Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
PV-Anlagen, Solarenergie, Solaranlage, Solaranlage mit Energiespeicher
GREEN

Studie: Solaranlagen mit Energiespeicher günstiger als Kohle- und Gaskraftwerke

Maria Gramsch
Aktualisiert: 12. August 2024
von Maria Gramsch
Unsplash.com / Watt A Lot
Teilen

Herkömmliche Kohle- und Gaskraftwerke erzeugen Strom deutlich teurer als Solaranlagen mit Energiespeicher. Das geht aus einer Berechnung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme hervor.

Bereits seit dem Jahr 2010 berechnet das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) regelmäßig die sogenannten Stromgestehungskosten für Deutschland. Diese zeigen an, wie hoch die durchschnittlichen Erzeugungskosten je Kilowattstunde Strom sind.

Erstmals haben die Forscher:innen dabei auch die Stromgestehungskosten für Agri-Photovoltaik, Wasserstoffkraftwerke und neue Kernkraftwerke berechnet. Das Ergebnis zeigt: Solaranlagen mit Energiespeicher sind günstiger als herkömmliche Kraftwerke.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Solaranlagen mit Energiespeicher erzeugen Strom günstiger

Die kostengünstigsten Kraftwerke für die Erzeugung von Strom in Deutschland sind laut der ISE-Studie PV-Freiflächenanlagen und Onshore-Windenergieanlagen. Bei ihnen liegen die Kosten pro Kilowattstunde zwischen 4,1 und 9,2 Cent.

Damit sind diese beiden Stromerzeugungsarten nicht nur unter den erneuerbaren Energien Spitzenreiter, sondern auch insgesamt unter allen Kraftwerksarten.

Bei PV-Batteriesystemen variieren die Stromgestehungskosten hingegen deutlich mehr. Das liegt an den großen Preisunterschieden der Batteriesysteme, die laut dem ISE im Durchschnitt 400 bis 1.000 Euro pro Kilowattstunde betragen.

Aber auch die unterschiedlichen Anschaffungskosten für PV-Anlagen allgemein führen zu diesen starken Schwankungen. Damit kommen diese Systeme auf Stromgestehungskosten von 6,0 bis 22,5 Cent pro Kilowattstunde.

„Diese Berechnungen zeigen, dass die in Deutschland gerade anlaufenden Großprojekte mit einer Kombination aus PV-Freiflächenanlage, Windpark und stationären Batteriespeichern gute Investitionen sind“, erklärt Dr. Christoph Kost, Abteilungsleiter für Energiesystemanalyse am Fraunhofer ISE und Hauptautor der Studie.

Durch die Kombination können hier beispielsweise Netzkapazitäten besser ausgenutzt werden.

Stromgestehungskosten schwanken je nach Größe der Anlage

Bei Solaranlagen mit Energiespeicher ist aber auch die Größe der PV-Anlage und ihrer Batterie entscheidend für die Stromgestehungskosten. Denn je größer die Batteriespeicher, desto weniger schwanken auch die Gestehungskosten.

Bei kleineren PV-Anlagen können die Stromgestehungskosten je nach Größe der Batterie zwischen 7,7 Cent bis 26,7 Cent pro Kilowattstunde liegen. Bei größeren Anlagen auf Freiflächen nimmt die Schwankung stark ab und beträgt nur noch zwischen 5,1 bis 10,8 Cent je Kilowattstunde.

Prognose zeigt positiven Trend für erneuerbare Energien

Auch für den Blick in die Zukunft attestieren die Forschenden des Fraunhofer ISE kleinen PV-Dachanlagen gute Entwicklungen bei den Stromgestehungskosten. Demnach prognostizieren sie für diese Erzeugungsart im Jahr 2045 Gestehungskosten zwischen 4,9 und 10,4 Cent pro Kilowattstunde. Für Solar-Freiflächenanlagen könnten die Kosten dann zwischen 3,1 und 5,0 Cent pro Kilowattstunde betragen.

„Selbst kleine PV-Batteriesysteme könnten dann Stromgestehungskosten zwischen 7 und 19 Cent pro Kilowattstunde erreichen, vorausgesetzt die Preise für Batteriespeicher sinken auf die angenommenen 180 bis 700 Euro pro Kilowattstunde“, sagt Wissenschaftlerin Dr. Verena Fluri vom Fraunhofer ISE.

Auch interessant:

  • „Dunkler Sauerstoff“: Metallknollen erzeugen Sauerstoff in der Tiefsee
  • Molekulare Behandlung: Forscher verbessert Perowskit-Solarzellen
  • Studie wirft Politik Patzer vor: Experte will Umweltprämie für E-Autos zurück
  • Klimaanlagen als Energiespeicher: Kommt die nachhaltige Kühlung?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Digital Marketing & Content Manager (m/w/d)
INSITE-Interventions GmbH in Frankfurt am Main, Hamburg
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Social Media Manager – Finanzierungsver...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Werkstudent / Praktikant Content Creator Soci...
STOPA Anlagenbau GmbH in Achern-Gamshurst Nähe von O...
Brand Manager – Content / Events / Comm...
Chrono24 GmbH in Karlsruhe
Head of Healthcare Data Consulting Unit (m/f/d)
Statista GmbH in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
THEMEN:EnergiewendeErneuerbare EnergieSolarenergie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

Vertikales Windrad Stadt Dächer KI Haus
GREENTECH

Vertikales Windrad mit KI – für Häuser in der Stadt

Poke-to-Drive Rad Mobilität Autos Antrieb
GREENTECH

Rad neu erfunden? Poke-to-Drive soll Autos 75 Prozent leichter machen

E-Bike E-Bikes Straße Fahrrad Stadt
GREENMONEY

E-Bikes: Die besten Marken in Deutschland

schwimmende Solaranlage, Solarenergie, erneuerbare Energie, Nachhaltigkeit, Umwelt, Strom
GREENTECH

Erste schwimmende Solaranlage mit vertikalen Modulen  

Heißester Motor der Welt
GREENTECH

Wärmer als die Sonne: Forscher entwickeln den heißesten Motor der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?