Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Modellkollaps KI Künstliche Intelligenz Internet Training
TECH

Modellkollaps: Killt KI sich selbst – und das Internet gleich mit?

Fabian Peters
Aktualisiert: 04. September 2024
von Fabian Peters
Adobe Stock/ issaronow
Teilen

Seit dem Release von ChatGPT ist das Thema KI schier allgegenwärtig. Doch das bisherige Erfolgskonzept von Künstlicher Intelligenz könnte auch ihr Untergang sein. Darauf deuten zumindest aktuelle Forschungsergebnisse hin, die einen Modellkollaps prophezeien. 

Das Interesse an Künstlicher Intelligenz hat mit dem Release von ChatGPT deutlich zugenommen. Das zeigen auch die Suchanfragen bei Google, die seit Ende 2022 massiv angestiegen sind. Aktuelle Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass die bisherige Basis des Erfolgs von KI gleichzeitig ihr Untergang sein könnte.

Modellkollaps: KI lernt von KI – und wird immer schlechter

Forscher der Universitäten Cambridge und der Universität Oxford haben untersucht, was passiert, wenn KI-Tools Inhalte abfragen, die von einer anderen KI stammen. Das Ergebnis: Der Studie zufolge, die im Wissenschaftsmagazin Nature veröffentlicht wurde, wird Künstliche Intelligenz immer schlechter, wenn sie ausschließlich auf KI-generierte Inhalte zurückgreift.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Demnach sank die Qualität der Inhalte im Rahmen eines Tests mit zunehmenden Aufforderungen. Bereits ab dem fünften Versuch hätte ein KI-Modell, das auf die Daten einer anderen KI zurückgriff, immer schlechtere Antworten ausgespuckt. Bei der neunten aufeinanderfolgenden Anfrage sei nur noch unsinniger Einheitsbrei herausgekommen.

Die Forscher bezeichnen diesen Vorgang als „Modellkollaps“, der durch eine zyklische Überdosis an Inhalten entstehen könne, bis das Ergebnis einer wertlosen Verzerrung der Realität gleichkommt. Die Ergebnisse sind insofern alarmierend, da immer mehr KI-generierte Inhalte im Netz kursieren. Laut einer Studie von Forschern des Amazon Web Service stammen etwa über 50 Prozent aller Übersetzungen im Internet von KI-Modellen.

Sollte diese Entwicklung anhalten und das KI-Training nicht grundlegend umgekrempelt werden, ist es den Forscher zufolge möglich, dass KI nicht nur sich selbst, sondern auch das gesamte Internet verschlechtert.

Macht Künstliche Intelligenz auch das Internet schlechter?

Eine weitere Studie, die ebenfalls im Wissenschaftsmagazin Nature veröffentlicht wurde, kam zu ähnlichen Ergebnissen. Demnach schloss eine KI, die auf Hunderassen trainiert wurde, mit der Zeit immer mehr eher unbekanntere Rassen aus. Laut den Forschern entwickelte das Modell eine eigene „Use it or lose it“-Methode.

Warum genau KI-Modelle immer mehr den Faden zur Realität verlieren, wenn sie auf andere KI-Inhalte zugreifen, konnten die Wissenschaftler bislang jedoch nicht eindeutig erklären. Um eine gewisse Qualität und Fakten zu gewährleisten sei es deshalb wichtig, dass eine Künstliche Intelligenz regelmäßig auf Inhalte, die von Menschenhand stammen, zurückgreifen kann.

Die Forscher gehen jedoch davon aus, dass der Anteil von KI-Inhalten im Internet in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird. Erschwerend käme dabei hinzu, dass es für Menschen immer schwieriger wird, diese eindeutig zu identifizieren. Die Notwendigkeit einer Lösung für dieses Problem sei den Forschern zufolge deshalb enorm.

Alles, was online geschieht, müsse ansonsten über ein unveränderliches System wie eine Blockchain-Datenbank aufgezeichnet werden. Andernfalls drohe nicht nur der Tod der KI und des Internets, sondern auch der Tod der Wahrheit,

Auch interessant: 

  • Studie: KI kann nicht kontinuierlich dazulernen – Training startet stets bei Null
  • Theorie bricht zusammen: Funktionieren Windräder bald ganz anders?
  • Wie funktioniert eigentlich ein Wasserkraftwerk?
  • Studie: Solaranlagen mit Energiespeicher günstiger als Kohle- und Gaskraftwerke
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Head of Healthcare Data Consulting Unit (m/f/d)
Statista GmbH in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
THEMEN:InternetKünstliche IntelligenzNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

AMD Heilung Solar- Implantat KI Blinde wieder lesen
TECH

Solar-Implantat mit KI soll Blinde wieder lesen lassen

OpenAI Börse Börsengang ChatGPT Aktien
BREAK/THE NEWSMONEY

ChatGPT als Cash Cow: OpenAI vor größtem Börsengang aller Zeiten?

CRM für Marketing-Agenturen
AnzeigeTECH

CRM für Marketing-Agenturen: Kundenprojekte, Reporting und Automatisierung effizient managen

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

ChatGPT Atlas Perplexity Comet Vergleich
TECH

KI-Browser: ChatGPT Atlas und Perplexity Comet im Vergleich

PayPal ChatGPT bezahlen KI OpenAI Shopping
BREAK/THE NEWSMONEY

PayPal-Deal: Wirft ChatGPT unser Geld bald zum Fenster raus?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?