Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wie funktionieren Quantencomputer
TECH

Wie funktioniert eigentlich ein Quantencomputer?

Felix Baumann
Aktualisiert: 23. September 2024
von Felix Baumann
Unsplash.com/Dynamic Wang
Teilen

Der Bedarf an Rechenleistung dürfte in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Um den Bedarf zu decken, benötigt es jedoch sogenannte Supercomputer. Doch wie funktionieren eigentlich solche Quantencomputer?

Quantencomputer funktionieren vollkommen anders als herkömmliche Computer. Denn während diese auf sogenannten Bits basieren, die entweder den Wert 0 oder 1 annehmen, arbeiten Quantencomputer mit sogenannten „Qubits“. Diese Qubits können nicht nur den Zustand 0 oder 1 annehmen, sondern auch beide Zustände gleichzeitig. Das funktioniert dank eines Phänomens der Quantenmechanik, das als „Superposition“ bekannt ist.

Dadurch können Quantencomputer viele Berechnungen gleichzeitig durchführen. Das macht sie theoretisch deutlich leistungsfähiger als klassische Computer. Das gilt vorrangig für komplexe Aufgaben, die viel Rechenleistung erfordern.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wie funktionieren Quantencomputer?

In einem klassischen Computer führen logische Schaltungen jede Berechnung durch, die auf dem Ein- und Ausschalten von Transistoren basieren. Quantencomputer nutzen jedoch die besonderen Eigenschaften von Qubits. Diese befinden sich nicht nur in einem Zustand von 0 oder 1, sondern in einer Überlagerung beider Zustände. Diese Fähigkeit der Qubits, mehrere Zustände gleichzeitig zu haben, ermöglicht es Quantencomputern, viele Berechnungen parallel durchzuführen.

Ein Beispiel: Den Weg aus einem Labyrinth finden. Ein klassischer Computer würde jeden Weg einzeln ausprobieren, bis er die richtige Lösung findet. Der Quantencomputer hingegen könnte alle Wege gleichzeitig in Betracht ziehen und dadurch viel schneller zur Lösung gelangen.

Das Konzept der Quantenmechanik

Ein weiteres wichtiges Konzept in der Quantenmechanik, das Quantencomputern ihre enorme Rechenleistung verleiht, ist die „Verschränkung“. Wenn Qubits miteinander verschränkt sind, bleiben sie miteinander verbunden, auch wenn sie räumlich getrennt sind.

Ändert sich der Zustand eines Qubits, ändert sich sofort auch der Zustand des anderen – unabhängig von der Entfernung. Diese Verschränkung ermöglicht es Quantencomputern, exponentiell mehr Informationen zu verarbeiten, je mehr Qubits sie haben.

Wenn zwei Qubits verschränkt sind, können sie vier mögliche Zustände speichern. Mit 20 verschränkten Qubits können bereits über eine Million mögliche Zustände gespeichert werden. Dadurch können Quantencomputer potenziell enorm große und komplexe Aufgaben bewältigen.

Quantencomputer noch eine experimentelle Technologie

Trotz ihres Potenzials stehen Quantencomputer vor großen Herausforderungen. Eines der größten Probleme ist die „Dekohärenz“. Da die Zustände von Qubits sehr empfindlich sind, können sie leicht durch äußere Einflüsse gestört werden, was zu Rechenfehlern führt.

Forscher arbeiten an verschiedenen Methoden zur Fehlerkorrektur, um diese Störungen zu minimieren und die Zuverlässigkeit von Quantencomputern zu erhöhen. Ein weiteres Problem ist, dass es derzeit sehr schwierig ist, Quantencomputer zu skalieren. Um die vollen Möglichkeiten auszuschöpfen, gilt es Wege zu finden, um Systeme mit Tausenden oder Millionen von Qubits zu bauen, ohne dass diese zu empfindlich auf äußere Einflüsse reagieren.

Quantencomputer sind eine weitgehend noch experimentelle Technologie. Sie könnten eines Tages Probleme lösen, die für klassische Computer unlösbar sind, wie die schnelle Faktorisierung großer Zahlen, die für die moderne Kryptografie entscheidend ist. Allerdings befindet sich die Technologie noch am Anfang und es wird wahrscheinlich noch einige Jahre dauern, bis Quantencomputer ihren vollen Einsatz finden.

Auch interessant:

  • Wie funktioniert eigentlich ein 3D-Drucker?
  • Wie funktioniert eigentlich ein Hybrid-Auto?
  • Was ist SearchGPT? So funktioniert die KI-Suchmaschine von OpenAI
  • Wie funktioniert eigentlich ein Wasserkraftwerk?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Digital Marketing Advisor (m/w/d)
Linklaters LLP in Frankfurt
Praktikant*in Social Media & Content Mark...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
THEMEN:EvergreenQuantencomputer
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die Ministerin für Künstliche Intelligenz, Diella, vor einer Albanien-Flagge.
BREAK/THE NEWSTECH

Gegen Korruption: Albanien macht eine KI zur Ministerin

AI und Cloud-Souveränität
AnzeigeTECH

AI und Cloud souverän nutzen: Mehr Flexibilität und Kundennähe für Versicherer

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?