Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Gesichtserkennung Internet biometrische Gesichtserkennung Nancy Faeaser Gesetzesentwurf
MONEYTECH

Dolchstoß für Grundrechte: Nancy Faeser plant Gesichtserkennung im Internet

Fabian Peters
Aktualisiert: 14. August 2024
von Fabian Peters
Adobe Stock/ djvstock
Teilen

Das Bundesinnenministerium will die Gesichtserkennung auf das Internet ausweiten. Die Polizei soll laut einem Gesetzesentwurf öffentliche Fotos biometrisch abgleichen können. Doch der Entwurf lässt nicht nur vieles offen. Das Vorhaben würde auch einen erheblichen Eingriff in die Grundrechte darstellen. Ein Kommentar.

Unter der Leitung von Ministerin Nancy Faeser arbeitet das Bundesinnenministerium (BMI) derzeit an einem Gesetzesentwurf, der die Gesichtserkennung unter anderem auf das Internet ausweiten soll. Bei dem Entwurf handelt es sich um einen sogenannten Referentenentwurf, der zwar noch nicht öffentlich ist, aber mehreren Medien wie Spiegel, taz und Deutschlandfunk zugespielt wurde.

Heißt konkret: Das BMI hat den Entwurf noch nicht mit den übrigen Ministerien abgestimmt. Inhaltlich dürfte es derweil genügend Grund für Zündstoff geben. Denn die Polizeibehörden sollen deutlich mehr Befugnisse bei der Gesichtserkennung erhalten – zulasten der Grundrechte.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Gesichtserkennung im Internet: Privatsphäre ade

Polizei und Strafverfolgungsbehörden nutzen bereits seit Jahren Gesichtserkennungssoftware. Das Bundeskriminalamt (BKA) setzt etwa das Gesichtserkennungssystem GES ein, damit die Polizei Bilder von unidentifizierten Verdächtigen mit der Inpol-Datenbank abgleichen kann. So weit, so verhältnismäßig gut.

Die Pläne von Nancy Faeser sprengen jedoch jeglichen Rahmen und jegliche Verhältnismäßigkeit. Denn der Entwurf des BMI sieht vor, dass die Polizeibehörden Bildmaterial mit Daten aus dem Internet vergleichen können sollen, die „öffentlich zugänglich“ sind. Das können unter anderem Videos auf TikTok, Fotos auf Facebook oder Selfies auf Instagram sein.

Der Datenabgleich soll zudem nicht nur auf Gesichter bechränkt sein. Auch Stimmprofile und Videos ließen sich für einen biometrischen Abgleich nutzen – beispielsweise, um Personen anhand ihrer Gangart zu identifizieren. Faeser will eine Echtzeitüberwachung offenbar zwar offiziell ausschließen.

Allerdings ist unklar, wann eine Auswertung in „Echtzeit“ und wann im Nachhinein stattfindet. Beispielsweise könnte man Bild- und Videomaterial leicht zeitverzögert analysieren. Dieses Definitionsproblem besteht zwar auch beim kürzlich in Kraft getretenen AI Act. Noch problematischer wird es jedoch mit Blick auf neue Befugnisse zur automatisierten Datenanalyse, die das BMI einführen will.

Wer soziale Medien nutzt, gibt keine Grundrechte auf

Denn auch wenn die KI-Verodnung der EU viel Interpretationsspielraum lässt, schließt sie eine biometrische Gesichtserkennung mittels KI-Systemen über das Internet aus. Der Entwurf des Bundesinnenministeriums wirkt insofern nicht nur irritierend, er scheint einem Versuch zu gleichen, biometrische Erkennungsverfahren durch die Hintertür einzuführen.

Wie die taz berichtet, sieht der Entwurf des BMI auch vor – über Verdächtige hinaus – Zeugen und Opfer von Straftaten ausfindig zu machen. Nach einer Identifizierung sollen die Polizeibehörden außerdem den Aufenthaltsort von Personen ermitteln können.

Vor allem in puncto Social Media entspricht das Vorhaben jedoch einem Dolchstoß gegen die Grundrechte. Denn Menschen, die freiwillig Daten von sich im Internet preisgeben, dürfen dadurch nicht automatisch verfassungsrechtlich garantierte Rechte genommen werden. In den falschen Händen wäre das geplante Gesetz zudem ein diktatorisches Unterdrückungsmittel.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kommentar. Das ist eine journalistische Darstellungsform, die explizit die Meinung des Autors und nicht des gesamten Magazins widerspiegelt. Der Kommentar erhebt keinen Anspruch auf Sachlichkeit, sondern soll die Meinungsbildung anregen und ist als Meinungsbeitrag durch Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt.

Auch interessant: 

  • Viel Unklarheit: AI Act tritt in Kraft – und ändert erstmal gar nichts
  • Ein viel zu spätes Urteil: Google hat ein Monopol – weil die Politik versagt hat
  • Börsencrash? Kein Grund zur Panik – Korrekturen an der Börse sind normal
  • Überwachung durch KI: Deutschland braucht ein Beschäftigtendatenschutzgesetz
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Webentwickler (m/w/d) mit Schwerpunkt TYPO3
MICRO-EPSILON-MESSTECHNIK GmbH & Co. K.G. in Ortenburg
Digital Marketing Analytics Specialist*in (w/...
TÜV Rheinland Group in Köln
Media Strategy Consultant (m/w/d) Digital
MEDIA CENTRAL in Mönchengladbach, Hybrid
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Assistant im Center Management (m/w/d)
ECE in Hamburg
Social Media Advertising Manager (m/w/d)
Bauerfeind AG in Zeulenroda-Triebes
Social Media Manager (m/w/d)
ISOTEC GmbH in Bergisch Gladbach
Senior Data Engineer (w/m/d)
Deutsche Welle in Bonn
THEMEN:PolitikRechtSoftware
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wärmepumpe Wärmepumpen Wohnhaus Energie
GREENTECH

Europa: Die Länder mit den meisten Wärmepumpen

Samsung Business Shop
AnzeigeTECH

Samsung Business Kunde werden und exklusive Black Weeks Angebote sichern

KI Rechtsperson, Jura, Gesetz, Recht, Deutschland, Rechtssystem, Künstliche Intelligenz
TECH

Sollten wir KI als Rechtsperson behandeln?

bidirektionales Laden E-Auto Elektroauto Netzentgelte Steuer
BREAK/THE NEWSMONEY

Bidirektionales Laden: Wird E-Autofahren bald kostenlos?

KI-Mitarbeiter-App
AnzeigeTECH

Mitarbeiterkommunikation mit KI: So bewältigst du die Rentenwelle und den Fachkräftemangel

Batterien Lithium Recycling Akkus Energiewende
GREENTECH

Neuer Reaktor gewinnt nutzbares Lithium aus alten Batterien

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?