Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Roboter Gesicht Haut, Forschung, Universität Tokio, Robotics, Wissenschaft, Mensch, Roboter, Technologie
TECH

Wissenschaftler erschaffen Roboter mit Gesicht aus lebendiger Haut

Beatrice Bode
Aktualisiert: 05. Juli 2024
von Beatrice Bode
© The University of Tokyo
Teilen

Forscher aus Tokio haben ein Gesicht für einen Roboter entwickelt, das aus lebendiger Haut besteht. Damit könnten humanoide Roboter bald menschlicher wirken. Außerdem soll das Experiment helfen, die plastische Chirurgie zu verbessern.

Es sieht zwar schleimig aus, aber dafür freundlich: Ein Forschungsteam der Universität Tokio hat einen neuen Weg gefunden, um Robotern ein menschlicheres Aussehen zu verpassen. Sie haben Haut aus lebenden menschlichen Zellen gezüchtet und auf einer Maschine mit Augen angebracht.

Roboter: Forscher entwickeln Gesicht aus menschlicher Haut

Das Team unter der Leitung von Professor Shoji Takeuchi ließ sich für das Experiment von den Bändern der menschlichen Haut inspirieren, heißt es in einem Bericht der Universität. Das künstliche Hautgewebe sei nicht nur so weich wie Menschenhaut, sondern könne sich auch selbst reparieren, wenn sie beschädigt wird. Um sie an einen humanoiden Roboter zu heften, fügten die Wissenschaftler:innen eine spezielle Perforation ein.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Takeuchi gilt als Pionier auf dem Gebiet der biohybriden Robotik, bei der sich Biologie und Maschinenbau treffen. Bisher hat sein Labor Miniroboter entwickelt, die mit biologischem Muskelgewebe laufen. Auch 3D-gedrucktes, im Labor gezüchtetes Fleisch gehört zu seinem Portfolio, genau wie die neue künstliche Haut.

„Durch die Nachahmung menschlicher Haut-Band-Strukturen und durch die Verwendung speziell angefertigter V-förmiger Perforationen in festen Materialien haben wir einen Weg gefunden, die Haut an komplexe Strukturen zu binden“, so Takeuchi. „Die natürliche Flexibilität der Haut und die starke Art der Haftung bedeuten, dass sich die Haut mit den mechanischen Komponenten des Roboters bewegen kann, ohne zu reißen oder sich abzulösen.“

Die neue Verankerungsmethode ermögliche es dem flexiblen Hautgewebe, sich an jede Form anzupassen, an der es haftet. In diesem Fall bedeutet das, dass ein relativ flaches Robotergesicht plötzlich lächeln kann – und ihm einen menschenähnlichen Ausdruck verleiht.

Experiment liefert Daten zur Entwicklung menschlicher Haut

Es verhilft dem Roboter nicht nur zu einem zunehmend lebensechten Aussehen. Auch die Kosmetikindustrie könnte profitieren. In einem Experiment brachte das Forschungsteam das Robotergesicht zum Beispiel einen Monat lang zum Lächeln und studierte die Bildung von Mimikfalten in der Haut. Weitere Untersuchungen könnten für die Ausbildung plastischer Chirurgen nützlich sein.

Die neuesten Ergebnisse der Studie wurden in der Zeitschrift Cell Reports Physical Science veröffentlicht. Allerdings gehen die Forschenden davon aus, dass noch viele Jahre der Erprobung nötig sind, bis die Technologie in den Alltag Einzug erhält. „Eine weitere wichtige Herausforderung besteht darin, menschenähnliche Gesichtsausdrücke zu erzeugen, indem hoch entwickelte Aktuatoren oder Muskeln in den Roboter integriert werden“, erklärt Takeuchi.

Auch interessant: 

  • Lagerhaus-Logistik: Roboter-Armee soll unsere Bestellungen bearbeiten
  • Boston Dynamics präsentiert humanoiden Roboter mit nie dagewesenen Fähigkeiten
  • Das sind die kleinsten, leichtesten und schnellsten Mikroroboter der Welt
  • Wissenschaftler warnen vor „Auslöschung der Menschheit“ durch KI
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Personalized Internet Ads Assessor – Ge...
Telus Digital in Remote
Content Creator mit Leidenschaft für Bild &am...
ZEWOTHERM Heating GmbH in Remagen
Social Media Manager (m/w/d)
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen GmbH in Bremen
Content und Social Media Manager (m/w/x) Tele...
expert Warenvertrieb GmbH in Langenhagen
Videograph / Video Content Creator (m/w/d)
Murrelektronik GmbH in mobile working, Oppenweiler
Digital Media Manager – Retail Media (m/w/d)
OBI First Media Group GmbH & Co. KG in *OBI Zentrale...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ForschungRoboterWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wasserstoff-Tankstellen EU Verordnung Verluste
GREENTECH

Wasserstoff-Tankstellen: Der EU drohen Verluste in Millionenhöhe

KI CO2 Prompts Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Prompts: Komplexe KI-Anfragen verursachen bis zu 50-mal mehr CO2

Schatten-KI Shadow AI Unternehmen Mitarbeiter Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Gefährlich effizient: Wie Schatten-KI deutsche Unternehmen unterwandert

ChatGPT alle Chats löschen
TECH

ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen – so geht’s

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?