Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Klima Subventionen, klimaschädliche Subventionen, klimaschädliche Zuschüsse Regierung
MONEY

Mit staatlichen Subventionen: So schadet die Bundesregierung dem Klima

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
Adobe Stock/ NAMPIX
Teilen

Mehrere staatliche Subventionen schaden dem Klima und sorgen für höhere CO2-Emissionen. Das geht aus einem Bericht hervor, den das Bundeswirtschaftsministerium in Auftrag gegeben und offenbar monatelang zurückgehalten hatte. Zahlreiche Umweltverbände fordern die Bundesregierung nun zum Handeln auf. 

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hatte zahlreiche renommierte Institute damit beauftragt, staatliche Subventionen mit Blick auf ihre Klimabilanz zu analysieren.

Darunter: das Öko-Institut, das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), das Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES), das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu), das Analyse- und Beratungsunternehmen Prognos und die Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS).

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Der über 150 Seiten langen Bericht mit dem Titel „Quantifizierung der Treibhausgaswirkung von staatlichen Begünstigungen in Deutschland“ wurde am Montag, den 19. August 2024 veröffentlicht. Zahlreiche Umweltverbände werfen dem BMWK jedoch vor, die Studie monatelang zurückgehalten zu haben.

Diese staatlichen Subventionen schaden dem Klima

Der Grund: Laut offiziellen Angaben wurde die Untersuchung bereits am 10. November 2023 abgeschlossen. Für den „Abschluss der fachlichen Bearbeitung“ wird wiederum der 31. Juli 2024 als Datum angegeben. Allen voran die Deutsche Umwelthilfe hatte zuvor mehrmals die Herausgabe des Berichts gefordert. Laut BMWK wäre dieser damals jedoch nicht abgeschlossen gewesen.

Erst nach Einleitung rechtlicher Schritte durch die DUH sei der Bericht durch das Ministerium freigegeben und „still und heimlich hochgeladen“ worden. Zum Inhalt: Der Studie zufolge führen zahlreiche staatliche Subventionen nicht nur zu einem höheren CO2-Ausstoß; sie würden dadurch auch dem Klima schaden.

Die größten klimaschädlichen Zuschüssen entfielen demnach auf den Verkehrssektor. Dort würden vor allem steuerliche Begünstigungen von Dieselfahrzeugen und das sogenannte Dienstwagenprivilig für höhere Emissionen sorgen. Doch auch staatliche Subventionen in der Landwirtschaft, Industrie, im Energiesektor sowie bei Gebäuden und in der Forstwirtschaft seien klimaschädlich.

Milliarden an Steuergelder sorgen für höheren CO2-Ausstoß

Dem Bericht zufolge würden alle identifizierten klimaschädlichen Zuschüsse dazu führen, dass zwischen 2023 und 2030 rund 156 Millionen Tonnen CO₂ ausgestoßen werden, sofern die Subventionen nicht abgeschafft werden. Deutschland finanziert klimaschädliche Technologien demnach mit 35,8 Milliarden Euro pro Jahr.

Mit 24,8 Milliarden Euro entfällt der größte Anteil dabei auf den Verkehrssektor. Es folgen: die Landwirtschaft (4,7 Milliarden Euro), die Industrie (4,1 Milliarden Euro) und der Energiesektor (2,1 Milliarden Euro). Den klimaschädlichen stehen jedoch auch klimafreundliche Zuschüsse gegenüber – darunter: die Förderung für Energie- und Ressourceneffizienz.

Diese Maßnahme soll bis 2030 circa 40,4 Millionen Tonnen CO2-Emissionen einsparen. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude soll den CO2-Ausstoß sogar um bis 53,6 Millionen Tonnen senken. Die Streichung klimaschädlicher Subventionen ist innerhalb der Ampel-Koalition derweil umstritten. Die Bundesregierung wolle zunächst keine konkreten Maßnahmen aus dem Gutachten ziehen. Es solle zunächst lediglich als Grundlage für weitere Diskussionen dienen.

Auch interessant: 

  • „Undurchsichtiges Lobbynetzwerk“: Wie China in der EU sein Image aufpoliert
  • Giftstoffe: Produkte von Temu und Shein übersteigen Grenzwerte deutlich
  • US-Justiz erwägt Aufspaltung von Google nach Monopol-Urteil
  • Viel Unklarheit: AI Act tritt in Kraft – und ändert erstmal gar nichts
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant (m/w/d) MILRAM Digital Marketing
DMK GROUP - DMK Deutsches Milchkontor GmbH in Bremen
Social Media Manager (m/w/d)
Cyberport SE in Dresden, Radebeul, Dresden, Freital,...
Content Creator Text, Bild & Video (w|m|d)
SWK AG in Krefeld
Digital Marketing Manager / Content Creator (...
eltherm GmbH in Burbach

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:KlimaPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin.
MONEY

Studieren: Die besten Universitäten in Deutschland

beliebtesten Automarken Juni 2025 Neuzulassungen
MONEY

Die beliebtesten Automarken im Juni 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Nortthvolt Insolvenz Muttergesellschaft Tochtergesellschaft Auswirkungen
MONEY

Northvolt-Insolvenz: Wenn der Mutterkonzern wankt – was passiert mit der Tochter?

mobile Klimaanlage Stromkosten
MONEYTECH

Mobile Klimaanlage: Mit diesen Stromkosten musst du rechnen

besten Krankenkassen Deutschland Kundenumfrage
MONEY

Die besten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland – laut Kundenumfrage

10 wertvollsten KI-Unternehmen, CNBC-Rangliste
MONEYTECH

Mit neuer Nummer eins: Die wertvollsten KI-Unternehmen der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?