Eine der wichtigsten Kennzahlen für den Reichtum eines Landes ist das Vermögen der Bevölkerung. In unserem wöchentlichen Ranking zeigen wir dir deshalb, welche Länder das höchste Pro-Kopf-Vermögen haben.
Nach aktuellen Berechnungen lag das Welt-Bruttoinlandsprodukt in den vergangenen Jahren bei rund 100 Billionen US-Dollar. Im Jahr 2023 stieg das globale Vermögen um 4,2 Prozent. Der Grund: Die globalen Aktienmärkte erholten sich und die Inflation ließ nach.
Allerdings ist der Reichtum unter den Ländern ungleich verteilt. Eine der wichtigsten Kennzahlen beim Vergleich ist das Pro-Kopf-Vermögen der Bevölkerung. Es setzt die gesamten Besitzer eines Landes – bestehend aus Immobilien, Investitionen, Ersparnissen und anderen Vermögenswerten – ins Verhältnis zur Einwohnerzahl.
Dabei zeigt sich: In wohlhabenden Industrienationen liegt das durchschnittliche Pro-Kopf-Vermögen oft um ein Vielfaches höher als in Entwicklungs- oder Schwellenländern. Das hat nicht nur mit Einkommen zu tun, sondern auch mit Faktoren wie Bildung, Zugang zu Finanzmärkten, Erbschaften und staatlichen Sozialsystemen. Diese Ungleichverteilung führt dazu, dass Vermögenszuwächse global betrachtet sehr unterschiedlich ausfallen – und bestehende Unterschiede zwischen Arm und Reich weiter verstärken können.
Die Länder mit dem höchsten Pro-Kopf-Vermögen
Der UBS Global Wealth Reports 2024 offenbart die Vermögensverhältnisse zahlreicher Länder. Die Studie beinhaltet detaillierte Finanzdaten zu 56 Ländern, die etwa 92,2 Prozent der Weltbevölkerung abdecken.
Demnach sind die wohlhabendsten Nationen oftmals relativ kleine Länder mit florierenden Finanzsektoren. Sie profitieren von umfangreichen ausländischen Direktinvestitionen und einer wirtschaftsfreundlichen Politik, die den Wohlstand fördert. Im folgenden Ranking zeigen wir dir die Länder mit dem höchsten Pro-Kopf-Vermögen.
Platz 10: Kanada
Der zehnte Platz im Ranking der Länder mit dem höchsten Pro-Kopf-Vermögen geht an Kanada. Es liegt aktuell bei 375.800 US-Dollar. Etwa 62 Prozent der rund 39 Millionen Einwohner sind erwerbstätig. Besonders die Energie-, Finanz- und Technologie-Branche gelten als stark.
