Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Künstliche Intelligenz, KI Eigenleben, KI-Sprachmdelle kein Eigenleben
TECH

Studie offenbart: KI-Sprachmodelle können kein Eigenleben entwickeln

Maria Gramsch
Aktualisiert: 14. August 2024
von Maria Gramsch
Adobe Stock / Thitichaya
Teilen

Forschende warnen immer wieder vor einer Verselbstständigung von Künstlicher Intelligenz. Doch große KI-Sprachmodelle können kein Eigenleben entwickelt. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. 

Die Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz haben vor allem seit der Veröffentlichung von ChatGPT enorm an Fahrt aufgenommen. Doch der Boom ruft auch regelmäßig Kritiker:innen auf den Plan, die davor warnen, dass sich KI-System irgendwann verselbstständigen könnten.

Das ist jedoch nicht möglich, wie eine neue Untersuchung der Technischen Universität Darmstadt und der University of Bath zeigt. Demnach sind ChatGPT und Co. nicht dazu in der Lage, selbstständig und komplex zu denken.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

KI-Sprachmodelle können kein Eigenleben entwickeln

Für ihre Untersuchung haben die Forschenden mit 20 KI-Sprachmodellen experimentiert. Dabei wurden die vier Modell-Familien GPT, LLama, T5 und Falcon 2 untersucht.

Im Mittelpunkt standen die sogenannten emergenten Fähigkeiten von KI-Modellen – also unvorhergesehene und plötzliche Leistungssprünge der Sprachmodelle.

Dabei kamen die Forschenden allerdings zu dem Schluss, dass die sogenannten Large Language Models (LLMs) nicht dazu neigen, ein allgemeines „intelligentes“ Verhalten zu entwickeln. Daher ist es ihnen auch nicht möglich, planvoll oder intuitiv vorzugehen oder gar komplex zu denken.

Emergente Fähigkeiten im Fokus

Nach der Einführung von Sprachmodellen stellten Forscher:innen zunächst fest, dass diese mit zunehmender Größe auch leistungsfähiger wurden. Das lag unter anderem auch an der Menge der Daten, mit denen sie trainiert wurden.

Je mehr Daten für das Training zur Verfügung standen, desto größer wurde auch die Anzahl der sprachbasierten Aufgaben, die die Modelle lösen konnten. Forscher:innen hofften deshalb, dass die Modelle immer besser werden, je mehr Daten in ihr Training fließen.

Kritiker:innen warnten jedoch auch vor den Risiken durch die so entstehenden Fähigkeiten. So wurde beispielsweise angenommen, dass sich die KI-Sprachmodelle verselbstständigen und so auch der menschlichen Kontrolle entziehen könnten.

Doch dafür gibt es laut den Forschungsergebnissen keine Beweise. Demnach sein ein differenziertes Denkvermögen bei den KI-Sprachmodellen unwahrscheinlich.

Stattdessen erlangten die LLMs die oberflächliche Fertigkeit, relativ einfachen Anweisungen zu folgen, wie die Forschenden zeigten. Von dem, was Menschen können, seien die Systeme noch weit entfernt.

„Unsere Ergebnisse bedeuten jedoch nicht, dass KI überhaupt keine Bedrohung darstellt“, erklärt Studienautorin Iryna Gurevych von der TU Darmstadt. „Wir zeigen vielmehr, dass die angebliche Entstehung komplexer Denkfähigkeiten, die mit bestimmten Bedrohungen verbunden sind, nicht durch Beweise gestützt wird und dass wir den Lernprozess von LLMs doch gut steuern können.“

Gurevych empfiehlt daher, nachfolgende Forschungsprojekte auf die Risiken der KI-Nutzung zu fokussieren. Dabei hätten KI-Sprachmdelle zum Beispiel großes Potenzial, um zur Generierung von Fake News genutzt zu werden.

Auch interessant:

  • Selbstheilendes Stromnetz: Künstliche Intelligenz soll Blackouts vermeiden
  • Studie zeigt: Google drosselt seine KI-Suchergebnisse
  • Sex und Hausaufgaben: Über diese 7 Dinge sprechen wir mit Chatbots
  • Facebook bezahlte Nutzer für KI-Spam – über Bonus-Programm
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
SOLIT Management GmbH in Wiesbaden
Social Media Manager (m/w/d) in Teilzeit (20 ...
TAOASIS GmbH in Lage
Content Creator (m/w/d) – Video, Social Media...
DIEPHAUS Betonwerk GmbH in Vechta
Social Media Kampagne + Funnel + IT Paket
Universitätsklinikum Düsseldorf in Düsseldorf

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Künstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Neura Robotics
MONEYTECH

Neura Robotics, oder: Der humanoide Roboter in meinem Wohnzimmer

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

ChatGPT KI Gehirn dumm Denken
TECH

Mediale Panikmache: Macht ChatGPT uns wirklich dumm?

Archivierte Chats ChatGPT finden
TECH

Archivierte Chats bei ChatGPT finden – so geht’s

beliebtesten Autos Juni 2025 Neuzulassungen meistverkauften Autos
MONEYTECH

Die beliebtesten Autos im Juni 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

DNA-Diagnosetechnologie
TECH

DNA-Sensor diagnostiziert Krankheiten im Wohnzimmer – in wenigen Minuten

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?