Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Die Zukunft des exekutiven Coachings
AnzeigeTECH

Die Zukunft des exekutiven Coachings: Wie KI die menschliche Einsicht verbessert anstatt sie zu ersetzen

Werbepartner
Aktualisiert: 30. September 2024
von Werbepartner
Pexels
Teilen

Die Einsatzmöglichkeinen der künstlichen Intelligenz (KI) wachsen zusehends. Die Beantwortung von Fragen durch ChatGPT oder Google’s Gemini ist nur ein Beispiel, das den Alltag schon jetzt verändert. Viele Anwender sind sich einig, dass es sich um Verbesserungen handelt, da schneller und intuitiver auf Wissen zugegriffen werden kann. Doch auch kritische Stimmen werden laut und müssen gehört werden. Wir betrachten, ob die KI das Coaching von Führungskräften ersetzen kann und stellen die schon jetzt unterstützende Rolle vor.

Die Rolle von KI im Executive Coaching

Bei Executive Coaching nimmt der Coach die Rolle des Fragenden ein. Er stellt der Führungskraft Fragen. Durch die Beantwortung kommt die Führungskraft ganz von selbst auf die Veränderung des eigenen Handelns. Auf diese Weise bekommt man kein Wissen vorgetragen, sondern wendet seine eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten an. Das Vorgehen hat sich vor allem bei der Aus- und Weiterbildung von Führungskräften weltweit bewährt.

Durch die Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz ist es möglich diese Fragen von einem Computer erstellen und fragen zu lassen. Durch die Geschwindigkeit und Funktionalität von KI-Programmen wird die Datenanalyse deutlich optimiert. Weitere Pluspunkte finden sich in der einfachen Fortschrittsverfolgung.

Die Ergebnisse des Coachings können leicht verglichen und die nächsten Coachingschritte daraufhin abgestimmt werden. Auf diese Weise sind personalisierte Erkenntnisse auf Seiten der selbstlernenden KI-Algorithmen und der jeweiligen Führungskraft möglich. Als geltende Nachteile von KI sehen Brachenexperten das geringe Maß an Menschlichkeit und emotionaler Intelligenz.

Durch die Kombination von menschlichem Executive Coach und der darauf spezialisierten KI-Algorithmen kommt es schon jetzt zu sehr fruchtbaren Synergieeffekten. Damit zeigt sich bereits in der Gegenwart, dass die KI-Programme in diesem Bereich wertvolle Dienste bereitstellen und zu besseren Ergebnissen in Führungscoachings führen.

Menschliche Einsicht und emotionale Intelligenz

Eine mögliche Definition der künstlichen Intelligenz ist es ein technisches System zu entwickeln, das seine Umwelt wahrnehmen und sich darin korrekt verhalten zu können. Auftretende Aufgaben oder Probleme sollen gemäß der integrierten Programme und durch lernen eigenständig gelöst werden  kann. Zu den größten Schwierigkeiten der KI gehört es noch immer die Menschlichkeit technisch abzubilden.

Das bedeutet, dass ein technisches System die Entscheidung nicht aufgrund von reinem Wissen, sondern anhand von Erfahrungen und Ethik trifft. Die menschlichen Eigenschaften der Einsicht oder emotionalen Intelligenz fehlen den bisher existierenden KI-Algorithmen. Je besser diese Komponenten in die KI für Business Coaching eingebettet sind, desto besser werden die Empfehlungen des Programms an  den Coach und die Führungskraft.

Führungskräfte sollten vor allem die folgenden Eigenschaften besitzen, erlernen und trainieren:

  1. Konfliktlösung
  2. Aktives Zuhören
  3. Treffen von Entscheidungen
  4. Zwischenmenschliche Kommunikation und Menschlichkeit
  5. Motivation und Verdeutlichung der Stärken des Angestellten
  6. Vermitteln zwischen Unternehmenszielen und Arbeitnehmerbedürfnissen
  7. Gemeinsame Visionen und Ziele formulieren und deren Entwicklung betreuen

In allen der genannten Punkte fließt Menschlichkeit mit ein. Diese kann von Geburt an gegeben sein oder im Laufe des Lebens durch Reife und Erfahrungen erlangt werden. Eine Einsatzmöglichkeit der KI findet sich im „Outsourcen“ der Datenerfassung und -analyse der Coachingergebnisse.

Daraus kann die KI Empfehlungen für die individuelle Fortführung des Coachings aufstellen und dem Coach Zeit einsparen. Der Coach kann sich dadurch noch mehr auf seinen Klienten konzentrieren und wird dadurch bessere Coachings geben können.

Das bedeutet in der Zusammenfassung, dass KI-Tools Trainern einen Zeitvorteil und ein höheres Maß an Qualität im Coaching ermöglichen. Je nach verwendetem Programm kann der Coach die Daten selbst eingeben oder von der KI aufnehmen und direkt analysieren lassen.

Durch mehr Individualität können die Schwachstellen bei der Führungskraft noch besser und schneller entdeckt und mit passenden Methoden in Stärken umgewandelt werden. Durch lernende Algorithmen ist es zudem möglich, dass sich die KI-Tools mit jedem Klienten nachweislich optimieren.

Die daraus entstehenden Algorithmen bekommen für den Coach einen immer höheren Stellenwert als Berater. Durch diese Entwicklung fallen die KI-Programme für Executive Coaches je nach Branche und Klienten sehr unterschiedlich aus.

Fazit

Die gegenwärtigen KI-Programme im Coaching und die bereits zukunftsweisenden Technologien belegen, dass sich die Implementierung der Menschlichkeit und Ethik nicht mittel- bis langfristig löst. Das bedeutet, dass der Coach und damit Mensch auf unabsehbare Zeit eine unersetzliche Rolle im Executive Coaching einnehmen wird. Je besser die Einbindung von vermenschlichten Eigenschaften ist, desto effektiver werden KI-Programme Coaches unterstützen.

Eine 100%ige Ersetzung des Menschen durch einen KI-Coach sehen wir im Bereich der Führungskräfteweiterbildung nicht. Da die Interaktion der Führungskraft stets mit Menschen erfolgt, ist die Interaktion mit einem Menschen zur Wissens- und Gefühlsvermittlung unerlässlich. Aus unserer Perspektive kann die KI in dem Themenbereich in der korrekten Anwendung deutlich bessere Führungskräfte hervorbringen als dies ohne die KI möglich wäre.

Zu einem der deutlichsten Argumente für die Kombination von Mensch und Maschine sehen wir die im Menschen fest verankerte Angst des Kontrollverlusts. Vor allem selbstlernende Algorithmen stellen die Berechenbarkeit von Programmen und deren Auswirkungen auf den Menschen vor eine Unsicherheit. Diese gilt es zu verringern und Menschen die Angst vor der KI zu nehmen, wenn man das Potenzial der KI für alle Unternehmensbereiche für Arbeitnehmer und Produktionsprozesse effektiv einsetzen möchte.

STELLENANZEIGEN
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
THEMEN:Künstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonWerbepartner
Hier veröffentlicht die BASIC thinking Redaktion hochwertige Advertorials, die unseren Kunden einen Mehrwert bringen. Diese sind selbstverständlich als Anzeige gekennzeichnet. Du möchtest auch ein Advertorial bei uns veröffentlichen? Dann melde dich hier bei uns.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cyborg-Quallen Tiefsee Klimawandel
TECH

Cyborg-Quallen sollen Tiefsee erforschen – gegen den Klimawandel

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?