Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Ladestationen für Elektrofahrzeuge
MONEY

Ladestationen für E-Autos kurbeln die Wirtschaft an – und steigern Einzelhandelsumsätze

Felix Baumann
Aktualisiert: 06. September 2024
von Felix Baumann
Unsplash.com/Michael Fousert
Teilen

Ladestationen für E-Autos fördern offenbar nicht nur die umweltfreundliche Mobilität. Sie können auch die Wirtschaft ankurbeln und die Umsätze von Unternehmen im Einzelhandel erhöhen. Das geht zumindest aus einer aktuellen Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT) hervor. 

Elektrofahrzeuge sind auch weiterhin ein zentraler Bestandteil der Energiewende. Doch um möglichst viele Käufer zu einem Umstieg zu bewegen, spielt die Verfügbarkeit von Ladestationen eine entscheidende Rolle. Eine aktuelle Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT) zeigt jedoch, dass Ladestationen nicht nur zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität beitragen, sondern auch wirtschaftliche Vorteile für umliegende Geschäfte bieten.

Im Rahmen der Studie untersuchten Forscher die Auswirkungen von Ladestationen auf den Einzelhandel in Kalifornien und kamen zu einem überraschendem Ergebnis: Die Stationen führten zu einem Anstieg der Ausgaben in nahegelegenen Geschäften.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die Forscher analysierten Daten von über 4.000 Ladestationen und 140.000 Unternehmen. Sie nutzten dazu anonymisierte Kredit- und Debitkarten-Transaktionen, um die Verbraucherausgaben zu messen. Zwischen 2019 und Mitte 2023 stieg der Umsatz von Geschäften, die sich in der Nähe von Ladestationen befinden, um durchschnittlich 1.500 US-Dollar.

Zwischen 2021 und 2023 betrug der Anstieg etwa 400 US-Dollar. Die Zahlen erscheinen besonders bemerkenswert, da sie in einkommensschwachen Gebieten noch größer waren.

Alle Viertel profitieren von Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Ein entscheidender Aspekt der Studie ist die Erkenntnis, dass die Vorteile von EV-Ladestationen nicht nur in wohlhabenden Vierteln spürbar sind. Denn auch einkommensschwache und benachteiligte Gebieten profitieren offenbar von der Infrastruktur. Dort führten Ladestationen zu einem deutlich höheren Anstieg der Konsumausgaben.

Das zeigt, dass solche Infrastrukturprojekte nicht nur ökologisch sinnvoll sein, sondern auch als Impulsgeber für die wirtschaftliche Belebung von strukturschwachen Gegenden dienen können.

Die Ergebnisse der Studie offenbaren, dass der jährliche Anstieg der Konsumausgaben in der Nähe von Ladestationen sogar ausreichen könnte, um etwa elf Prozent der Installations- und Infrastrukturkosten einer solchen Station zu decken. Das könnte Ladestationen zu einer noch attraktiveren Investition machen, besonders in Regionen, die wirtschaftliche Unterstützung benötigen.

Einzelhändler könnten sich eine neue Einnahmequelle schaffen

Ein weiteres Ergebnis der Studie betrifft mögliche Geschäftsmodelle für Ladestationen. Die Forscher schlagen etwa vor, dass Unternehmen, die in der Nähe von Ladestationen liegen, gemeinsam die Baukosten tragen könnten, um von den zusätzlichen Umsätzen zu profitieren. Diese Art der Zusammenarbeit könnte nicht nur die Rentabilität der Stationen verbessern, sondern auch die Verbreitung der Elektromobilität beschleunigen.

Außerdem könnten Ladestationen künftig ähnlich wie Tankstellen agieren, die häufig mit Einzelhandelsgeschäften kombiniert werden. Das würde es den Betreibern ermöglichen, sowohl Strom als auch Produkte oder Dienstleistungen anzubieten und so ihre Einnahmen zu diversifizieren. Solche innovativen Modelle könnten den Ausbau der EV-Infrastruktur weiter vorantreiben und gleichzeitig den wirtschaftlichen Nutzen maximieren.

Auch interessant:

  • Europa: Das waren die 10 meistverkauften Elektroautos im ersten Halbjahr 2024
  • Wie funktioniert eigentlich ein Elektromotor?
  • Wertgarantie-Studie: Elektrogerät kaputt – kaum einer weiß, wohin
  • „Virtuelles Kraftwerk“: So können Elektroautos die Stromnetze entlasten
Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager / Marketingreferent (m/w...
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG in Bielefeld
Praktikant*in Content Creation Videoinhalte &...
Mercedes-Benz AG in Esslingen am Neckar
Junior Managers Program – Manufacturing Digit...
Bosch Gruppe in Gerlingen
Werkstudent (d/m/w) Community Management
RND RedaktionsNetzwerk Deutschland GmbH in Hannover

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:NewsWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Oasis Supercharger
GREENTECH

Oasis Supercharger: Tesla eröffnet Solar-Ladepark – unabhängig vom Stromnetz

Das Galaxy Z Fold7 in den drei Farben
TECH

Galaxy Z Flip7 und Fold7: Samsung zeigt Apple, wie faltbare Smartphones gehen

deutsche Städte Zukunft Zukunftsatlas
MONEYTECH

Diesen deutschen Städten blüht die rosigste Zukunft

Neura Robotics
MONEYTECH

Neura Robotics, oder: Der humanoide Roboter in meinem Wohnzimmer

Intelligente Schritte im Geschäftsleben Geschäftserfolg
AnzeigeMONEY

Ist es Strategie oder Glück? Intelligente Schritte im Geschäftsleben

ChatGPT KI Gehirn dumm Denken
TECH

Mediale Panikmache: Macht ChatGPT uns wirklich dumm?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?