Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Cookie-Banner Bundesregierung Verordnung Einwilligungsverwaltungsverordnung Einwilligungsbanner
MONEYTECH

Bundesregierung will Cookie-Banner eindämmen – mit nutzloser Verordnung

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
Adobe Stock/ faithie
Teilen

Die Bundesregierung will Cookie-Banner im Internet regulieren. Mithilfe von Einwilligungsverwaltungsdiensten sollen Nutzer der Verwendung von Cookies dauerhaft zustimmen und diese verwalten können. Der Plan wirft jedoch Fragen auf, denn die entsprechende Verordnung hakt an allen Ecken und Enden. 

Bei fast jedem Aufruf einer Website erscheinen Cookie-Banner. Nutzer werden dabei mit der Frage konfrontiert, ob sie zustimmen wollen, dass Textdateien auf ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese sogenannten Cookies beinhalten personenbezogenen Daten, die Websitebetreiber zu Werbezwecken nutzen können.

Das Problem: Viele Anbieter setzen Cookie-Banner ein, die eine möglichst große Anzahl an Nutzern zur Einwilligung bewegen sollen. Diese sind oftmals irreführend gestaltet, verhindern das Weitersuchen oder enthalten unzureichenden Information zur Datenverarbeitung.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Beispielsweise besteht nicht immer auf der ersten Seite die Möglichkeit, Cookies abzulehnen. Denn manchmal muss man sich erst durchklicken oder -scrollen, um die Option zu finden. Bereits seit Jahren wird deshalb darüber diskutiert, wie Websitebetreiber rechtskonform Daten verarbeiten können während gleichzeitig Verbraucherrechte sichergestellt werden.

Cookie-Banner: Bundesregierung will Internet verbessern 

Die Bundesregierung hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, Cookie-Banner zu reduzieren, um das Nutzererlebnis im Internet zu verbessern. Das geht aus einer neuen Verordnung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) hervor, die die Bundesregierung am 4. September 2024 beschlossen hat. Bundestag und Bundesrat müssen jedoch noch zustimmen.

Sogenannte Einwilligungsverwaltungsdienste sollen laut dem Entwurf eine nutzerfreundliche Alternative darstellen. Nutzer sollen der Verwendung von Cookies damit dauerhaft zustimmen und diese verwalten können. Der Plan: Die Wirtschaft soll entsprechende Dienste zur Einwilligungsverwaltung entwickeln – beispielsweise in Form von Browser-Plug-ins.

Diese sollen sich die Cookie-Einstellungen zu einzelnen Websites merken können und diese bei Bedarf den Betreibern mitteilen. Die Benutzeroberfläche solcher Einwilligungsverwaltungsdienste soll transparent und verständlich sein, um Einstellungen nachvollziehen zu können.

Außerdem sollen Nutzer die Dienste frei wählen können. Um all das zu gewährleisten, soll die Bundesdatenschutzbeauftragte die Dienste prüfen und zulassen. Doch der Plan wirft Fragen auf, da die neue Verordnung sinnlos erscheint.

Cookie-Verordnung hakt an allen Ecken und Enden

Das größte Problem: Websitebetreiber müssen die über Einwilligungsverwaltungsdienste getroffene Nutzerentscheidungen nicht akzeptieren. Denn die Verordnung (§ 19 EinwV-E) sieht vor, dass sie jederzeit erneut um eine Einwilligung bitten dürfen, wenn Nutzer standardmäßig keine Einwilligung erteilen wollen.

Heißt konkret: Wer nicht will, dass Anbieter weiterhin ihre Daten tracken, um sie zu Werbezwecken zu verwenden, erhält vermutlich auch weiterhin nervige Cookie-Banner. Damit fehlt nicht nur ein Anreiz für Nutzer, Einwilligungsverwaltungsdienste zu verwenden, sondern auch für die Wirtschaft diese überhaupt zu entwickeln.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert in einer Stellungnahme deshalb, dass in der Verordnung geregelt werden muss, dass Websitebetreiber den Entscheidungen der Nutzer Folge leisten müssen – insbesondere, wenn sie nicht einwilligen. Anbieter sollten in dem Fall für einen bestimmten Zeitraum von weiteren Abfrage absehen, beispielsweise für sechs Monate.

Cookie-Banner: Schlupfloch für Websitebetreiber

Außerdem ist unklar, wer ein Interesse daran haben sollte, Einwilligungsverwaltungsdienste zu entwickeln. Denn die Verordnung sieht zwar vor, dass solche Dienste gegen eine Gebühr angeboten werden dürfen. Doch wenn Websitebetreiber den Entscheidungen der Nutzer nicht zwangsläufig Folge leisten müssen, dürfte die Zahlungsbereitsschaft gering sein.

Die Verordnung lässt zudem ein Schlupfloch (§ 20 EinwV-E), dass es Websitebetreibern ermöglichen würde, Einwilligungsverwaltungsdienste zu verweigern. Sie müssten dafür zwar einen „sachlichen Grund“ nennen, doch konkreter wird es nicht. Anbieter könnten beispielsweise argumentieren, dass sie bestimmte Technologien nicht verwenden.

Um zu gewährleisten, dass Nutzer Einwilligungsverwaltungsdienste wirklich frei wählen können, müsste die Verordnung garantieren, dass Websitebetreiber die Dienste grundsätzlich nicht ausschließen dürfen.

Auch interessant:

  • Ein viel zu spätes Urteil: Google hat ein Monopol – weil die Politik versagt hat
  • Viel Unklarheit: AI Act tritt in Kraft – und ändert erstmal gar nichts
  • Keine Narrenfreiheit für Elon Musk: Brasilien sperrt Twitter – und tut gut daran!
  • Fake News erkennen: 3 Strategien, um Desinformation zu entlarven
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Personalized Internet Ads Assessor – Ge...
Telus Digital in Remote
Content Creator mit Leidenschaft für Bild &am...
ZEWOTHERM Heating GmbH in Remagen
Social Media Manager (m/w/d)
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen GmbH in Bremen
Content und Social Media Manager (m/w/x) Tele...
expert Warenvertrieb GmbH in Langenhagen
Videograph / Video Content Creator (m/w/d)
Murrelektronik GmbH in mobile working, Oppenweiler
Digital Media Manager – Retail Media (m/w/d)
OBI First Media Group GmbH & Co. KG in *OBI Zentrale...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:DatenschutzPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wasserstoff-Tankstellen EU Verordnung Verluste
GREENTECH

Wasserstoff-Tankstellen: Der EU drohen Verluste in Millionenhöhe

KI CO2 Prompts Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Prompts: Komplexe KI-Anfragen verursachen bis zu 50-mal mehr CO2

E-Rechnung
AnzeigeMONEY

E-Rechnung Studie 2025: Deutschland stellt um – aber viele sind noch nicht bereit

Schatten-KI Shadow AI Unternehmen Mitarbeiter Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Gefährlich effizient: Wie Schatten-KI deutsche Unternehmen unterwandert

ChatGPT alle Chats löschen
TECH

ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen – so geht’s

Eine Eurowings-Maschine mit Avis-Lackierung im Sonnenuntergang am Flughafen Nürnberg.
MONEY

Die besten Flughäfen in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?