Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Solaranlagen Belastung Stromnetze, Erneuerbare Energie, Deutschland, Solar, Solarpaneel, Strom, Nachhaltigkeit
GREENTECH

Solaranlagen stellen Belastung für die Stromnetze dar – das ist der Grund

Maria Gramsch
Aktualisiert: 16. August 2024
von Maria Gramsch
Adobe Stock / Soonthorn
Teilen

Der Ausbau von Photovoltaikanlagen hat derzeit sogar die Zielvorgaben der Bundesregierung überholt. Doch die vielen neuen Solaranlagen können eine Belastung für die Stromnetze darstellen.

Für das Jahr 2024 hat die Bundesregierung für Photovoltaikanlagen ein Ziel von 88 Gigawatt ausgegeben. Derzeit sind bereits knapp 91 Gigawatt installiert, wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) ermittelt hat.

Damit liegt der Ausbau von PV-Anlagen bereits jetzt deutlich über der Zielvorgabe. Doch das könnte auch zur Belastung für die deutschen Stromnetze werden, da die neuen Solaranlagen effiziente in das System integriert werden müssen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

So steht es um den Ausbau von PV-Anlagen in Deutschland

Für seinen Ampel-Monitor Energiewende hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung den derzeitigen Stand in Sachen Solaranlagen unter die Lupe genommen und mit den Zielvorgaben der Bundesregierung abgeglichen.

Potenzial sehen die Studienautoren Wolf-Peter Schill und Alexander Roth hier aber vor allem bei den Solaranlagen auf Freiflächen. Denn der Ausbau hier gestaltet sich langsamer als der von Gebäudeanlagen.

„Während kleinere PV-Anlagen auf Gebäuden vor allem wegen der Eigenverbrauchsvorteile sehr gefragt sind, gibt es auch bei den Freiflächenanlagen in Deutschland noch viel Potenzial“, erklärt Schill.

Schmidt schlägt vor, dass die Bundesregierung die Ausschreibungsmengen für Freiflächenanlagen nochmals erhöht. Das könnte auch die Ausbaukosten senken, da PV-Anlagen auf Freiflächen günstiger sind als Dachanlagen.

Balkonkraftwerke machen nur einen kleinen Teil aus

Die steigende Zahl der Balkonkraftwerke ist jedoch kaum an der Zieleinhaltung in Sachen PV-Anlagen beteiligt. Denn diese haben meist sehr kleine Module und machen deshalb nur 0,5 Prozent der gesamten PV-Leistung in Deutschland aus.

Damit können die rund 600.000 Balkonkraftwerke in Deutschland nicht mit Anlagen auf Großflächen konkurrieren. Letztere sind besonders in Bayern stark angestiegen. Hier entsteht rund ein Viertel der in Deutschland installierten Leistung.

Wann werden Solaranlagen zur Belastung für Stromnetze?

Damit Solaranlagen nicht zur Belastung für die deutschen Stromnetze werden müssen diese laut dem DIW effizient in das deutsche Stromsystem integriert werden. „Eine Herausforderung ist, die im Tages- und Jahresverlauf stark schwankenden Solarstrommengen effizient in den Strommarkt zu integrieren“, erklärt Alexander Roth.

Derzeit zeichne sich ab, dass die vorhandenen Speicher nicht ausreichen oder korrekt betrieben werden. Denn in den Stunden der höchsten Solarstromeinspeisung konnte das DIW ausgeprägte Niedrigpreisphasen ermitteln.

Das deute darauf hin, dassdie Flexibilität im Stromsektor langsamer gewachsen ist als die Leistung der PV-Anlagen. „Damit Speicher im Eigenverbrauchsbereich systemdienlich betrieben werden, müssen bessere Preisanreize gesetzt werden“, erklärt Alexander Roth.

Auch interessant:

  • Perowskit-Beschichtung: Forscher erzeugen Solarstrom ohne Solaranlage
  • Studie: Solaranlagen mit Energiespeicher günstiger als Kohle- und Gaskraftwerke
  • Molekulare Behandlung: Forscher verbessert Perowskit-Solarzellen
  • Forscher erhöhen Effizienz von Tandemsolarzellen – durch neue Beschichtung
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Senior Social Media Manager (Mensch) Healthcare
WPP Media Germany in Düsseldorf
Paid Media Manager – Germany (m/w/d)
Radius Group Limited in Berlin
Webdesigner:in / Online-Marketing-Manager:in ...
Arnold Jäger Holding GmbH in Hannover
Referent:in für Community Management und Plat...
HRK - Hochschulrektorenkonferenz in Bonn
Content Creator Social Media (m/w/d)
Elektro Buhl GmbH in Radolfzell
Content Creator (m/w/d)
Paul Leibinger GmbH & Co. KG in Tuttlingen
Projektmanager E-Commerce (m/w/d)
Wilhelm Fricke SE - GRANIT PARTS in Heeslingen bei B...
Social Media Manager (m/w/d)
Matratzen Concord GmbH in Köln
THEMEN:Erneuerbare EnergieSolarenergieStrom
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WhatsApp BASIC thinking TECH-DEALS
SERVICETECH

Pünktlich zum Black Friday: Die BASIC thinking TECH-DEALS auf WhatsApp

BMW X1 Auto SUV Straße
TECH

Die besten Automarken laut Fahrtest-Ergebnissen

Zeiterfassungsgesetz 2026
AnzeigeTECH

Kommt das Zeiterfassungsgesetz 2026? Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Recycling E-Auto-Batterien Dünger Elektromobilität Elektroautos E-Autos
GREEN

Statt Recycling: Alte E-Auto-Batterien könnten zu Dünger werden

DeepSeek OCR Token Text zu Bild
BREAK/THE NEWSTECH

DeepSeek OCR: China-KI will Denken neu erfunden haben

HubSpot vs. Airtable vs. Notion
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Airtable vs. Notion – CRM-Lösungen für Freelancer und Solopreneure im Vergleich

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?