Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Brasilien Twitter X Elon Musk Starlink
MONEY

Keine Narrenfreiheit für Elon Musk: Brasilien sperrt Twitter – und tut gut daran!

Fabian Peters
Aktualisiert: 03. September 2024
von Fabian Peters
unsplash.com/ Kelly Sikkema
Teilen

Das Oberste Bundesgericht in Brasilien hat den Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter) gesperrt – und zwar vollkommen zurecht. Denn die Narrenfreiheit von Big-Tech sollte endlich ein Ende haben. Vor allem, wenn sich Unternehmenschefs wie Elon Musk in die Politik anderer Länder einmischen und Demokratien untergraben. Ein Kommentar. 

Elon Musk hat in seinem Leben bereits Großartiges geleistet: Er hat die Automobilbranche revolutioniert, schießt Raketen ins All und hat mit Starlink das größte Satelliteninternet-Netzwerk der Welt geschaffen.

Doch spätestens seit der Übernahme von Twitter scheint Musks Größenwahn nicht nur immer weiter auszuufern. Man muss sich auch fragen, ob dieser Mann mit Blick auf seinen Geisteszustand überhaupt noch für irgendetwas Verantwortung haben sollte – sei es für Mitarbeiter, Aktionäre oder die unternehmerische Einhaltung von Gesetzen. Doch von Beginn an.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Brasilien sperrt Twitter – und tut gut daran!

Elon Musk befindet sich bereits seit geraumer Zeit in einem Konflikt mit der brasilianischen Justiz. Nun ist er eskaliert. Denn das Oberste Bundesgericht in Brasilien hat den Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter) landesweit gesperrt.

Der Hintergrund: Brasilien hatte dem Unternehmen eine Geldstrafe in Höhe von umgerechnet rund 2,9 Millionen Euro auferlegt, da die Plattform zu wenig gegen Falschinformationen und Hassrede unternommen hätte – vor allem im Zusammenhang mit dem Wahlsystem und den Wahlen in Brasilien.

Bundesrichter Alexandre de Moraes hat deshalb die Sperrung einiger Accounts angeordnet. Außerdem forderte er Musk dazu auf, einen gesetzlichen Vertreter als Ansprechpartner zu nennen – so sieht es das brasilianische Gesetz vor. Das Unternehmen ließ jedoch sämtliche Fristen verstreichen.

Richter Moraes ordnete daraufhin die landesweite Sperrung des Kurznachrichtendienstes an. Die Kammer des Gerichts hat das Urteil mittlerweile bestätigt. Die Plattform X ist damit in Brasilien gesperrt, bis das Unternehmen den Forderungen nachkommt. Und Elon Musk?

Schluss mit der Narrenfreiheit für Reiche und Big-Tech

Man hätte es erahnen können; brüllt laut „Zensur“ und schwadroniert über einen Schlag gegen die Meinungsfreiheit – ja, der populistische Werkzeugkasten ist klein. Dass die Meinungsfreiheit jedoch auch Grenzen kennt, beispielsweise wenn andere Rechte und Gesetze betroffen sind und Verantwortung mit sich zieht? Geschenkt!

Dabei hat bereits der Fall Pawel Durow gezeigt, dass es Gerichte braucht, um die Narrenfreiheit von Big-Tech und Milliardären wie Elon Musk zu beenden. Dass Bundesrichter Alexandre de Moraes in seiner Entscheidung, Twitter in Brasilien zu sperren, goldrichtig richtig liegt, bewies Musk derweil bereits erneut.

Denn der SpaceX-Chef weigert sich, das Urteil über sein Satelliteninternet-Netzwerk Starlink umzusetzen. Damit widersetz er sich erneut den Gesetzen und Regeln eines anderen Landes. Zugegeben: Die brasilianische Justiz hatte zuvor eine umstrittene Entscheidung gefällt und Bankkonten von SpaceX eingefroren, um Druck auf X auszuüben.

Der Fall zeigt jedoch, dass Elon Musk offenbar jedes Mittel recht ist, um sich über das Gesetz hinwegzusetzen. Dabei sollte klar sein, dass sich Unternehmen, die ihre Dienstleistung oder Produkte in anderen Ländern anbieten, auch für diese verantworten müssen – und zwar unabhängig vom Unternehmenssitz. Brasilien tut deshalb gut daran Musk in die Schranken zu weisen!

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kommentar. Das ist eine journalistische Darstellungsform, die explizit die Meinung des Autors und nicht des gesamten Magazins widerspiegelt. Der Kommentar erhebt keinen Anspruch auf Sachlichkeit, sondern soll die Meinungsbildung anregen und ist als Meinungsbeitrag durch Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt. 

Auch interessant: 

  • Russische Oligarchen neben Elon Musk: Das sind die Miteigentümer von Twitter
  • „Undurchsichtiges Lobbynetzwerk“: Wie China in der EU sein Image aufpoliert
  • Zoff zwischen Billig-Apps: Shein verklagt Temu wegen Urheberrechtsverletzung
  • Neue Regeln: Macht Elon Musk X zur Porno-Plattform?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
THEMEN:Elon MuskKommentarX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Geschenke im Job
AnzeigeMONEY

Schenken im Beruf: Wertschätzung zeigen, Grenzen wahren

Verkehrsschild 30 Zone 30er Schild Tempolimit Geschwindigkeit
MONEY

Punkte in Flensburg: In diesen 10 Städten wohnen die schlimmsten Verkehrssünder

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Elon Musk Wikipedia Grok Grokipedia KI Künstliche Intelligenz OpenAI ChatGPT
TECH

Musk plant „Grokipedia“ – KI soll Wikipedia korrigieren und Kontext ergänzen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?