Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wie funktioniert die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung WhatsApp
SOCIALTECH

Wie funktioniert die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von WhatsApp?

Felix Baumann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix Baumann
Unsplash/BoliviaInteligente
Teilen

Für den sicheren Austausch von Nachrichten und Inhalten per App ist eine Verschlüsselung essenziell. Doch wie funktioniert die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von WhatsApp?

WhatsApp setzt seit über einem Jahrzehnt auf die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE), um die Privatsphäre und Sicherheit seiner Nutzer zu gewährleisten. Diese Verschlüsselung soll verhindern, dass Dritte oder WhatsApp selbst auf verschickten Nachrichten zugreifen können.

Bei der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bleiben Nachrichten während ihrer gesamten Übertragung verschlüsselt. Dafür besitzen Sender und Empfänger jeweils ihren eigenen Schlüssel. Während das Endgerät des Absenders Nachrichten mit einem öffentlichen Schlüssel verschlüsselt, entschlüsselt das Gerät des Empfängers die Nachricht mit einem privaten Schlüssel. Das soll garantieren, dass selbst beim Abfangen der Nachricht der Inhalt unlesbar bleibt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wie funktioniert die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von WhatsApp?

WhatsApp nutzt für die Verschlüsselung das Signal-Protokoll. Dieses stammt von der Softwareentwicklergruppe Open Whisper Systems (OWS). Es kommt auch in dem gleichnamigen Messenger Signal zum Einsatz. Das Protokoll sorgt dafür, dass das Endgerät jede Nachricht, jedes Foto und jedes Video verschlüsselt, bevor es den WhatsApp-Server erreicht.

Für die Kommunikation generiert das System einen privaten und einen öffentlichen Schlüssel. Der private Schlüssel verbleibt beim Absender, während die eigenen Kontakte auf den öffentlichen Schlüssel zugreifen können.

Verschickt jemand eine Nachricht an jemanden, verschlüsselt das System diese mit dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers. Dabei entsteht eine unleserliche Zeichenkette, die nur durch den privaten Schlüssel wieder in den Ursprungstext oder Inhalt umgewandelt werden kann.

Kurzum: Der öffentliche Schlüssel kann nur verschlüsseln, während der private Schlüssel nur entschlüsseln kann. Die App synchronisiert auch Nachrichten zwischen verschiedenen Geräten eines Benutzers. Dabei generiert jedes Gerät einen eigenen Schlüssel, was bedeutet, dass die Verschlüsselung unabhängig voneinander auf jedem Gerät besteht.

Schlüssel garantieren sicheres Versenden von Nachrichten

Wenn du eine Nachricht absendest, verschlüsselt dein Gerät diese zunächst mit einem speziellen Nachrichtenschlüssel. Dieser Schlüssel ändert sich mit jeder neuen Nachricht, was auch als „Ratcheting“ bezeichnet wird. Für jede neue Nachricht generiert das System einen neuen Schlüssel, sodass alte Schlüssel für neue Nachrichten ungültig sind.

Das soll zusätzlichen Schutz bieten, da selbst kompromittierte Schlüssel keinen Zugriff auf zukünftige Nachrichten ermöglichen. Zudem verwendet WhatsApp sogenannte Message Authentication Codes (MACs), um sicherzustellen, dass bösartige Akteure Nachrichten während der Übertragung nicht manipulieren können. Das soll Schutz vor unbemerkten Veränderungen auf dem Weg zwischen Sender und Empfänger bieten.

Wie funktioniert die Synchronisation zwischen mehreren Geräten?

WhatsApp ermöglicht es Nutzern, Nachrichten über mehrere Geräte hinweg zu synchronisieren, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. Das geschieht durch die Generierung eines zusätzlichen Schlüssels, den die App auf dem primären Gerät speichert.

Nutzer können beim Einrichten eines neuen Geräts einen QR-Code scannen, wodurch der Algorithmus das neue Gerät als vertrauenswürdig einstuft. Anschließend ist ein Empfang auf dem neu eingerichteten Gerät möglich.

Die End-to-End-Verschlüsselung funktioniert auch in Gruppen-Chats. Dabei erstellt die App einen speziellen Gruppenschlüssel, den alle Mitglieder der Gruppe erhalten. Wenn ein Mitglied die Gruppe verlässt oder ein neues Mitglied dazustößt, aktualisiert der Algorithmus den Schlüssel. Dies soll sicherstellen, dass ehemalige Mitglieder keine neuen Nachrichten entschlüsseln können.

WhatsApp setzt also auf eine relativ moderne Verschlüsselungstechnologie, um die Privatsphäre seiner Nutzer zu schützen. Durch den Einsatz der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) bleiben Nachrichten, Anrufe und Medieninhalte auch dann sicher, wenn sie über mehrere Geräte hinweg gesendet oder empfangen werden.

Auch interessant:

  • Wie funktioniert eigentlich ein Hybrid-Auto?
  • Wie funktioniert eigentlich ein Wasserkraftwerk?
  • Wie funktioniert eigentlich eine Klimaanlage?
  • Wie funktioniert eigentlich ein Windrad?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Marketing Specialist (m/w/d)
Chemische Werke Kluthe GmbH in Heidelberg
Content Creator – Storytelling / Visual...
reputatio AG in Pforzheim
Social Media Manager (m/w/d)
Bürgermeister-Reuter-Stiftung in Berlin
Senior Social Media Manager:in (m/w/d)
I-Motion GmbH Events & Communication in Mülheim-Kärlich
Content Creator (m/w/d) – Schwerpunkt Text &a...
Umwelttechnik BW GmbH in Stuttgart
Social Media Manager (m/w/d)
DR.SCHNELL GmbH & Co. KGaA in München
Werkstudent Social Media Manager (m/w/d)
Savvy Communications Inh. Miriam Ernst in Berlin
Videoredakteur/-in und Content Creator/-in (m...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
THEMEN:CybersecurityDatenschutzEvergreenWhatsApp
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

VW Tiguan Plug-in-Hybrid Auto Straße Volkswagen
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Die besten Automarken in Deutschland

CRM für E-Commerce
AnzeigeTECH

Wie unterstützt ein CRM für E-Commerce Unternehmen bei effizienter Kundenbetreuung?

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

CRM für SaaS-Startups
AnzeigeTECH

Leads generieren und das Onboarding automatisieren: CRM für SaaS-Startups

Solar-Parkplatz, Solarenergie, Koblenz, Rheinland-Pfalz, Solarpflicht, Strom, erneuerbare Energie, Umwelt, Klima, Deutschland
GREENTECH

Solar-Parkplatz versorgt ganzes Schwimmbad mit grünem Strom

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?