Der Begriff „digitale Kluft“ ist seit langem Teil der Diskussion um die Digitalisierung. Er bezeichnet die Ungleichheit zwischen denjenigen, die Zugang zu digitalen Technologien und zum Internet haben, und denjenigen, die keinen Zugang dazu haben. Im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) entsteht jedoch eine neue, noch tiefere Kluft: die „KI-Lücke“.
Die „digitale Kluft“ („digital gap“ oder „digital divide“) kann verschiedene Formen annehmen: Zugang zum Internet, Qualität der Internetdienste, Verfügbarkeit von Geräten und digitale Kompetenz. Die digitale Kluft hat viele negative Auswirkungen sowohl auf die Gesellschaft als auch auf die Unternehmen, zum Beispiel auf das Wirtschaftswachstum, die Bildung und die soziale Eingliederung.
Bei der „KI-Kluft“ geht es nun um die Kluft zwischen denjenigen, die Zugang zu Technologien der künstlichen Intelligenz haben und diese effektiv nutzen können, und denjenigen, die dazu nicht in der Lage sind. Dabei geht es nicht nur um den Zugang zu KI-Werkzeugen, sondern auch um die Fähigkeit, KI-Technologien zu verstehen, anzuwenden und innovativ zu nutzen.
Neue Stellenangebote
Growth Marketing Manager:in – Social Media GOhiring GmbH in Homeoffice |
||
Teamlead Social Media (w/d/m) 80 – 100% Haufe Group SE in Freiburg im Breisgau |
||
Praktikum/Werkstudent:in Social Media & Influencer Relations (SoSe 25) Festool Group in Wendlingen (bei Stuttgart) |
Es wird immer deutlicher, dass sich die KI-Kluft zu einem ernsteren und komplexeren Problem entwickelt als die digitale Kluft. Dies gilt sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen. Um den Rahmen dieser Kolumne nicht zu sprengen, möchte ich mich im Folgenden auf die Unternehmen konzentrieren.
Die digitale Kluft verstehen
Die digitale Kluft bezieht sich auf die ungleiche Verteilung des Zugangs zu digitalen Technologien, einschließlich Internet, Computern und damit verbundenen Diensten. Diese Kluft verläuft in der Regel entlang sozioökonomischer, geografischer und bildungsmäßiger Linien. Unternehmen, die sich auf der benachteiligten Seite dieser digitalen Kluft befinden, stehen häufig vor einer Reihe von Herausforderungen.
Unternehmen und ihre Mitarbeiter:innen auf der benachteiligten Seite der digitalen Kluft haben regelmäßig eingeschränkten Zugang zu Informationen und digitalen Ressourcen. Dies führt zu ineffizienten Geschäftsprozessen, da wichtige Daten und Instrumente für fundierte Entscheidungen fehlen.
Veraltete oder unzureichende Technologien verringern ihre Produktivität und Effizienz, was zu höheren Betriebskosten und weniger wettbewerbsfähigen Produkten führt. Darüber hinaus haben sie Schwierigkeiten, technikaffine Kunden zu erreichen und zu binden, da sie keine starke Online-Präsenz und keine modernen Kommunikationsmittel anbieten können.
Schließlich sind ihre Wachstums- und Expansionsmöglichkeiten begrenzt, da sie ohne moderne digitale Plattformen und Technologien nur schwer auf neuen, insbesondere internationalen Märkten Fuß fassen können.
Die Überwindung der digitalen Kluft ist nach wie vor äußerst wichtig, denn sie besteht nach wie vor. Gleichzeitig entsteht jedoch durch die raschen Fortschritte im Bereich der KI-Technologien eine neue Bedrohung, die noch dramatischere Auswirkungen auf die Unternehmen haben wird als die digitale Kluft.
Die KI-Lücke verstehen
Diese wird als „KI-Lücke“ bezeichnet. Mit KI-Lücke wird das Ungleichgewicht bezeichnet zwischen Unternehmen, die KI-Technologien eingeführt und integriert haben, und solchen, die dies nicht getan haben. Diese Lücke ist durch mehrere Faktoren gekennzeichnet.
Insbesondere zeigen sich deutliche Unterschiede in der Produktivität und Effizienz, die durch KI-Automatisierung und -Analyse erreicht werden. Unternehmen, die KI einsetzen, automatisieren Routineaufgaben und gewinnen bessere und tiefere Einblicke in Geschäftsdaten, was zu schnelleren und fundierteren Entscheidungen führt. Dadurch können sie ihre Ressourcen besser nutzen und ihre Betriebsabläufe effizienter gestalten.
