Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Roboter Berührungen Mensch-Roboter-Interaktion
TECH

Roboter erkennen menschliche Berührungen – ohne künstliche Haut

Felix Baumann
Aktualisiert: 21. September 2024
von Felix Baumann
Unsplash.com/Possessed Photography
Teilen

Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben ein System entwickelt, mit dem Roboter menschliche Berührungen erkennen können. Dafür braucht es weder externe Sensoren noch eine künstliche Haut.

Rund um die Robotik entwickelten sich in den vergangenen Jahrzehnten viele neue Ansätze. Elon Musk setzt etwa auf einen humanoiden Roboter für die Produktion, während Boston Dynamics an flexibel einsetzbaren Systemen arbeitet. Doch bisher ist weiterhin nicht ganz klar, wie wir zeitnah mit Robotern interagieren können.

Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt arbeiten derzeit an einem neuen System. Dieses ermöglicht es Robotern, menschliche Berührungen zu erkennen, ohne auf künstliche Haut angewiesen zu sein. Durch den neuen Ansatz könnte die Interaktion zwischen Mensch und Roboter bald noch intuitiver und flüssiger aussehen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Roboter erkennen menschliche Berührungen

Für die korrekte Funktionsweise nutzt das System Sensoren. Diese sind an verschiedenen Stellen eines Roboterarms angebracht. Die Sensoren messen den Druck und den Winkel der Berührung, wodurch der Roboter in der Lage ist, die Position und Absicht der Berührung zu erkennen. So kann ein Benutzer unter anderem Buchstaben oder Zahlen auf den Roboter „schreiben“, die dieser dann interpretieren kann.

Das System bietet eine kostengünstigere und robustere Alternative zu bisherigen Methoden, die oft teure und fragile künstliche Haut erfordern. Allerdings gibt es auch Einschränkungen. Denn derzeit kann das System nur zwei Berührungspunkte gleichzeitig verarbeiten, was in komplexeren Umgebungen zu Herausforderungen führen könnte.

Können Roboter bald noch besser mit ihrer Umgebung interagieren

Obwohl noch Verbesserungen nötig sind, sehen Experten großes Potenzial in der Technologie. Langfristig könnten Roboter, die sowohl auf Haut- als auch auf Gelenksensoren basieren, in der Lage sein, sicherer und effektiver mit ihrer Umgebung zu interagieren.

Weitere Entwicklungen in der Mensch-Roboter-Interaktion werden zeigen, inwieweit künstliche Systeme auf menschlichen Input reagieren. Das könnte den Weg für humanoide Roboter ebnen, die in der Lage sind, in einer Vielzahl von Umgebungen reibungslos mit Menschen zusammenzuarbeiten.

Auch interessant:

  • Kleiner als ein Sandkorn: Forscher entwickeln Batterie für winzige Roboter
  • Mit menschlichen Stammzellen: Forscher bauen Roboter mit lebendem Gehirn
  • Wissenschaftler erschaffen Roboter mit Gesicht aus lebendiger Haut
  • Lagerhaus-Logistik: Roboter-Armee soll unsere Bestellungen bearbeiten
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Director Digital Operations & Program Man...
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Minimax Mobile Services GmbH in Glinde bei Hamburg
Auszubildende zum Fachinformatiker (w/m/d) – ...
IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg
Performance Marketing Manager – Social ...
Hays – Working for your tomorrow in Hamburg (20354)
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Miltenberg,...
Digital Marketing Manager (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
THEMEN:NewsRoboter
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Vodafone Black Week
AnzeigeTECH

Vodafone Black Week: iPhone 17 Pro für 1 Euro & AirPods 4 gratis

Siri mit ChatGPT verbinden
TECH

Auf dem iPhone: So kannst du Siri mit ChatGPT verbinden

GEMA OpenAI ChatGPT Urteil Songtexte
BREAK/THE NEWSTECH

Urteil gegen OpenAI: ChatGPT darf keine Songtexte wiedergeben

Gonnect Gonicus Open-Source-Telefonie
AnzeigeTECH

Volle Kontrolle über deine Kommunikation: Open Source mit GOnnect

Topologische Quantenbatterie
GREENTECH

Neue Quantenbatterie speichert Energie ohne Ladeverlust

Heizkosten sparen
AnzeigeTECH

Senke jetzt deine Heizkosten! Mit smarten Lösungen für dein Zuhause

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

iPhone 17 Pro + AirPods 4
bei Vodafone aktuell für 1 Euro

iPhone 17 Pro AirPods 4

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?