, die das Sozialverhalten von Menschen bewerten. Auch die biometrische Echtzeitüberwachung im öffentlichen Raum durch Strafverfolgungsbehörden soll – ohne richterlichen Beschluss – untersagt werden.

Das Problem: Der AI Act lässt nicht nur viel Interpretationsspielraum; er ist auch löchrig wie ein Sieb. Denn die EU hat die biometrische Gesichtserkennung nicht grundsätzlich verboten. Eine nachträgliche Erkennung mittels KI bleibt den Behörden erlaubt. Wo die Grenzen zwischen Echtzeitüberwachung und nachträglicher Identifizierung liegen, ist jedoch unklar.

Ein weitere halbgare Regel: Anbieter von KI-Systemen sollen Bild-, Audio- und Videoinhalte, die mittels KI generiert wurden, künftig kennzeichnen – so weit so gut. Doch Medien, die ihr Handwerk ernst nehmen, wollen ohnehin nicht in die Irre führen. Wer jedoch gezielt Falschinformationen und Propaganda verbreiten will, den dürfte eine Kennzeichnungspflicht kaum jucken.

KI-Gesetz wirft viele Fragen auf

Ähnlich verhält es sich beim Urheberrecht. Laut AI Act müssen Unternehmen künftig etwa sicherstellen, dass sie beim Training ihrer KI-Modelle keine Urheberrechtsverstöße begehen. Das Problem: Die Meinungen, ob KI-Systeme auf urheberrechtlich geschützte Daten zugreifen dürfen, gehen nicht nur weit auseinander. Es ist auch unklar, wann genau ein Verstoß vorliegt, da das Urheberrecht in Deutschland bislang keine klaren Regeln bezüglich Künstlicher Intelligenz kennt.

Die Umsetzung des AI Acts obliegt nun den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten – innerhalb ihrer jeweiligen Grenzen und Gesetze. Aufgrund der gestaffelten Übergangsfristen ändert sich jedoch zunächst einmal nichts. Denn erst ab Februar 2025 sollen die ersten Vorschriften verbindlich gelten – darunter das Verbot von risikobehafteten KI-Systemen.

Ob und wie effektiv der AI Act in der Praxis sein wird, dürfte sich frühestens dann zeigen. Die EU-Mitgliedstaaten müssen und können die konkrete Umsetzung etwa selbst bestimmen. Es wäre beispielsweise möglich, dass Deutschland die biometrische Gesichtserkennung im Rahmen seiner Gesetze – über das Verbot der Echtzeitüberachung hinaus – grundsätzlich untersagt.

Dafür muss hierzulande jedoch zunächst einmal die Zuständigkeit geklärt werden. Denn bislang ist noch unklar, welche Behörde den AI Act in Deutschland umsetzen soll. Wer vor diesem Hintergrund bereits ein Bürokratieungeheuer heraufbeschwört, schrammt an der Realität vorbei.

Auch das Gejammer derjenigen, die vom AI Act als Innovationsbremse schwadronieren, bleiben konkrete Argumente schuldig. Denn das KI-Gesetz könnte letztlich sogar mehr erlauben als bisher. Schließlich fiel Künstliche Intelligenz bereits unter gewisse Gesetzen und Regeln. Der AI Act sollte deshalb konsequent weitergedacht werden – und zwar als Prozess, der sich vielmehr am Anfang als am Ende befindet.

Auch interessant:

  • Go with the FlowGPT, oder: Wie weit darf KI in der Kunst gehen?
  • KI als Richter: Die Vorteile und Nachteile von Künstlicher Intelligenz in der Justiz
  • Apple bringt KI auf dein iPhone: Was ist Apple Intelligence?
  • Studie: KI kann Menschen täuschen und betrügen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Influencer Marketing Manager (m/w/d) – Vollzeit
Auto Plus München UG in München
Praktikant*in Social Media Governance (Pflich...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Werkstudent Community Management / Marketing ...
DSR Hotel Holding GmbH in Hamburg
Referent (m/w/d) Technik & Netzwerke
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfac... in Bonn
Content Creator für Social Media (m/w/d) in Q...
D&R DENKRIESEN GmbH in Hamburg
Student:in Social Media & Content Marketi...
FOND OF GmbH in Köln
Praktikum (m/w/d) Projektmanagement Social Me...
CEWE Stiftung & Co. KGaA in Oldenburg
Mitarbeiter Marketing / Online Marketing (m/w/d)
Stadtwerke Hameln Weserbergland GmbH in Hameln
THEMEN:Künstliche IntelligenzRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Kosten sparen im Haushalt
5 Tipps, mit denen du im Haushalt wirklich Geld sparst
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Rechte Bewusstsein Künstliche Intelligenz.
TECH

Gesetzliche Rechte für KI? Auf der Suche nach Bewusstsein

Atomenergie, Atomkraft
MONEY

Diese Länder produzieren am meisten Atomenergie

Solar-Markise Camper Camping Solarenergie PV-Modul
GREENTECH

Solar-Markise für Camper: Lohnt sich das?

besten Elektroauto-Marken Deutschland
GREENMONEY

Die besten Elektroauto-Marken in Deutschland

E-Motoren aus Polen Elektromobilität E-Autos
GREENTECH

E-Motoren aus Polen: Konzern aus Südkorea will in Europa produzieren

besten Solarhersteller Deutschland Solarenenergie
GREENMONEY

Solar-Award: Die besten Solarhersteller in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?