Aber auch die Innovationsfähigkeit von KI-unterstützten Unternehmen ist besser. Sie erkennen und nutzen Marktchancen schneller, arbeiten effizienter und entwickeln dank KI schneller neue Produkte und Dienstleistungen. So revolutionieren sie Geschäftsmodelle und passen sich schneller an Marktveränderungen an, was ihnen erhebliche Wettbewerbsvorteile verschafft.
Und schließlich haben sie Vorteile beim Kundenverständnis und bei der Kundenbindung. Unternehmen, die KI einsetzen, verstehen das Verhalten und die Vorlieben ihrer Kunden besser und können ihnen personalisierte Erlebnisse bieten, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit und -bindung führt.
Digitale Kluft und KI-Lücke im Vergleich
Obwohl es sowohl bei der digitalen Kluft als auch der KI-Lücke grundsätzlich um den Zugang zu Technologien geht, unterscheiden sie sich erheblich in ihrem Umfang und ihren Auswirkungen.
Bei der digitalen Kluft geht es in erster Linie um den Zugang zu grundlegenden Technologien und digitalen Kompetenzen. Dies betrifft vor allem die Verfügbarkeit des Internets und entsprechender Geräte und Technologien sowie die Fähigkeit, diese effektiv zu nutzen.
Im Gegensatz dazu betrifft die KI-Lücke ein viel breiteres Spektrum, das von der Geschäftstätigkeit über die strategische Entscheidungsfindung bis hin zur Wettbewerbspositionierung reicht. Dabei geht es um fortgeschrittene Technologien wie maschinelles Lernen, Sprachverarbeitung und Robotik, die tiefgreifende Auswirkungen auf Unternehmen haben können.
Während die digitale Kluft das Wachstum einschränken kann, kann die KI-Lücke über das Überleben eines Unternehmens entscheiden. Unternehmen, die keine KI einsetzen, laufen Gefahr, wichtige Marktchancen zu verpassen und von effizienteren Wettbewerbern abgehängt zu werden. Die Überwindung der KI-Lücke erfordert daher ein Verständnis für Algorithmen, Datenmanagement und die Anpassung von KI-Lösungen an spezifische Unternehmensanforderungen.
Es geht nicht mehr nur um Geräte und das Wissen, was Digitalisierung und bestimmte Technologien leisten können, sondern um die Anwendung von KI auf spezifische Geschäftsanforderungen unter Berücksichtigung des technologischen Hintergrunds von KI.
Die Geschwindigkeit, mit der sich KI-Technologien entwickeln und durchsetzen, ist wesentlich höher als die anfängliche Verbreitung des Internets und digitaler Geräte. Unternehmen, die mit den Fortschritten der KI nicht Schritt halten, können schnell ins Hintertreffen geraten.
Beispielsweise können Unternehmen, die KI für die vorausschauende Wartung sowohl ihrer Maschinen als auch der von ihnen hergestellten Produkte einsetzen („predictive maintenance“), ihre Betriebskosten senken und Ausfallzeiten minimieren, während andere, die diese Technologie nicht nutzen, anfällig für Störungen bleiben. KI kann die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, grundlegend verändern.
Die Integration von KI wirkt sich auf die Kerngeschäftsbereiche aus, wodurch die Folgen einer verzögerten Einführung noch gravierender werden. Unternehmen, die KI frühzeitig integrieren, können präzisere Vorhersagen treffen, effizienter arbeiten und innovativere Produkte und Dienstleistungen anbieten, wodurch sie sich deutlich von ihren Wettbewerbern abheben.
Warum die KI-Lücke für Unternehmen dramatisch ist
Die KI-Lücke ist für Unternehmen dramatisch, denn sie hat weitreichende Auswirkungen auf Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und Effizienz.
KI-Technologien bieten wichtige Wettbewerbsvorteile, indem sie Routineaufgaben automatisieren und durch Datenanalyse tiefgehende Einblicke ermöglichen. Unternehmen, die KI einsetzen, können effizienter arbeiten, bessere Entscheidungen treffen und ihren Kunden ein besseres Erlebnis bieten.
Die sich bietenden Vorteile wachsen dabei nicht linear, sondern exponentiell. Durch die kontinuierliche Verbesserung und Anpassung ihrer KI-gestützten Prozesse gewinnen diese Unternehmen immer mehr an Vorsprung.
Ebenso ermöglicht KI eine beispiellose Automatisierung und betriebliche Effizienz. Beispielsweise verbessert KI die Betriebseffizienz durch optimierte Ressourcenzuweisung. Unternehmen, die KI nicht nutzen, sehen sich mit höheren Betriebskosten und Ineffizienzen konfrontiert, die es ihnen erschweren, wettbewerbsfähig zu bleiben.
KI-gestützte Analysen und Personalisierung ermöglichen es sodann den Unternehmen, ihre Kunden besser zu verstehen und effizienter auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Unternehmen ohne KI-Einsatz werden Schwierigkeiten haben, die zunehmend personalisierten Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen.
Unternehmen ohne KI könnten Schwierigkeiten bekommen
Die Kunden von heute erwarten personalisierte Erlebnisse und schnellen, effizienten Service, den KI-gestützte Prozesse bieten können. Unternehmen, die diese Erwartungen aufgrund mangelnder KI-Integration nicht erfüllen, werden Schwierigkeiten haben, Kunden zu halten und zu gewinnen.
Ebenso fördert KI die Innovation, indem sie Werkzeuge für schnelles Prototyping, Testen und Skalieren neuer Ideen bereitstellt. Unternehmen, die KI einsetzen, können sich schnell an Marktveränderungen anpassen, während Unternehmen ohne KI Schwierigkeiten haben werden, Schritt zu halten. Diese Agilität ermöglicht es, schneller auf neue Chancen zu reagieren und innovative Produkte und Dienstleistungen anzubieten.
KI verbessert auch die Entscheidungsfindung durch datengestützte Erkenntnisse und prädiktive Analysen. Organisationen, die KI einsetzen, können fundiertere strategische Entscheidungen treffen und haben damit einen erheblichen Vorteil gegenüber denjenigen, die sich auf herkömmliche Methoden verlassen. Durch den Einsatz KI-gestützter Entscheidungsmodelle können Unternehmen präzisere und effizientere Strategien entwickeln.
Schließlich verbessert KI das Risikomanagement durch bessere Datenanalyse und Prognosefähigkeiten. Unternehmen, die keine KI einsetzen, sind höheren Risiken ausgesetzt, von finanziellen Verlusten bis hin zu Bedrohungen der Cybersicherheit. KI ermöglicht es, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, was die Sicherheit und Stabilität des Unternehmens erhöht.
Vorschläge zur Bekämpfung der KI-Lücke
Ich denke, es ist deutlich geworden, dass Unternehmen dringend die KI-Lücke schließen müssen. Je länger gewartet wird, desto größer wird der Rückstand – der dann vielleicht nicht mehr aufzuholen ist. Doch was genau können Unternehmen jetzt tun? Es gibt mehrere wirksame Strategien, um die KI-Lücke zu schließen.
Eine davon ist natürlich, in KI-Aus- und Weiterbildung zu investieren. Indem sie ihre Belegschaft mit den notwendigen Fähigkeiten ausstatten, können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter KI-Technologien optimal nutzen können. Dies kann beispielsweise durch spezielle Schulungsprogramme, Online-Kurse oder Workshops geschehen, die den Mitarbeitern die Grundlagen und fortgeschrittene Kenntnisse der KI vermitteln.
Und ja, ich weiß, dass viele Unternehmen denken, KI sei nichts für sie oder spiele für sie keine Rolle. Aber das ist der falsche Ansatz: Es geht nicht nur um das konkrete eigene Unternehmen, sondern um die generelle Befähigung der Mitarbeiter, im KI-Zeitalter nicht abgehängt zu werden.
Ebenso wichtig ist die Zusammenarbeit mit KI-Experten. Durch Partnerschaften mit KI-Beratern oder spezialisierten Unternehmen können Unternehmen die Integration von KI in ihre Geschäftsprozesse effektiv vorantreiben und von deren Fachwissen profitieren. Solche Experten können helfen, maßgeschneiderte KI-Lösungen zu entwickeln und Implementierungsstrategien zu erarbeiten, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten sind.
Ein weiterer Ansatz ist die schrittweise Einführung von KI-Tools, insbesondere wenn die Akzeptanz von KI noch gering ist. Durch kleine, überschaubare KI-Projekte, die erkennbare Erfolge innerhalb eines Unternehmens bringen, können Unternehmen Vertrauen und Vertrautheit mit der Technologie bei ihren Mitarbeiter:innen aufbauen.
KI-Innovationszentren
Darüber hinaus sollten Unternehmen KI-Innovationszentren einrichten. Solche Hubs innerhalb des Unternehmens fördern die kontinuierliche Erforschung neuer KI-Anwendungen und treiben Innovationen voran. In einem solchen Innovationszentrum können interdisziplinäre Teams zusammenarbeiten, um kreative Lösungen zu entwickeln und neue Wege zu finden, KI in die Geschäftsprozesse zu integrieren.
Ergänzend könnten Unternehmen die Errichtung eines „KI-Think Tanks“ innerhalb des Unternehmens erwägen, der sich ausschließlich mit der Erforschung zukünftiger KI-Trends und der Entwicklung langfristiger Strategien befasst. Dieser Think Tank könnte aus internen und externen Experten bestehen, die gemeinsam innovative Ideen entwickeln und testen.
Schließlich ist die branchenübergreifende KI-Zusammenarbeit von großer Bedeutung. Durch die Teilnahme an Initiativen zur Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Branchen können Unternehmen von den Best Practices aus anderer Branchen lernen und diese adaptieren.
Fazit: KI-Lücke vs. digitale Kluft
In diesem Artikel habe ich versucht, die wachsende Bedeutung der „KI-Lücke“ im Vergleich zur „digitalen Kluft“ für Unternehmen aufzuzeigen: während der Zugang zu grundlegenden digitalen Technologien weiterhin wichtig ist, entscheidet die Fähigkeit, KI-Technologien zu verstehen und zu nutzen, zunehmend über den Erfolg und das Überleben von Unternehmen.
Die KI-Lücke wirkt sich nicht nur auf Produktivität und Effizienz aus, sondern auch auf Innovationsfähigkeit, Kundenbindung und strategische Entscheidungsfindung. Unternehmen, die KI-Technologien nicht integrieren, laufen Gefahr, wichtige Marktchancen zu verpassen und von effizienteren Wettbewerbern abgehängt zu werden.
Die Dringlichkeit für Unternehmen wird durch die rasche Entwicklung und Einführung von KI-Technologien noch verstärkt. Um die KI-Lücke zu schließen, müssen Unternehmen insbesondere in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren, auch wenn sie glauben, dass KI für ihr Unternehmen oder ihre Branche keine Rolle spielt. Darüber hinaus sollten sie mit KI-Experten zusammenarbeiten und schrittweise KI-Anwendungen einführen. Auch interne KI-Innovationszentren und branchenübergreifende Kooperationen können wertvolle Ansätze bieten.
Um den nächsten Schritt zu machen, sollten Unternehmen zunächst eine Bestandsaufnahme bei ihren Mitarbeiter:innen bezüglich ihrer aktuellen technologischen Fähigkeiten und ihres Wissensstands bezüglich KI durchführen. Anschließend sollten sie unverzüglich damit beginnen, ihr internes KI-Wissen zu stärken und auszubauen, um schließlich ihre eigenen KI-Strategien zu entwickeln und umzusetzen.
In welchen Bereichen kann KI hilfreich sein?
Der erste Schritt könnte darin bestehen, die Bereiche zu ermitteln, in denen KI den größten Nutzen bringen kann. Dies kann durch überschaubare Pilotprojekte geschehen, die schnell vorzeigbare Ergebnisse liefern und als Grundlage für weitere Investitionen in KI dienen. Unternehmen, die frühzeitig mit der Implementierung von KI beginnen, werden besser in der Lage sein, sich in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt zu behaupten und ihre Marktposition zu stärken.
Dabei ist mir natürlich bewusst, dass die Überwindung der KI-Lücke nicht nur eine Frage der Technologie, sondern auch der strategischen Ausrichtung und des kulturellen Wandels innerhalb eines Unternehmens ist. Deshalb wird eine einmalige Schulung in KI und deren Anwendung nicht den gewünschten Erfolg bringen.
Vielmehr ist ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich, bestehend aus der Nutzung und sinnvollen Ergänzung vorhandener Ressourcen, der Förderung einer Innovationskultur und der Sicherstellung des Erwerbs der notwendigen KI-Fähigkeiten der Mitarbeiter:innen, um die Chancen von KI voll auszuschöpfen.
Auch interessant:
- Studie offenbart: KI lernt von KI – und wird immer schlechter
- Copyright-Traps: So findest du heraus, ob deine Daten zum KI-Training genutzt werden
- DSGVO-Verstoß? X sammelt Nutzerdaten für KI-Training – ohne Zustimmung
- Viel Unklarheit: AI Act tritt in Kraft – und ändert erstmal gar nichts
Kommentieren